Presse
Sachverständigenrat und wissenschaftlicher Stab
7. Juni 2018
Die Bundesregierung will den Familiennachzug zu subsidiär Schutzberechtigten neu regeln. Das erfordert einen Ausgleich zwischen dem staatlichen Interesse an Migrationssteuerung und -begrenzung im Sinne der Aufnahmefähigkeit des Landes auf der einen Seite und dem Grundrecht auf Familie auf der anderen,… Weiterlesen …
29. Mai 2018
Das Asylrecht liegt nahezu vollständig in der Hand der EU, aber die Mitgliedstaaten legen die Gesetzgebung sehr unterschiedlich aus. Es ist ungewiss, ob sich die EU noch in der 2019 endenden Legislaturperiode auf eine umfassende Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems… Weiterlesen …
24. April 2018
Neues SVR-Jahresgutachten: Wie lässt sich mit Einwanderungs- und Integrationsgesetzen Migration besser steuern und Integration fördern? Das SVR-Jahresgutachten 2018 lotet aus, welche gesetzgeberischen Möglichkeiten bestehen, um Migration zu steuern und die gesellschaftliche Teilhabe aller zu fördern. Es fasst die bestehende Gesetzeslage… Weiterlesen …
22. März 2018
Im Jahr 2018 stehen auf europäischer Ebene Verhandlungen zur Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) auf der Agenda, und auf internationaler Ebene wird über einen gemeinsamen Rahmen für den globalen Flüchtlingsschutz diskutiert. Der SVR bekräftigt die Bedeutung dieser Verhandlungen und… Weiterlesen …
8. März 2018
Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) empfiehlt, die hiesigen Institutionen und Prozesse im Sinne einer Teilhabepolitik für alle konsequent weiterzuentwickeln. Des Weiteren sollte die Regierung im Rahmen eines Einwanderungsgesetzbuchs bessere Zuwanderungsbedingungen vor allem für beruflich qualifizierte Fachkräfte… Weiterlesen …
1. März 2018
Kinder und Jugendliche, die aus ihrer Heimat fliehen mussten, haben oft mehrere Monate oder gar Jahre lang keinen Schulunterricht erhalten. Wie gelingt ihre Bildungsintegration in Deutschland? Der Forschungsbereich beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) hat den Schulalltag… Weiterlesen …
29. Januar 2018
„Familiennachzug ist integrationspolitisch sinnvoll“, konstatiert der Vorsitzende des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR), Prof. Dr. Thomas Bauer. „Deshalb sollten mindestens diejenigen subsidiär Schutzberechtigten, die bereits in Deutschland leben und hier seit mehreren Jahren von ihren Angehörigen getrennt… Weiterlesen …
16. Januar 2018
Wie nehmen Menschen mit sichtbarem Migrationshintergrund Diskriminierung in Deutschland wahr? Eine Untersuchung des Forschungsbereichs beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) liefert erstmals Erkenntnisse zum Zusammenhang zwischen Diskriminierung und phänotypischer Differenz in Deutschland. Sie zeigt: Menschen mit sichtbarem… Weiterlesen …
12. Januar 2018
Die von den Unionsparteien und der SPD geplante Neustrukturierung des Migrationsrechts kann in doppeltem Sinne einen Neuanfang in der Migrationspolitik bedeuten: Die auch vom SVR bereits vorgeschlagene Reform des Migrationsrechts in Form eines Gesetzbuches baut Komplexität ab und erleichtert es,… Weiterlesen …
4. Januar 2018
Neu in den SVR berufen wurden die Politikwissenschaftlerin Prof. Sieglinde Rosenberger von der Universität Wien und der Politikwissenschaftler Prof. Hans Vorländer von der TU Dresden. Prof. Bos und Prof. D´Amato scheiden nach langjährigem Engagement turnusmäßig aus. Berlin, 4. Januar 2018…. Weiterlesen …
Der SVR in den Medien
Presseverteiler
Pressebilder
Glossar