Presse

Sachverständigenrat und wissenschaftlicher Stab

‚Blackbox‘ Verwaltung: Der praktische Umgang mit Staatenlosigkeit und ungeklärter Staatsangehörigkeit

26. Juni 2024

Mehr als 125.000 Menschen leben hierzulande als Staatenlose oder mit ungeklärter Staatsangehörigkeit. Deutschland ist als Vertragsstaat des Übereinkommens über die Rechtstellung von Staatenlosen verpflichtet, Menschen ohne Staatsangehörigkeit zu identifizieren und ihnen Zugang zu nationalen und internationalen Rechten zu gewähren. Ein einheitliches Feststellungsverfahren gibt es in Deutschland jedoch noch nicht. Die praktizierten Verfahren sind komplex, die… ‚Blackbox‘ Verwaltung: Der praktische Umgang mit Staatenlosigkeit und ungeklärter Staatsangehörigkeit weiterlesen

Neue Wege, neue Hürden? Mögliche Folgen der Reform des Staatsangehörigkeitsrechts für vulnerable Gruppen

20. Juni 2024

Am 27. Juni tritt das Gesetz zur Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts in Kraft. Neben deutlichen Liberalisierungen bei der Einbürgerung bringt es auch Verschärfungen mit sich. So wird künftig die Voraussetzung der Lebensunterhaltssicherung strenger gehandhabt; Ausnahmeregelungen sind weitgehend abgeschafft worden. Der wissenschaftliche Stab des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR) hat vor diesem Hintergrund untersucht, welche praktischen… Neue Wege, neue Hürden? Mögliche Folgen der Reform des Staatsangehörigkeitsrechts für vulnerable Gruppen weiterlesen

Erhebliche Bedenken: Stellungnahme zur Auslagerung von Asylverfahren in Drittstaaten

13. Juni 2024

Der Vorsitzende des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR), Prof. Dr. Hans Vorländer, und Prof. Dr. Winfried Kluth, Mitglied des SVR, wurden vom Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) eingeladen, aus Anlass eines Austausches von Sachverständigen im BMI im März 2024 Stellung zu den Möglichkeiten einer rechtskonformen Auslagerung von Asylverfahren in sichere Drittstaaten zu… Erhebliche Bedenken: Stellungnahme zur Auslagerung von Asylverfahren in Drittstaaten weiterlesen

Zwischen Öffnung und Restriktion: Die Migrations- und Integrationspolitik der letzten fünf Jahre

14. Mai 2024

Die Migrations- und Integrationspolitik war in den letzten Jahren hochdynamisch. Der steigende Bedarf an ausländischen Arbeitskräf­ten führte einerseits zu einer weiteren Öffnung des Einwanderungslandes Deutschland; auch für abgelehnte Asylbewerberinnen und -bewerber wurden Möglichkeiten des sog. Spurwechsels ausgebaut. Nach der verstärkten Fluchtzuwanderung seit 2022 wurden andererseits im asylpolitischen Bereich in Deutschland und der Europäischen Union (EU)… Zwischen Öffnung und Restriktion: Die Migrations- und Integrationspolitik der letzten fünf Jahre weiterlesen

Stille Reserve nutzen: SVR-Studie zu Motiven und Motivation in der Flüchtlingshilfe

16. April 2024

Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine im Februar 2022 folgte eine Welle der Hilfsbereitschaft in Deutschland. Welche Motive und Einstellungen einer freiwilligen Tätigkeit in der Flüchtlingshilfe zugrunde liegen, hat der wissenschaftliche Stab des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR) im Rahmen einer Engagementbefragung untersucht. Auf dieser Grundlage diskutiert die Studie Handlungsempfehlungen für künftige Mobilisierungsstrategien,… Stille Reserve nutzen: SVR-Studie zu Motiven und Motivation in der Flüchtlingshilfe weiterlesen

Auf die Umsetzung kommt es an: SVR zur GEAS-Reform

11. April 2024

Das Europäische Parlament hat der Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) zugestimmt. Die ausstehende Billigung durch den Rat gilt als sicher. Prof. Dr. Hans Vorländer, Vorsitzender des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR), erklärt dazu: Berlin, 11. April 2024. „Die Reform des gemeinsamen Europäischen Asylsystems ist dringend nötig. Das war seit Langem politischer Konsens, wenn… Auf die Umsetzung kommt es an: SVR zur GEAS-Reform weiterlesen

SVR zu Arbeitspflicht für Asylsuchende nach § 5 AsylbLG

5. März 2024

Asylsuchende, die Leistungen erhalten, können nach § 5 AsylbLG zur Wahrnehmung von Arbeitsgelegenheiten verpflichtet und im Falle einer Arbeitsverweigerung mit einer Leistungskürzung sanktioniert werden. Der SVR sieht diese Regelung aus mehreren Gründen kritisch. Berlin, 05. März 2024. Aus Anlass der laufenden politischen Debatte über diese Regelung macht der SVR rechtliche wie integrationspolitische Bedenken geltend. Nach Einschätzung… SVR zu Arbeitspflicht für Asylsuchende nach § 5 AsylbLG weiterlesen

Wichtige Ansätze und offene Fragen: SVR zu Staatsangehörigkeitsreform

19. Januar 2024

Am heutigen Freitag berät der Bundestag abschließend über den Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts. Prof. Dr. Hans Vorländer, Vorsitzender des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR), erklärt dazu: Berlin, 19. Januar 2024. „Die geplante Reform des Staatsangehörigkeitsrechts hat großes Potenzial. Zentrale Einbürgerungshürden werden dadurch beseitigt. Das ist ein wichtiges Signal für die ausländischen… Wichtige Ansätze und offene Fragen: SVR zu Staatsangehörigkeitsreform weiterlesen

Strategie für Verbleib, Rückkehr und zirkuläre Mobilität von ukrainischen Flüchtlingen in der EU nötig

11. Januar 2024

Der von der Europäischen Union kollektiv erteilte vorübergehende Schutz für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine gilt als einzigartig in Bezug auf die gemeinsame Verantwortungsteilung in der EU. Im März 2025 läuft dieser Schutz jedoch aus. Im Rahmen einer Studie hat der wissenschaftliche Stab des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR) untersucht, welche Optionen es für einen… Strategie für Verbleib, Rückkehr und zirkuläre Mobilität von ukrainischen Flüchtlingen in der EU nötig weiterlesen

Neue Sachverständige in den SVR berufen

9. Januar 2024

Der Soziologe Prof. Dr. Matthias Koenig von der Universität Heidelberg und die Politikwissenschaftlerin Prof. Sandra Lavenex, Ph.D., die an der Universität Genf lehrt, sind neu in den Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) berufen worden, nachdem der Soziologe Prof. Dr. Steffen Mau und die Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Sieglinde Rosenberger Ende 2023 turnusmäßig ausgeschieden sind. Seine… Neue Sachverständige in den SVR berufen weiterlesen

Ansprechperson

Kommunikationsmanagerin Meike Giordono-Scholz
Meike Giordono-Scholz

Kommunikationsmanagerin
Telefon: 030. 288 86 59 – 18
giordono-scholz@svr-migration.de