Geschäftsstelle

Die Geschäftsstelle vertritt die Organisation nach außen.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle

Dr. Cornelia Schu

Geschäftsführerin SVR gGmbH

Cornelia Schu ist promovierte Germanistin und verfügt über langjährige Erfahrung an den Schnittstellen von Wissenschaft, Politik und dem Stiftungssektor. Seit 2014 führt sie die Geschäfte des Sachverständigenrats für Integration und Migration [zuvor: Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration]. Eine breite integrationspolitische Expertise hat sie als Leiterin des Themenschwerpunkts Integration bei der Stiftung Mercator gewonnen. Zuvor war sie in verschiedenen Funktionen in der Geschäftsstelle des Wissenschaftsrates tätig.

Telefon: 030. 288 86 59 – 0
schu@svr-migration.de

Beruflicher Werdegang (Auszug):

seit 01.06.2014 Geschäftsführerin der Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) gGmbH, Berlin [zuvor firmierend unter Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration]

Stiftung Mercator
2011–2014 Leiterin des Themenschwerpunkts Integration
2010–2011 Projektmanagerin im Kompetenzzentrum Wissenschaft
Geschäftsstelle des Wissenschaftsrates
2006–2010 Referentin im Referat Forschung mit dem Schwerpunkt Europäische Forschungspolitik und internationale Angelegenheiten
2005–2008 Persönliche Referentin des Generalsekretärs und des Vorsitzenden
2003–2005 Referentin im Referat Hochschulstruktur- und Rahmenplanung, Investitionsplanung für Großgeräte
Universität Bonn
2000–2003 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Ältere Germanistik)
Studium
1995–2000 Promotionsstudiengang und Promotion an der Universität Bonn
Dissertation zur Erzählweise von Wolframs von Eschenbach Parzival, einem der zentralen Werke der mittelalterlichen deutschen Literatur: „Vom erzählten Abenteuer zum Abenteuer des Erzählens. Überlegungen zur Romanhaftigkeit von Wolframs Parzival“

Tätigkeit in Beiräten und Gremien (Auswahl):

  • BMWK-Initiativkreis „Arbeiten und Ausbildung in Deutschland“ zur Umsetzung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes seit 2024
  • Integrationsbeirat des Landes Schleswig-Holstein seit 2023
  • Fachgruppe Einwanderung zur Beratung der Fachstelle Einwanderung im Förderprogramm IQ (beim BMAS) seit 2015
  • Universitätsrat der Universität Heidelberg 2015-2024
  • Mitglied und Vorsitzende (ab 2021) im Themenbeirat „Mobilität und Migration“ des Goethe-Instituts e.V. 2018-2023
  • Beirat des vom BMFSFJ geförderten Projekts „Empowerment zur Wohlfahrtspflege mit den Verbänden der Deutschen Islamkonferenz“, 2018-2021
  • Expertenbeirat zum Projekt „Kommunales Konfliktmanagement fördern: Teilhabe und Integration konstruktiv gestalten“ der Landesweiten Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren LAKI NRW, 2018–2020
  • Beraterkreis „Bildung als nationale Aufgabe“ des niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil, 2014
  • Integrationsbeirats der Bezirksregierung Arnsberg, 2012–2014

Publikationen (Auswahl):

Schu, Cornelia 2023: Global Migration and Cohesion of Diverse Societies, in: Fücks, Ralf/ Manthe, Rainald (eds.): Update Liberalism: Liberal Answers to the Challenges of Our Time, Bielefeld, 115-120.

Schu, Cornelia 2022: Globale Migration und Zusammenhalt diverser Gesellschaften, in Fücks, Ralf/Manthe, Rainald (Hrsg.): Liberalismus neu denken: Freiheitliche Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit, Bielefeld, 149–155.

Schu, Cornelia /von Websky, Christiane 2022: Wie Stiftungen Langfrist-Impulse setzen können. Vom Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration zum Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR), in: Stiftung & Sponsoring Nr. 2/2022, 17–19.

Lokhande, Mohini/Schu, Cornelia 2021: Ungleiche Bildungschancen von jungen Menschen mit Migrationshintergrund, in: Bildungsgerechtigkeit: Teilhabe in allen Lebenslagen? Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit Nr. 2/2021, 14–23.

Schu, Cornelia 2020: Konsequenzen der Anglophonisierung für internationale Studierende und wissenschaftliche Politikberatung. Integration und Dialogfähigkeit sichern, in: Münch, Ursula/Mocikat, Ralph/Gehrmann, Siegfried/Siegmund, Jörg (Hrsg.): Die Sprache von Forschung und Lehre. Tutzinger Studien zur Politik, Baden-Baden, 111–120.

Morris-Lange, Simon/Schu, Cornelia 2020: German Universities Woo International Students, in: International Higher Education, Issue 103/2020, 9–10. Online verfügbar: zum Beitrag

Schu, Cornelia 2018: Späte Erkenntnis. Analyse zum Thema Zuzugssteuerung durch ein Fachkräfteeinwanderungsgesetz. Zentrum Liberale Moderne, Beitrag vom 31.12.2018. Online verfügbar: zum Beitrag

Bauer, Thomas K./Schu, Cornelia 2017: Integration von Flüchtlingen in Bildung und Arbeit zahlt sich als langfristige Investition aus. Ergebnisse aus dem achten Jahresgutachten des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration, in: Recht der Jugend und des Bildungswesens (RdJB), 2/2017, 100–107.

Schu, Cornelia 2016: Integration muss als Teilhabe verstanden werden. Vor allem die Bereiche Bildung und Arbeitsmarkt sind entscheidend, in: Frankfurter Hefte, 3/2016, 17–21. Online verfügbar: Frankfurter Hefte 3/2016 

Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies. Einige von ihnen sind notwendig, während andere zur Webanalyse verwendet werden und uns dabei helfen, diese Website und Ihre Nutzer-Erfahrung zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung notwendiger Cookies zu. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl. Die Einstellungen können Sie jederzeit ändern.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir, Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) GmbH (Firmensitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Wir verwenden auf unserer Website folgende Cookies:
Anbieter Name des Cookies Zweck Typ
legalweb.io sp_dsgvo_cookie_settings Speichert die Einstellungen der Besucherinnen und Besucher, die im Cookie-Banner ausgewählt wurden. Laufzeit 1 Woche. 1
WPML _icl_current_language Dieses Cookie ist mit dem mehrsprachigen WordPress-Plug-in von WPML verknüpft. Es speichert einen Sprachwert für die Webseite. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 1
WPML wpml_referer_url Speichert die zuletzt angeforderte URL auf dem Front-End. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 1
SVR gGmbH PHPSESSID Bezeichnet das sog. Sitzungs-Cookie. Dieses referenziert die aktuelle Browser-Sitzung über eine sog. Session-ID. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 1
Matomo _pk_id.<Zeichenfolge> Speichert verschiedene Analysedaten, wie Besucherzahlen, Zeitintervalle, etc. Aus diesen können statistische Kennzahlen abgeleitet werden (Matomo). Laufzeit bis zum Sitzungsende. 2
Matomo _pk_ses.<Zeichenfolge>   Enthält selbst keine Daten. Immer, wenn dieser Cookie gesetzt wird, wird der Besucherzähler in „_pk_id“ inkrementiert (Matomo). 2
YouTube VISITOR_INFO1_LIVE   Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. Laufzeit 179 Tage. 3
YouTube YSC   Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer/die Benutzerin gesehen hat, zu behalten. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
YouTube CONSENT   Wird gesetzt, um die Zustimmung/Ablehnung des Nutzers/der Nutzerin der Datenschutzbestimmungen von YouTube zu speichern. Laufzeit 2 Jahre. 3
YouTube PREF   Speichert die Präferenzen des Nutzers/der Nutzerin. Laufzeit 8 Monate. 3
Twitter _ga   Speichert und zählt Seitenaufrufe (Analytik). Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter _gid   Speichert und zählt Seitenaufrufe (Analytik). Laufzeit 1 Tag. 3
Twitter _twitter_sess   Wird von Twitter verwendet, um (Empfehlungs-)Links und den Anmeldestatus zu überwachen. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter ctO   Dieses Cookie ermöglicht die Nutzung von Twitter-Funktionen, ohne sich anmelden zu müssen, und enthält einige Tracking-Informationen, die Twitter zur Verbesserung seiner Dienste verwendet. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter eu_cn   Dieses Cookie wird aufgrund der Twitter-Integration und der Sharing-Funktionen für die sozialen Medien gesetzt. Laufzeit 1 Jahr. 3
Twitter external_referer   Dieses Cookie wird verwendet, um die Nutzung von Schaltflächen zusammenzufassen. Laufzeit 1 Woche. 3
Twitter gt   Funktionsweise nicht bekannt. Weitere Informationen im Twitter-Hilfe-Center: https://help.twitter.com/de/rules-and-policies/twitter-cookies. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter guest_id   Dieses Cookie wird von Twitter gesetzt, um den Website-Besucher/-Besucherin zu identifizieren und zu verfolgen. Laufzeit 1 Jahr 10 Monate 23 Tage. 3
Twitter personalization_id   Dieses Cookie wird aufgrund der Twitter-Integrations- und Freigabefunktionen für die sozialen Medien gesetzt. Laufzeit 1 Jahr 9 Monate 16 Tage. 3
Diese Website verwendet Cookies. Einige von ihnen sind notwendig, während andere zur Webanalyse verwendet werden und uns dabei helfen, diese Website und Ihre Nutzer-Erfahrung zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung notwendiger Cookies zu. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl. Die Einstellungen können Sie jederzeit ändern.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir, Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) GmbH (Firmensitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Wir verwenden auf unserer Website folgende Cookies:
Anbieter Name des Cookies Zweck Typ
legalweb.io sp_dsgvo_cookie_settings Speichert die Einstellungen der Besucherinnen und Besucher, die im Cookie-Banner ausgewählt wurden. Laufzeit 1 Woche. 1
WPML _icl_current_language Dieses Cookie ist mit dem mehrsprachigen WordPress-Plug-in von WPML verknüpft. Es speichert einen Sprachwert für die Webseite. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 1
WPML wpml_referer_url Speichert die zuletzt angeforderte URL auf dem Front-End. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 1
SVR gGmbH PHPSESSID Bezeichnet das sog. Sitzungs-Cookie. Dieses referenziert die aktuelle Browser-Sitzung über eine sog. Session-ID. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 1
Matomo _pk_id.<Zeichenfolge> Speichert verschiedene Analysedaten, wie Besucherzahlen, Zeitintervalle, etc. Aus diesen können statistische Kennzahlen abgeleitet werden (Matomo). Laufzeit bis zum Sitzungsende. 2
Matomo _pk_ses.<Zeichenfolge>   Enthält selbst keine Daten. Immer, wenn dieser Cookie gesetzt wird, wird der Besucherzähler in „_pk_id“ inkrementiert (Matomo). 2
YouTube VISITOR_INFO1_LIVE   Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. Laufzeit 179 Tage. 3
YouTube YSC   Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer/die Benutzerin gesehen hat, zu behalten. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
YouTube CONSENT   Wird gesetzt, um die Zustimmung/Ablehnung des Nutzers/der Nutzerin der Datenschutzbestimmungen von YouTube zu speichern. Laufzeit 2 Jahre. 3
YouTube PREF   Speichert die Präferenzen des Nutzers/der Nutzerin. Laufzeit 8 Monate. 3
Twitter _ga   Speichert und zählt Seitenaufrufe (Analytik). Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter _gid   Speichert und zählt Seitenaufrufe (Analytik). Laufzeit 1 Tag. 3
Twitter _twitter_sess   Wird von Twitter verwendet, um (Empfehlungs-)Links und den Anmeldestatus zu überwachen. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter ctO   Dieses Cookie ermöglicht die Nutzung von Twitter-Funktionen, ohne sich anmelden zu müssen, und enthält einige Tracking-Informationen, die Twitter zur Verbesserung seiner Dienste verwendet. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter eu_cn   Dieses Cookie wird aufgrund der Twitter-Integration und der Sharing-Funktionen für die sozialen Medien gesetzt. Laufzeit 1 Jahr. 3
Twitter external_referer   Dieses Cookie wird verwendet, um die Nutzung von Schaltflächen zusammenzufassen. Laufzeit 1 Woche. 3
Twitter gt   Funktionsweise nicht bekannt. Weitere Informationen im Twitter-Hilfe-Center: https://help.twitter.com/de/rules-and-policies/twitter-cookies. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter guest_id   Dieses Cookie wird von Twitter gesetzt, um den Website-Besucher/-Besucherin zu identifizieren und zu verfolgen. Laufzeit 1 Jahr 10 Monate 23 Tage. 3
Twitter personalization_id   Dieses Cookie wird aufgrund der Twitter-Integrations- und Freigabefunktionen für die sozialen Medien gesetzt. Laufzeit 1 Jahr 9 Monate 16 Tage. 3