Presse
Sachverständigenrat und wissenschaftlicher Stab
5. Februar 2025
Die Chancenkarte soll helfen, den Fachkräftemangel in Deutschland zu beheben, indem die Einreise zur Suche einer Erwerbstätigkeit erleichtert wird. Dass sie noch vergleichsweise wenig nachgefragt wird, hat verschiedene Gründe. Eine Hürde ist die lange Verfahrensdauer bei der Visavergabe. Die wiederum lässt den erleichterten Nachweis der Lebensunterhaltssicherung noch häufig ins Leere laufen, zeigt eine neue Kurzinformation,… Schleppende Visavergabe lässt Chancenkarte noch häufig ins Leere laufen weiterlesen
31. Januar 2025
Die Beratungen im Bundestag am vergangenen Mittwoch zur Migrationspolitik haben eine Mehrheit für Vorschläge ergeben, die mit dem geltenden Recht nicht vereinbar sind. Dieses Recht mag im Einzelnen verbesserungsbedürftig sein. Die diskutierten Änderungen stellen aber Rechtsprinzipien grundsätzlich in Frage, die normativ gut begründet sind, und lassen zentrale Stellschrauben wie die Behebung von Umsetzungsdefiziten außer Acht.… SVR: Augenmaß für Folgewirkungen ist umso wichtiger, je grundlegender geplante Gesetzesänderungen sind weiterlesen
29. Januar 2025
Anlässlich der in Kürze im Bundestag anstehenden Beratungen zur Migrationspolitik erinnert der Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) daran, dass die Debatte über Grenzschließungen und strikte Zurückweisungen mit Vorsicht und Folgenabwägung geführt werden muss. Etwaige Alleingänge Deutschlands können den Fortbestand des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) und den Zusammenhalt der Europäischen Union gefährden. Berlin, 29. Januar… SVR mahnt angesichts der anstehenden Beratungen zur Migrationspolitik im Bundestag zu Besonnenheit weiterlesen
8. Januar 2025
Der Jurist Prof. Dr. Winfried Kluth hat den Vorsitz des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR) übernommen. Zur Stellvertreterin wurde die Humangeographin Prof. Dr. Birgit Glorius gewählt. Beide gehören dem SVR seit 2023 an. Der Wechsel an der Spitze des Rats erfolgte aufgrund des turnusmäßigen Ausscheidens des langjährigen Mitglieds Prof. Dr. Hans Vorländer. Neu in… Staffelstabübergabe und neuer Sachverständiger im SVR weiterlesen
10. Dezember 2024
Der vom Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) im Rahmen einer repräsentativen Befragung ermittelte Integrationsklima-Index 2024 hat sich nach einem Hoch vor zwei Jahren leicht abgeschwächt. Ausschlaggebend dafür ist, dass Menschen ohne Migrationshintergrund das Klima in den Bereichen Bildung und Nachbarschaft etwas negativer bewerten. Positiver wahrgenommen wird das Integrationsklima auf dem Arbeitsmarkt und in den… SVR-Integrationsbarometer: Integrationsklima leicht abgekühlt, Bevölkerung urteilt differenziert weiterlesen
9. Dezember 2024
Der SVR warnt vor dem Hintergrund des Machtwechsels in Syrien vor vorschnellen Rückkehrforderungen. Es brauche Zeit, um zu beurteilen, ob sich die Lage im Land stabilisiere. Berlin, 9. Dezember 2024. Der Vorsitzende des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR) Prof. Hans Vorländer warnt vor vorschnellen Rückkehrforderungen: „Es ist noch viel zu früh, um zu beurteilen,… SVR zu Auswirkungen des Machtwechsels in Syrien: Syrische Geflüchtete brauchen weiterhin Schutz weiterlesen
28. November 2024
Am 1. Dezember 2024 nimmt die neue Europäische Kommission ihre Arbeit auf. Auf der Agenda steht dabei auch der Umgang mit Migration und Flucht. Wird die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) gemeinschaftlich umgesetzt oder werden die Mitgliedstaaten weiter nationale Alleingänge beschreiten? Der Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) bezieht in einem Positionspapier Stellung zur… SVR zur EU-Asylpolitik: GEAS-Reform zügig und menschenrechtskonform gemeinsam umsetzen, Debatte sachlich und zielorientiert führen weiterlesen
12. November 2024
Eine neue Studie des wissenschaftlichen Stabs des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR) kartiert das Feld der derzeit auf Bundesebene tätigen 36 Verbände von Migrantenorganisationen (MO). Die Studie gibt eine Übersicht, wie sich die Profile der einzelnen MO-Verbändetypen unterscheiden und für welche Formen politischer Konsultation und Kooperation sich diese jeweils besonders empfehlen. Berlin, 12. November… Profile und Potenziale für die Zusammenarbeit mit dem Staat: Studie zu Bundesverbänden von Migrantenorganisationen weiterlesen
17. Oktober 2024
In den letzten zehn Jahren und vor allem seit der Machtübernahme der Taliban 2021 haben viele Afghaninnen und Afghanen in Deutschland Schutz gesucht. Eine neue Studie des wissenschaftlichen Stabs des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR) untersucht die Lebenssituation afghanischer Zuwanderinnen und Zuwanderer: Wie haben sie sich eingelebt und vor welchen Herausforderungen stehen sie? Wie… Zugewanderte aus Afghanistan: Deutschland verbunden, aber Kontakte in Deutschland noch im Entstehen weiterlesen
19. September 2024
Deutschland erlebt einen Einbürgerungsboom. Mit gut 200.000 Einbürgerungen wurde 2023 ein neuer Höchststand erreicht. Dies ist vor allem auf Geflüchtete zurückzuführen: Sie erfüllen immer häufiger die Kriterien für eine Einbürgerung und zeigen im Vergleich zu anderen Zugewanderten ein besonders hohes Interesse am deutschen Pass. Politische Rechte, wirtschaftliche Chancen und die offizielle Anerkennung ihrer Zugehörigkeit sind… Zukunftsaufgabe Einbürgerung: Forschungsprojekt untersucht Potenziale für die Integration Geflüchteter und für bessere Einbürgerungsverfahren weiterlesen
Der SVR in den Medien
Presseverteiler
Pressebilder
Glossar