Chancen in der Krise: Zur Zukunft der Flüchtlingspolitik in Deutschland und Europa

Jahresgutachten 2017

April 2017

Der Sachverständigenrat unterbreitet mit dem SVR-Jahresgutachten 2017 Vorschläge zur Weiterentwicklung der EU-Flüchtlingspolitik, die auf eine neue Verantwortungsteilung innerhalb der EU zielen. Ein Kernelement für die faire Verteilung von Flüchtlingen sind EU-weite Freizügigkeitsrechte, die anerkannte Flüchtlinge unter bestimmten Voraussetzungen erhalten könnten. Zudem geht es um Möglichkeiten und Grenzen bei der Zusammenarbeit mit Transit- und Erstaufnahmestaaten, u. a. dem ‚EU-Türkei-Deal‘. In einem zweiten Teil analysiert der SVR die Neuregelungen zur Integration von Flüchtlingen in Deutschland, vor allem in den Bereichen Unterbringung, Bildungs- und Arbeitsmarktintegration sowie Wertevermittlung. Der SVR stellt den noch bestehenden Handlungsbedarf für die Politik dar und legt konkrete Handlungsempfehlungen vor.

 

 

 

 

 

Viele Götter, ein Staat: Religiöse Vielfalt und Teilhabe im Einwanderungsland

Jahresgutachten 2016 mit Integrationsbarometer

April 2016

Das SVR-Jahresgutachten 2016 untersucht die religiöse Vielfalt im Einwanderungsland Deutschland und die institutionell, politisch und rechtlich damit verbundenen Herausforderungen. Die Analyse zeigt, dass die institutionelle Gleichstellung des Islam auf gutem Weg ist, aber offene Fragen bleiben. Das Gutachten zeigt auch, dass die Bedeutung von Religion für die Integration überschätzt wird. Der Sonderteil zu Migration und Entwicklung geht der Frage nach, wie sich die von der EU angestrebte stärkere Verknüpfung von Migrations- und Entwicklungsfragen entwickelt hat. Dabei zeigt sich, dass auf EU-Ebene nach wie vor die Voraussetzungen für eine kohärente Migrations- und Entwicklungspolitik fehlen – obwohl diese für die viel beschworene Bekämpfung von Fluchtursachen essentiell ist.
Für das vorliegende Jahresgutachten wurde zum vierten Mal ein Integrationsbarometer erstellt. Es belegt für alle Herkunftsgruppen erneut ein überwiegend positives Integrationsklima.

Unter Einwanderungsländern: Deutschland im internationalen Vergleich

Jahresgutachten 2015

April 2015 

Das Gutachten zieht einen internationalen Vergleich zwischen der Migrations- und Integrationspolitik Deutschlands und ausgewählten EU-Staaten sowie klassischen Einwanderungsländern wie Kanada und den USA. Die Analyse zeigt, dass sich Deutschland bei der Arbeitsmigrationspolitik zu einem Vorreiter einer modernen Migrationspolitik entwickelt hat. In der EU-Flüchtlingspolitik schlägt der SVR eine strukturelle Neuaufstellung des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems vor. Die Zuständigkeit des Ersteinreisestaats (Dublin-Prinzip) könnte kombiniert werden mit der Möglichkeit für Flüchtlinge, nach der Anerkennung ihres Asylantrags in ein anderes EU-Land weiterzuwandern. Zudem sollte das individuelle Asylverfahren stärker um kollektive Aufnahmeverfahren ergänzt werden, beispielsweise für syrische Flüchtlinge. Die vollständige englische Übersetzung des SVR-Jahresgutachtens 2015 können Sie auf den englischen Seiten der SVR-Homepage herunterladen.

Deutschlands Wandel zum modernen Einwanderungsland

Jahresgutachten 2014 mit Integrationsbarometer

April 2014

Das Gutachten untersucht Deutschlands Wandel zum modernen Einwanderungsland in den vergangenen fünf Jahren und benennt den zum Teil noch erheblichen Handlungsbedarf. Während die Bilanz in der Integrationspolitik gemischt ausfällt und vor allem im Bildungsbereich noch viel zu tun bleibt, um die Teilhabechancen aller hier Lebenden anzugleichen, ist bei der Arbeitsmigrationspolitik eine weitgehende Liberalisierung der Zuzugsmöglichkeiten für Fachkräfte erreicht worden. Dennoch fehlt nach wie vor eine zuwanderungspolitische Gesamtstrategie. Für die Weiterentwicklung der Integrations- und Migrationspolitik gibt der SVR eine Vielzahl von Handlungsempfehlungen.

Erfolgsfall Europa? Folgen und Herausforderungen der EU-Freizügigkeit für Deutschland

Jahresgutachten 2013 mit Migrationsbarometer

April 2013

Im Zentrum des Gutachtens steht die EU-Binnenmigration. Deutschland ist zum Magneten für gut qualifizierte Zuwanderer aus der EU geworden und profitiert von dieser neuen Mobilitätsdynamik in der EU. Zwar ist die EU-Freizügigkeit ein Erfolgsmodell, es gibt jedoch auch Wanderungsbarrieren, die dazu beitragen, dass die Binnenmigration insgesamt recht niedrig ist. Die Rahmenbedingungen für Mobilität müssten daher weiter verbessert werden. Für Deutschland empfiehlt der SVR einen Nationalen Aktionsplan Migration.

Integration im föderalen System: Bund, Länder und die Rolle der Kommunen

Jahresgutachten 2012 mit Integrationsbarometer

Mai 2012

Das Gutachten analysiert, wie funktionstüchtig die integrationspolitische Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Kommunen ist. Der SVR kritisiert das Neben- und Gegeneinander von Bund, Ländern und Kommunen in der Integrationspolitik. Dringend erforderlich sind bessere Koordination, Kooperation und Vernetzung, eine Aufhebung des Kooperationsverbots zwischen Bund und Ländern im Bildungsbereich sowie eine bessere Ausrichtung der integrationspolitischen Zuständigkeiten auf der Bundesebene.

Migrationsland 2011

Jahresgutachten 2011 mit Migrationsbarometer

April 2011

Das Gutachten analysiert und bewertet Zuwanderung, Ab- bzw. Auswanderung und die Migrationspolitik in Deutschland vor internationalem Hintergrund. Dabei sieht der SVR Fortschritte bei der Zuwanderungspolitik, aber auch weiteren Reformbedarf. Zur Reform der Zuwanderungssteuerung präsentiert der SVR ein Drei-Säulen-Modell. Mit dem Gutachten wird das erste vom SVR entwickelte Migrationsbarometer vorgelegt. Darin wurde die Bevölkerung nach ihrer Einschätzung zu Migrationsthemen befragt.

Einwanderungsgesellschaft 2010

Jahresgutachten 2010 mit Integrationsbarometer

Mai 2010

Das Gutachten analysiert und bewertet den Zustand der Integration in Deutschland. Es zeigt, dass Integration im Alltag weitgehend erfolgreich verläuft und ein belastbares gegenseitiges Grundvertrauen in der Gesellschaft herrscht. In der Politik ist Integration als zentrale gesellschaftspolitische Aufgabe akzeptiert. Der SVR sieht aber auch Problemzonen und Reformbedarf, etwa im Bereich Bildung. Mit dem Gutachten wird das erste vom SVR entwickelte Integrationsbarometer vorgelegt. Es bildet die Meinung der Bevölkerung zu Integrationsthemen ab.

Qualifikation und Migration: Potenziale und Personalpolitik in der ‚Firma‘ Deutschland

SVR-Info | Mai 2009

Deutschland braucht, um zukunftsfähig zu bleiben, mehr Fachkräfte als je zuvor. Doch die ‚Firma‘ Deutschland hat Personalprobleme: Der qualitative Verlust durch Abwanderung wird nicht durch ausländische Zuwanderung ausgeglichen. In diesem Informationspapier erläutert der SVR, inwieweit sich das Qualifikationsniveau der Erwerbsbevölkerung in Deutschland durch Abwanderung, Zuwanderung und Integration verändert. Um den Trend umzukehren, empfiehlt er beispielsweise ein flexibles und transparentes Steuerungssystem für qualifizierte Zuwanderung sowie die aktive Werbung um Hochqualifizierte im Ausland.