Muslime in der Mehrheitsgesellschaft: Medienbild und Alltagserfahrungen in Deutschland

Policy Brief | März 2013

Politische und mediale Debatten verengen sich häufig auf eine vermeintlich gescheiterte Integration von Muslimen und zeichnen damit ein zu negatives Bild. Dieser Policy Brief analysiert auf Grundlage einer Auswertung des SVR-Integrationsbarometers 2012, wie das Medienbild der Muslime von Angehörigen der Mehrheits- und der Zuwandererbevölkerung eingeschätzt wird, inwieweit zwischen den beiden Gruppen Unterschiede in der Wahrnehmung bestehen und welche Rückwirkungen das häufig negative Medienbild auf das Zusammenleben im Alltag hat. Er zeigt schließlich Handlungsansätze auf, z. B. den Anteil der Beiträge zu erhöhen, die Muslime außerhalb von Problemzusammenhängen in alltäglicher Normalität thematisieren.

Segregation an Grundschulen: Der Einfluss der elterlichen Schulwahl

Policy Brief | November 2012

Die schulische Segregation von Kindern mit Migrationshintergrund ist nur teilweise durch räumliche Faktoren bedingt. Gerade an Grundschulen wird sie durch die elterliche Schulwahl verschärft. Wie die elterliche Wahl zur Bildungssegregation beiträgt, zeigt dieser Policy Brief auf Basis deutschlandweiter Studien und einer vom SVR-Forschungsbereichdurchgeführten Fallstudie für Berlin. Er legt die Entscheidungsfaktoren für die elterliche Schulwahl dar und gibt praxisbezogene Handlungsempfehlungen, die an segregierten Schulen die Lernmöglichkeiten gezielt verbessern, etwa den Ausbau kooperativer Elternarbeit, die Vernetzung mit externen Partnern und koordinierte Lehrerfortbildung.

Baustelle Elternarbeit: Eine Bestandsaufnahme der Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus.

Kurzinformation | Oktober 2012

Kooperative Elternarbeit wird als pädagogisches Konzept in Deutschland immer wichtiger, weil der familiäre Hintergrund die schulischen Leistungen von Kindern stark beeinflusst – besonders bei Kindern mit Migrationshintergrund. Die Kurzinformation erläutert, was unter kooperativer Elternarbeit zu verstehen ist, warum ihre Bedeutung zunimmt, an wen sie sich richtet und welche Inhalte vermittelt werden – mit dem Ziel, Bildungsakteuren und Eltern darzulegen, wie Eltern den Bildungserfolg ihrer Kinder effektiv unterstützen können und welche Weichen Schulen stellen müssen.

Benachteiligungserfahrungen von Personen mit und ohne Migrationshintergrund im Ost-West-Vergleich: Expertise für die Antidiskriminierungsstelle des Bundes

Expertise | August 2012

Wie häufig und in welchen Kontexten erfahren Menschen in Deutschland Diskriminierung? Die Expertise, die von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes in Auftrag gegeben wurde, basiert auf Daten des SVR-Integrationsbarometers 2012, für das Zuwanderer- und Mehrheitsbevölkerung zu den gleichen Themen befragt wurden. Gegenstand der Befragung waren Benachteiligungserfahrungen auf beiden Seiten und generalisiertes Misstrauen. Die Studie zeigt auf, dass Zuwanderer etwa doppelt so häufig von erlebter Benachteiligung berichten wie Personen ohne Migrationshintergrund, aber auch, dass zwischen Ost- und Westdeutschland keine signifikanten Unterschiede bestehen.

Migration, Integration, Politik und wissenschaftliche Politikberatung in Deutschland: Symposium anlässlich des Abschieds von Prof. Dr. Klaus J. Bade als Gründungsvorsitzendem des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR)

Festschrift | August 2012

Die Festschrift beinhaltet Vorträge und Mitschriften der Paneldiskussionen des Symposiums, das anlässlich des Abschieds von Prof. Dr. Klaus Bade als Gründungsvorsitzendem des SVR veranstaltet wurde.

Immigrant Citizens Survey: Wie Zuwanderer Integration erleben. Eine Erhebung in 15 europäischen Städten

Studie | Juni 2012

Der Immigrant Citizens Survey (ICS) ist eine vergleichende Studie zur Integrationserfahrung von Zuwanderern aus Drittstaaten in sieben EU-Ländern. Für die ICS-Studie wurden Zuwanderer in Deutschland, Frankreich, Belgien, Italien, Portugal, Spanien und Ungarn befragt. Der SVR-Forschungsbereich hat als Projektpartner für Deutschland an der Konzeption der Befragung mitgewirkt und die Erhebung verantwortet. Die Untersuchung ermöglicht ein genaueres Verständnis von Integrationsprozessen.

Deutsche Integrationsmaßnahmen aus der Sicht von Nicht-EU-Bürgern: Die Ergebnisse des Immigrant Citizens Survey für Deutschland

Studie | Juni 2012

Wie bewerten Zuwanderer deutsche Integrationsmaßnahmen? Ergänzend zu den empirischen Ergebnissen des Immigrant Citizens Survey für Europa legt der SVR-Forschungsbereich eine vertiefende Analyse zu den spezifischen deutschen Integrationsmaßnahmen vor. Für diese wurden gezielt Drittstaatsangehörige zur Effektivität und Akzeptanz von Integrationsmaßnahmen in den Bereichen Sprache, Daueraufenthalt, Staatsangehörigkeit, politische Partizipation, Familienzusammenführung und Arbeitsmarkt befragt.

Integration im föderalen System: Bund, Länder und die Rolle der Kommunen

Jahresgutachten 2012 mit Integrationsbarometer

Mai 2012

Das Gutachten analysiert, wie funktionstüchtig die integrationspolitische Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Kommunen ist. Der SVR kritisiert das Neben- und Gegeneinander von Bund, Ländern und Kommunen in der Integrationspolitik. Dringend erforderlich sind bessere Koordination, Kooperation und Vernetzung, eine Aufhebung des Kooperationsverbots zwischen Bund und Ländern im Bildungsbereich sowie eine bessere Ausrichtung der integrationspolitischen Zuständigkeiten auf der Bundesebene.

Mobile Talente? Ein Vergleich der Bleibeabsichten internationaler Studierender in fünf Staaten der Europäischen Union

Studie | April 2012

Internationale Studierende sind potenzielle hoch qualifizierte Zuwanderer: Sie sind jung, gut ausgebildet und mit Land und Leuten bereits vertraut. Doch bislang gelingt es nicht ausreichend, sie nach dem Studium als Fachkräfte im Land zu halten. Der SVR-Forschungsbereich hat daher in Kooperation mit der Migration Policy Group (MPG) eine vergleichende Studie durchgeführt, die die wichtigsten Einflussfaktoren auf die Bleibeabsichten internationaler Studierender in fünf EU-Staaten untersucht und Hürden benennt. Ergänzt wird sie von Länderberichten und einer Analyse der rechtlichen Regelungen für den Übergang internationaler Studierender in den Arbeitsmarkt der jeweiligen Studienländer. Die Publikation richtet sich an Akteure in Politik, Wirtschaft, Hochschulen und Behörden.