Karoline Popp bei der Fachtagung zu gesellschaftliche Chancen und Herausforderungen im Kontext von Migration und Digitalisierung

Berlin, 04. Juni 2024

Bei der Fachtagung „KI, TikTok und Krieg: Gesellschaftliche Chancen/Herausforderungen im Kontext von Migration und Digitalisierung“ nahm Karoline Popp an der Podiumsdiskussion „Migrant*innen(selbst)organisation breit gefasst: Möglichkeiten der strukturellen Unterstützung von migrantischen Online-Communitys“ teil. Sie gab Einblicke in die aktuelle Forschung des wissenschaftlichen Stabs zu afghanischen und syrischen Diaspora-Organisationen in Deutschland. Dabei diskutierte sie mit Katarina Niewiedzial (Beauftragte des Berliner Senats für Partizipation, Integration und Migration), Tanzia Islam (Gründerin und Betreiberin der Beratungsplattform „Problems and Challenges with Ausländerbehörde“) und Thilo Scholle (Arbeitsstab der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus).

Die Fachtagung widmete sich dem Einfluss sozialer Medien, Digitalisierung und künstlicher Intelligenz auf die Einwanderungsgesellschaft und die Arbeit von Migranten(selbst)organisationen. Forschungsergebnisse und Erkenntnisse aus dem Projekt „NexSM – Social Media for Migration and Society” von La Red – Vernetzung und Integration e.V. in Kooperation mit Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung wurden vorgestellt.

Weiterführende Informationen und Links:

SVR- Projekt: Die afghanischen und syrischen Communities in Deutschland

Vielfältig engagiert – breit vernetzt – partiell eingebunden? Migrantenorganisationen als gestaltende Kraft in der Gesellschaft

Weitere Beiträge

Jan Schneider referiert bei Handicap International e.V. zur Zukunft des Schutzes für ukrainische Vertriebene

Weiterlesen

Jan Schneider beim Doktorandenseminar des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung  

Weiterlesen

Vietnamesische Migrationsexpertin zu Gast in der SVR-Geschäftsstelle  

Weiterlesen