Das Recht zu bleiben stärken: In Anpassungsstrategien vor Ort investieren

Interview mit Prof. Dr. Birgit Leyendecker

Prof. Dr. Birgit Leyendecker ist seit Juli 2019 Mitglied des Sachverständigenrats und seit 2023 dessen Stellvertretende Vorsitzende. Sie ist Seniorprofessorin an der Fakultät für Psychologie der Ruhr-Universität Bochum im Bereich Familienforschung/Child and Family Research. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Integration von (neu) zugewanderten Kindern sowie von Kindern und Familien mit Fluchterfahrungen in das Bildungssystem, Familie und Diversity/geschlechtliche Vielfalt, positive Entwicklung von zugewanderten Kindern und ihren Familien, Mehrsprachigkeit. Sie ist Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.


Prof. Leyendecker: Es gibt ganz unterschiedliche Arten, wie mit den Folgen des Klimawandels umgegangen wird. Ein Extremwetterereignis wie ein Sturm oder eine Überschwemmung etwa zwingt Menschen meist spontan zur Flucht – Betroffene müssen sich erst einmal in Sicherheit bringen und in der Nähe Schutz suchen. Später, wenn sich die Lage wieder beruhigt hat, kehren sie meist an ihren Herkunftsort zurück. Bei einer schleichenden Umweltveränderung ist es anders. Sie erfolgt über einen längeren Zeitraum, sorgt aber letztlich dafür, dass Menschen ihre Lebensgrundlage verlieren. Betroffene entscheiden sich dann eher für einen dauerhaften Fortzug. Insgesamt überwiegt innerstaatliche Migration. Wenn Staatsgrenzen überschritten werden, erfolgt klimawandelbedingte Migration meist über kurze Distanzen, z. B. in das Nachbarland. Aber die Folgen des Klimawandels können Migration auch verhindern – etwa wenn Menschen die Ressourcen verlieren, die sie brauchen, um überhaupt abwandern zu können.

Prof. Leyendecker: Politisch muss Migration als Anpassungsstrategie ermöglicht werden; das betont auch das SVR-Jahresgutachten 2023. Dafür brauchen die Menschen finanzielle Ressourcen, Bildung sowie Netzwerke. Menschen, die von den Folgen des Klimawandels betroffen sind, müssen aber nicht zwangsläufig migrieren; die meisten wollen das auch gar nicht. Es gibt daher auch ein Recht zu bleiben, das ebenfalls gestärkt werden muss.

Prof. Leyendecker: Es gibt verschiedene Gründe, warum Menschen ihren Herkunftsort nicht verlassen wollen. Sie wollen etwa ihre soziale Gemeinschaft oder die dortige Kultur nicht aufgeben. Zudem ist Migration eben auch eine Frage des Geldes und der Qualifikation. Nicht alle können sich so einen Schritt leisten: Menschen ohne Ausbildung finden an einem fremden Ort oft nur gering bezahlte Arbeit, ihnen droht der Abstieg in prekäre Lebensverhältnisse und davor haben sie Angst. Das Recht zu bleiben besagt, dass betroffene Personen erst einmal Unterstützung vor Ort bzw. in ihrem Herkunftsland erhalten sollten. Die Finanzierung der dafür nötigen Anpassungsmaßnahmen sollte durch die Staaten erfolgen, die maßgeblich für den Klimawandel verantwortlich sind. Wir sehen hier vor allem die Industrienationen in der Pflicht.

Prof. Leyendecker: Ja. Es ist eine Art Wiedergutmachungsleistung. Die Länder des globalen Südens sind von den Folgen des Klimawandels besonders stark betroffen. Grund dafür ist einerseits ihre geografische Lage. Gleichzeitig stehen ihnen aber auch nicht genug finanzielle Ressourcen zur Verfügung. Sie können sich den Aufbau von Frühwarnsystemen, einen guten Katastrophenschutz oder die Finanzierung von Wiederaufbau- und Ausgleichsmaßnahmen weniger leisten. Die wirtschaftsstarken Länder sind hier im Vorteil. Sie können präventiv und reaktiv viel besser mit den Folgen des Klimawandels umgehen. Und das ist ein Gerechtigkeitsproblem, denn die wirtschaftlich starken und meist im globalen Norden zu findenden Länder sind aufgrund ihres hohen CO2-Ausstoßes in besonderem Maß für den Klimawandel verantwortlich.

„Bei der politischen Gestaltung sind auch Gerechtigkeitsfragen zu berücksichtigen, denn die Verantwortung für den Klimawandel und dessen Auswirkungen sind global wie auch innergesellschaftlich höchst ungleich und ungerecht verteilt.“

– Prof. Dr. Birgit Leyendecker

Prof. Leyendecker beim Sprechen

Prof. Leyendecker: Es muss vor allem in Anpassungsstrategien investiert werden – und das möglichst frühzeitig: Die Katastrophenvorsorge muss in den vom Klimawandel betroffenen Ländern und Regionen verbessert werden, es braucht mehr Resilienz und außerdem Maßnahmen, die die Menschen befähigen, sich auf die Veränderungen einzustellen. Mancherorts muss der Küstenschutz verbessert werden, andernorts müssen in der Landwirtschaft dürreresistente Pflanzensorten zugänglich gemacht werden. Entscheidend wird schließlich sein, in welchem Maße und wie schnell es gelingt, den CO2-Ausstoß weltweit zu begrenzen. Hier tragen die Industrienationen und somit auch Deutschland eine besondere Verantwortung.

Prof. Leyendecker: Die Eindämmung des Klimawandels und seiner Folgen kann nur im Rahmen einer Gesamtstrategie gelingen. Hier sind alle politischen Handlungsebenen gefordert: globale, regionale und nationale, aber auch lokale Akteure und Akteurinnen. Außerdem gilt es, die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Politikfeldern stärker als bisher in den Blick zu nehmen. Es muss also ressortübergreifend gedacht und gearbeitet werden. Um faire Lösungen zu finden, braucht es u. a. ein globales Risikomanagement und entwicklungspolitische Ansätze, mit denen Anpassungsmaßnahmen vor Ort oder ein Technologietransfer umgesetzt werden können.

Prof. Leyendecker: Sie sind komplex und teilweise unübersichtlich, aber sie können helfen, die Folgelasten des Klimawandels auf mehr Schultern zu verteilen. Die Idee ist, dass finanzschwache Staaten, die von den negativen Folgen des Klimawandels besonders stark betroffen sind, zukünftig stärker finanziell unterstützt werden. Fonds können dabei an unterschiedlichen Stellen ansetzen, etwa indem sie Schritte zur Minderung von CO2-Emissionen, nachhaltige Entwicklung oder Anpassungsmaßnahmen finanzieren. Die Hauptverursachenden sollten hier auch den Hauptteil der Einzahlungen leisten. Wichtig ist dabei, dass die konventionelle Entwicklungshilfe nicht gekürzt wird. Beiträge für Klimafonds sind also als Ergänzung für entwicklungsförderndes Handeln zu verstehen – nicht als Ersatz.

Die Fragen stellte Meike Giordono-Scholz, Kommunikationsmanagerin in der SVR-Geschäftsstelle.

Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies. Einige von ihnen sind notwendig, während andere zur Webanalyse verwendet werden und uns dabei helfen, diese Website und Ihre Nutzer-Erfahrung zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung notwendiger Cookies zu. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl. Die Einstellungen können Sie jederzeit ändern.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir, Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) GmbH (Firmensitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Wir verwenden auf unserer Website folgende Cookies:
Anbieter Name des Cookies Zweck Typ
legalweb.io sp_dsgvo_cookie_settings Speichert die Einstellungen der Besucherinnen und Besucher, die im Cookie-Banner ausgewählt wurden. Laufzeit 1 Woche. 1
WPML _icl_current_language Dieses Cookie ist mit dem mehrsprachigen WordPress-Plug-in von WPML verknüpft. Es speichert einen Sprachwert für die Webseite. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 1
WPML wpml_referer_url Speichert die zuletzt angeforderte URL auf dem Front-End. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 1
SVR gGmbH PHPSESSID Bezeichnet das sog. Sitzungs-Cookie. Dieses referenziert die aktuelle Browser-Sitzung über eine sog. Session-ID. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 1
Matomo _pk_id.<Zeichenfolge> Speichert verschiedene Analysedaten, wie Besucherzahlen, Zeitintervalle, etc. Aus diesen können statistische Kennzahlen abgeleitet werden (Matomo). Laufzeit bis zum Sitzungsende. 2
Matomo _pk_ses.<Zeichenfolge>   Enthält selbst keine Daten. Immer, wenn dieser Cookie gesetzt wird, wird der Besucherzähler in „_pk_id“ inkrementiert (Matomo). 2
YouTube VISITOR_INFO1_LIVE   Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. Laufzeit 179 Tage. 3
YouTube YSC   Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer/die Benutzerin gesehen hat, zu behalten. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
YouTube CONSENT   Wird gesetzt, um die Zustimmung/Ablehnung des Nutzers/der Nutzerin der Datenschutzbestimmungen von YouTube zu speichern. Laufzeit 2 Jahre. 3
YouTube PREF   Speichert die Präferenzen des Nutzers/der Nutzerin. Laufzeit 8 Monate. 3
Twitter _ga   Speichert und zählt Seitenaufrufe (Analytik). Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter _gid   Speichert und zählt Seitenaufrufe (Analytik). Laufzeit 1 Tag. 3
Twitter _twitter_sess   Wird von Twitter verwendet, um (Empfehlungs-)Links und den Anmeldestatus zu überwachen. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter ctO   Dieses Cookie ermöglicht die Nutzung von Twitter-Funktionen, ohne sich anmelden zu müssen, und enthält einige Tracking-Informationen, die Twitter zur Verbesserung seiner Dienste verwendet. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter eu_cn   Dieses Cookie wird aufgrund der Twitter-Integration und der Sharing-Funktionen für die sozialen Medien gesetzt. Laufzeit 1 Jahr. 3
Twitter external_referer   Dieses Cookie wird verwendet, um die Nutzung von Schaltflächen zusammenzufassen. Laufzeit 1 Woche. 3
Twitter gt   Funktionsweise nicht bekannt. Weitere Informationen im Twitter-Hilfe-Center: https://help.twitter.com/de/rules-and-policies/twitter-cookies. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter guest_id   Dieses Cookie wird von Twitter gesetzt, um den Website-Besucher/-Besucherin zu identifizieren und zu verfolgen. Laufzeit 1 Jahr 10 Monate 23 Tage. 3
Twitter personalization_id   Dieses Cookie wird aufgrund der Twitter-Integrations- und Freigabefunktionen für die sozialen Medien gesetzt. Laufzeit 1 Jahr 9 Monate 16 Tage. 3
Datenschutz
Flagge DE
Diese Website verwendet Cookies. Einige von ihnen sind notwendig, während andere zur Webanalyse verwendet werden und uns dabei helfen, diese Website und Ihre Nutzer-Erfahrung zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung notwendiger Cookies zu. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl. Die Einstellungen können Sie jederzeit ändern.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir, Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) GmbH (Firmensitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Wir verwenden auf unserer Website folgende Cookies:
Anbieter Name des Cookies Zweck Typ
legalweb.io sp_dsgvo_cookie_settings Speichert die Einstellungen der Besucherinnen und Besucher, die im Cookie-Banner ausgewählt wurden. Laufzeit 1 Woche. 1
WPML _icl_current_language Dieses Cookie ist mit dem mehrsprachigen WordPress-Plug-in von WPML verknüpft. Es speichert einen Sprachwert für die Webseite. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 1
WPML wpml_referer_url Speichert die zuletzt angeforderte URL auf dem Front-End. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 1
SVR gGmbH PHPSESSID Bezeichnet das sog. Sitzungs-Cookie. Dieses referenziert die aktuelle Browser-Sitzung über eine sog. Session-ID. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 1
Matomo _pk_id.<Zeichenfolge> Speichert verschiedene Analysedaten, wie Besucherzahlen, Zeitintervalle, etc. Aus diesen können statistische Kennzahlen abgeleitet werden (Matomo). Laufzeit bis zum Sitzungsende. 2
Matomo _pk_ses.<Zeichenfolge>   Enthält selbst keine Daten. Immer, wenn dieser Cookie gesetzt wird, wird der Besucherzähler in „_pk_id“ inkrementiert (Matomo). 2
YouTube VISITOR_INFO1_LIVE   Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. Laufzeit 179 Tage. 3
YouTube YSC   Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer/die Benutzerin gesehen hat, zu behalten. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
YouTube CONSENT   Wird gesetzt, um die Zustimmung/Ablehnung des Nutzers/der Nutzerin der Datenschutzbestimmungen von YouTube zu speichern. Laufzeit 2 Jahre. 3
YouTube PREF   Speichert die Präferenzen des Nutzers/der Nutzerin. Laufzeit 8 Monate. 3
Twitter _ga   Speichert und zählt Seitenaufrufe (Analytik). Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter _gid   Speichert und zählt Seitenaufrufe (Analytik). Laufzeit 1 Tag. 3
Twitter _twitter_sess   Wird von Twitter verwendet, um (Empfehlungs-)Links und den Anmeldestatus zu überwachen. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter ctO   Dieses Cookie ermöglicht die Nutzung von Twitter-Funktionen, ohne sich anmelden zu müssen, und enthält einige Tracking-Informationen, die Twitter zur Verbesserung seiner Dienste verwendet. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter eu_cn   Dieses Cookie wird aufgrund der Twitter-Integration und der Sharing-Funktionen für die sozialen Medien gesetzt. Laufzeit 1 Jahr. 3
Twitter external_referer   Dieses Cookie wird verwendet, um die Nutzung von Schaltflächen zusammenzufassen. Laufzeit 1 Woche. 3
Twitter gt   Funktionsweise nicht bekannt. Weitere Informationen im Twitter-Hilfe-Center: https://help.twitter.com/de/rules-and-policies/twitter-cookies. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter guest_id   Dieses Cookie wird von Twitter gesetzt, um den Website-Besucher/-Besucherin zu identifizieren und zu verfolgen. Laufzeit 1 Jahr 10 Monate 23 Tage. 3
Twitter personalization_id   Dieses Cookie wird aufgrund der Twitter-Integrations- und Freigabefunktionen für die sozialen Medien gesetzt. Laufzeit 1 Jahr 9 Monate 16 Tage. 3