Forschungsprojekte

Laufende Projekte mit Beginn in

2024

Ausländische Fachkräfte in Kitas und Schulen in Deutschland – Potenziale und Herausforderungen (August 2024 – April 2025)

Feste feiern, wie sie fallen? Zur Ausgestaltung der nach dem Staatsangehörigkeitsgesetz vorgesehenen Einbürgerungsfeiern (Juli 2024 – Juni 2025)

2023

Rahmenbedingungen, Chancen und Herausforderungen der politischen Teilhabe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Einwanderungsgeschichte (Juli 2023 – April 2025)

Einbürgerung als ‚Integrationsbooster‘ für Geflüchtete (Oktober 2023 – Dezember 2026)

2022

Transnationale Netzwerke und zivilgesellschaftliche Aktivitäten im Kontext von Fluchtmigration: Die afghanischen und syrischen Communities in Deutschland (Februar 2022 – Juni 2025)


Abgeschlossene Projekte mit Beginn in

Die folgende Liste enthält auch sämtliche Projekte des Forschungsbereichs beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR-Forschungsbereich), dessen Grundfinanzierung die Stiftung Mercator von 2011 bis 2020 zur Verfügung gestellt hat und dessen Arbeit nun vom wissenschaftlichen Stab des SVR fortgesetzt wird.

2024

Integration in Schleswig-Holstein. Sonderauswertung des SVR-Integrationsbarometers 2022 (Januar 2024 – Juni 2024)

Integration in Sachsen. Sonderauswertung des SVR-Integrationsbarometers 2022 (Februar 2024 – Juni 2024)

Integration in Sachsen. Sonderauswertung des SVR-Integrationsbarometers 2024 (September 2024 – Dezember 2024)

2023

Staatenlosigkeit in Deutschland: Umfang, Soziodemografie und administrative Verfahren (Januar 2023 – Juni 2024)

Racial Profiling: Empirische Befunde für Deutschland (März 2023 – Dezember 2023)

Einstellungen zur Einbürgerung. Analysen im Kontext der Reform des Staatsangehörigkeitsgesetzes (Juli 2023 – Juni 2024)

Szenarien und Regelungsoptionen für die Zeit nach Ablauf des vorübergehenden Schutzes für ukrainische Kriegsflüchtlinge (Juni 2023 – Januar 2024)

Integration in Rheinland-Pfalz. Sonderauswertung des SVR-Integrationsbarometers 2022 (September 2023 – Februar 2024)

2022

Antisemitische und antimuslimische Einstellungen im Einwanderungsland (Februar 2022 – Oktober 2022)

Integration in Hamburg. Sonderauswertung des SVR-Integrationsbarometers 2020 (Januar 2022 – Dezember 2022)

Einflussreich und repräsentativ? Migrantendachverbände in der Integrationspolitik (Februar 2022 – Dezember 2024)

Solidarität in der Aufnahmegesellschaft: Wahrnehmung Geflüchteter und Determinanten für Engagement und Hilfsbereitschaft (November 2022 – Mai 2024)

Integrationsgesetze auf Länderebene: Eine aktualisierte Bestandsaufnahme – und was der Bund daraus lernen kann (Juli 2022 – November 2022)

2021

Mediennutzung von Migrantinnen und Migranten: Befunde aus dem SVR-Integrationsbarometer 2020 (Januar 2021 – August 2021)

Expertise zu kommunaler Einbürgerungspraxis (März 2021 – Juli 2021)

Integration in Schleswig-Holstein. Sonderauswertung des SVR-Integrationsbarometers 2020 (April 2021 – Dezember 2021)

Integration in Rheinland-Pfalz. Sonderauswertung des SVR-Integrationsbarometers 2020 (September 2021 – Februar 2022)

Flüchtlinge als Neubürgerinnen und Neubürger – Herausforderungen und Potenziale für die deutsche Einbürgerungspolitik und -praxis (Juli 2021 – Juni 2022)

Prekäre Beschäftigung von ausländischen Arbeitskräften und Perspektiven für ihre Teilhabe in Deutschland (April 2021 – September 2023)

2020

„Closing Moria?“ Warum die Flüchtlingslager auf den griechischen Inseln nicht einfach geschlossen werden (April 2020 – Juni 2021)

Begleitstudie im Rahmen der DAAD-Programme PROFI und INTEGRA (Oktober 2020 – September 2021)

Analyse aktueller Daten zur Integration von (Spät-)Aussiedlerinnen und (Spät-)Aussiedlern in Deutschland (Oktober 2020 – Mai 2022)

2019

Bildungslücken schließen! Ein Vergleich der Bildungszugänge junger Neuzugewanderter in der Europäischen Union (Januar 2019 – Dezember 2020)

Politisch-gesellschaftliche Teilhabe im Einwanderungsland: Neue Befunde zur Repräsentation und Partizipation von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland (Juni 2019 – Juni 2021)

2018

In einem unbekannten Land: Wie transparent ist das Asyl- und Aufnahmesystem für Flüchtlinge? (Januar 2018 – März 2020)

Veränderungen an der Wahlurne – eine Analyse der Parteipräferenzen von Zuwanderern (Juni 2018 – September 2018)

Politik verstehen, Politikern vertrauen, an Politik teilhaben. Politische Selbstwirksamkeit von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund (September 2018 – Juni 2019)

Zwischen zwei Welten: Wertvorstellungen, Umgang mit kulturellen Unterschieden und Zugehörigkeitsgefühl von Flüchtlingen in Deutschland (Januar 2018 – März 2020)

Legale Migration zu Erwerbs- und Ausbildungszwecken: Mobilitätsoptionen nach Europa für Personen ohne Schutzperspektive (Januar 2018 – März 2021)

Migrantenorganisationen als Partner von Politik und Zivilgesellschaft (Oktober 2018 – Dezember 2020)

Förderung der Leistungsmotivation im Unterricht – ein Toolkit für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung (September 2018 – Juni 2021)

2017

Reine Symbolpolitik oder Grundlage für effektive Teilhabe? Die Integrationsgesetze der Bundesländer (Januar 2017 – Oktober 2017)

Identifikation mit Deutschland und Diskriminierungserfahrungen von Zuwanderern (Januar 2017 – Januar 2018)

Die Zukunft der Flüchtlingspolitik? Resettlement in Deutschland, der EU und weltweit (August 2017 – Juni 2018)

Demografische Trendwende? Rekrutierung und Verbleib internationaler Studierender an schrumpfenden Hochschulstandorten (Dezember 2017 – März 2019)

2016

Ankommen und Bleiben – Bedingungen für die Wohnortwahl von Flüchtlingen (März 2016 – November 2016)

Rückkehrpolitik in Deutschland: Konzeption und Umsetzung der Aufenthaltsbeendigung (Februar 2016 – März 2017)

Von der Aufnahme zu gesellschaftlicher Teilhabe: Die Perspektive der Flüchtlinge auf ihre Lebenslagen in Deutschland (Februar 2016 – Dezember 2017)

Allein durch den Hochschuldschungel? Herausforderungen und Problemlagen bei Studierenden mit Migrationshintergrund (November 2016 – Juni 2017)

Beschulungspraxis von Flüchtlingen im deutschen Bildungssystem (September 2016 – März 2018)

2015

Schnelle Schutzgewährung? Die humanitären Aufnahmeprogramme in der Syrienkrise (Februar 2015 – Oktober 2015)

Pflege und Pflegeerwartungen in der Einwanderungsgesellschaft (Juli 2015 – Dezember 2015)

Bedarfsorientierte Schulfinanzierung (Juni 2015 – Juni 2016)

Mitläufer, Vorreiter, Bremser? Die Rolle Deutschlands in der Global Migration Governance (Dezember 2015 – März 2016)

Lehrerbildung in der Einwanderungsgesellschaft (Juni 2015 – September 2016)

Lehrerhandeln und Schülerleistung – Wie Lehrer ihre Schüler motivieren können (November 2015 – Oktober 2017)

Study and Work – Wie internationale Studierende den Berufseinstieg erleben (April 2015 – Dezember 2017)

2013

Potenzial für Bundestagswahlen: Politische Partizipation von Drittstaatsangehörigen (Februar 2013 – August 2013)

Europäische Flüchtlingspolitik: Wege zu einer fairen Lastenteilung (April 2013 – November 2013)

Diskriminierung am Ausbildungsmarkt (November 2012 – April 2014)

Motive von Auswanderern aus Deutschland (Mai 2013 – April 2015)

Zugangstor Hochschule. Wie Hochschulen systematischer zur Anwerbung internationaler Fachkräfte beitragen können (September 2013 – Juli 2015)

2012

Muslime in der Mehrheitsgesellschaft: Medienbild und Alltagserfahrungen in Deutschland (Oktober 2012 – März 2013)

Segregation von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem (Juni 2012 – September 2013)

Elternarbeit im schulischen Bereich (März 2012 – Dezember 2014)

Elternarbeit im frühkindlichen Bereich (März 2012 – Juni 2014)

2011

Value Migration – Bleibeabsichten internationaler Studierender (November 2011 – Oktober 2012)

Immigrant Citizens Survey (Januar 2011 – Juli 2012)

Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies. Einige von ihnen sind notwendig, während andere zur Webanalyse verwendet werden und uns dabei helfen, diese Website und Ihre Nutzer-Erfahrung zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung notwendiger Cookies zu. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl. Die Einstellungen können Sie jederzeit ändern.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir, Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) GmbH (Firmensitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Wir verwenden auf unserer Website folgende Cookies:
Anbieter Name des Cookies Zweck Typ
legalweb.io sp_dsgvo_cookie_settings Speichert die Einstellungen der Besucherinnen und Besucher, die im Cookie-Banner ausgewählt wurden. Laufzeit 1 Woche. 1
WPML _icl_current_language Dieses Cookie ist mit dem mehrsprachigen WordPress-Plug-in von WPML verknüpft. Es speichert einen Sprachwert für die Webseite. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 1
WPML wpml_referer_url Speichert die zuletzt angeforderte URL auf dem Front-End. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 1
SVR gGmbH PHPSESSID Bezeichnet das sog. Sitzungs-Cookie. Dieses referenziert die aktuelle Browser-Sitzung über eine sog. Session-ID. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 1
Matomo _pk_id.<Zeichenfolge> Speichert verschiedene Analysedaten, wie Besucherzahlen, Zeitintervalle, etc. Aus diesen können statistische Kennzahlen abgeleitet werden (Matomo). Laufzeit bis zum Sitzungsende. 2
Matomo _pk_ses.<Zeichenfolge>   Enthält selbst keine Daten. Immer, wenn dieser Cookie gesetzt wird, wird der Besucherzähler in „_pk_id“ inkrementiert (Matomo). 2
YouTube VISITOR_INFO1_LIVE   Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. Laufzeit 179 Tage. 3
YouTube YSC   Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer/die Benutzerin gesehen hat, zu behalten. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
YouTube CONSENT   Wird gesetzt, um die Zustimmung/Ablehnung des Nutzers/der Nutzerin der Datenschutzbestimmungen von YouTube zu speichern. Laufzeit 2 Jahre. 3
YouTube PREF   Speichert die Präferenzen des Nutzers/der Nutzerin. Laufzeit 8 Monate. 3
Twitter _ga   Speichert und zählt Seitenaufrufe (Analytik). Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter _gid   Speichert und zählt Seitenaufrufe (Analytik). Laufzeit 1 Tag. 3
Twitter _twitter_sess   Wird von Twitter verwendet, um (Empfehlungs-)Links und den Anmeldestatus zu überwachen. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter ctO   Dieses Cookie ermöglicht die Nutzung von Twitter-Funktionen, ohne sich anmelden zu müssen, und enthält einige Tracking-Informationen, die Twitter zur Verbesserung seiner Dienste verwendet. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter eu_cn   Dieses Cookie wird aufgrund der Twitter-Integration und der Sharing-Funktionen für die sozialen Medien gesetzt. Laufzeit 1 Jahr. 3
Twitter external_referer   Dieses Cookie wird verwendet, um die Nutzung von Schaltflächen zusammenzufassen. Laufzeit 1 Woche. 3
Twitter gt   Funktionsweise nicht bekannt. Weitere Informationen im Twitter-Hilfe-Center: https://help.twitter.com/de/rules-and-policies/twitter-cookies. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter guest_id   Dieses Cookie wird von Twitter gesetzt, um den Website-Besucher/-Besucherin zu identifizieren und zu verfolgen. Laufzeit 1 Jahr 10 Monate 23 Tage. 3
Twitter personalization_id   Dieses Cookie wird aufgrund der Twitter-Integrations- und Freigabefunktionen für die sozialen Medien gesetzt. Laufzeit 1 Jahr 9 Monate 16 Tage. 3
Diese Website verwendet Cookies. Einige von ihnen sind notwendig, während andere zur Webanalyse verwendet werden und uns dabei helfen, diese Website und Ihre Nutzer-Erfahrung zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung notwendiger Cookies zu. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl. Die Einstellungen können Sie jederzeit ändern.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir, Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) GmbH (Firmensitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Wir verwenden auf unserer Website folgende Cookies:
Anbieter Name des Cookies Zweck Typ
legalweb.io sp_dsgvo_cookie_settings Speichert die Einstellungen der Besucherinnen und Besucher, die im Cookie-Banner ausgewählt wurden. Laufzeit 1 Woche. 1
WPML _icl_current_language Dieses Cookie ist mit dem mehrsprachigen WordPress-Plug-in von WPML verknüpft. Es speichert einen Sprachwert für die Webseite. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 1
WPML wpml_referer_url Speichert die zuletzt angeforderte URL auf dem Front-End. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 1
SVR gGmbH PHPSESSID Bezeichnet das sog. Sitzungs-Cookie. Dieses referenziert die aktuelle Browser-Sitzung über eine sog. Session-ID. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 1
Matomo _pk_id.<Zeichenfolge> Speichert verschiedene Analysedaten, wie Besucherzahlen, Zeitintervalle, etc. Aus diesen können statistische Kennzahlen abgeleitet werden (Matomo). Laufzeit bis zum Sitzungsende. 2
Matomo _pk_ses.<Zeichenfolge>   Enthält selbst keine Daten. Immer, wenn dieser Cookie gesetzt wird, wird der Besucherzähler in „_pk_id“ inkrementiert (Matomo). 2
YouTube VISITOR_INFO1_LIVE   Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. Laufzeit 179 Tage. 3
YouTube YSC   Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer/die Benutzerin gesehen hat, zu behalten. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
YouTube CONSENT   Wird gesetzt, um die Zustimmung/Ablehnung des Nutzers/der Nutzerin der Datenschutzbestimmungen von YouTube zu speichern. Laufzeit 2 Jahre. 3
YouTube PREF   Speichert die Präferenzen des Nutzers/der Nutzerin. Laufzeit 8 Monate. 3
Twitter _ga   Speichert und zählt Seitenaufrufe (Analytik). Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter _gid   Speichert und zählt Seitenaufrufe (Analytik). Laufzeit 1 Tag. 3
Twitter _twitter_sess   Wird von Twitter verwendet, um (Empfehlungs-)Links und den Anmeldestatus zu überwachen. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter ctO   Dieses Cookie ermöglicht die Nutzung von Twitter-Funktionen, ohne sich anmelden zu müssen, und enthält einige Tracking-Informationen, die Twitter zur Verbesserung seiner Dienste verwendet. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter eu_cn   Dieses Cookie wird aufgrund der Twitter-Integration und der Sharing-Funktionen für die sozialen Medien gesetzt. Laufzeit 1 Jahr. 3
Twitter external_referer   Dieses Cookie wird verwendet, um die Nutzung von Schaltflächen zusammenzufassen. Laufzeit 1 Woche. 3
Twitter gt   Funktionsweise nicht bekannt. Weitere Informationen im Twitter-Hilfe-Center: https://help.twitter.com/de/rules-and-policies/twitter-cookies. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter guest_id   Dieses Cookie wird von Twitter gesetzt, um den Website-Besucher/-Besucherin zu identifizieren und zu verfolgen. Laufzeit 1 Jahr 10 Monate 23 Tage. 3
Twitter personalization_id   Dieses Cookie wird aufgrund der Twitter-Integrations- und Freigabefunktionen für die sozialen Medien gesetzt. Laufzeit 1 Jahr 9 Monate 16 Tage. 3