Presse
Sachverständigenrat und wissenschaftlicher Stab
7. Dezember 2017
Deutschlands Wirtschaft braucht Zuwanderung – und internationale Studierende gelten als Idealzuwanderer. Viele wollen bleiben. Bislang gelingt es ihnen jedoch zu selten, auf dem deutschen Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Wie lässt sich das ändern? Die Studie „Vom Hörsaal in den Betrieb?… Weiterlesen …
23. November 2017
Die meisten Flüchtlinge wollen rasch arbeiten; zugleich besteht großes Interesse, sich zu qualifizieren und weiterzubilden. Das zeigt eine gemeinsame Interviewstudie des Forschungsbereichs beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) und der Robert Bosch Stiftung. Welcher Weg zu gesellschaftlicher… Weiterlesen …
19. Oktober 2017
Um die bestehenden Regelungen transparent zu bündeln, zu systematisieren und zu vereinfachen, sie in einigen Punkten zu ergänzen sowie die damit verbundenen übergeordneten Ziele festzulegen, ist es erforderlich, die Einwanderungspolitik neu zu ordnen. Ein Einwanderungsgesetzbuch (EGB) wäre zudem ein Signal… Weiterlesen …
5. Oktober 2017
Integration wird auf bundespolitischer Ebene intensiv und kontrovers diskutiert. Für viele zentrale Aspekte der Teilhabe an den zentralen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens sind allerdings die Länder (und Kommunen) zuständig. Vier der 16 Bundesländer haben in den letzten Jahren eigene Integrationsgesetze… Weiterlesen …
15. September 2017
Migration gestalten, Teilhabe fördern, Zusammenhalt sichern – der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) legt Empfehlungen für eine nachhaltige integrations- und migrationspolitische Agenda in der kommenden Legislaturperiode vor. Berlin, 15. September 2017. Deutschland hat die Wahl: Am 24…. Weiterlesen …
15. August 2017
Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) hat heute den Bericht „Die Messung von Integration in Deutschland und Europa. Die Möglichkeiten und Grenzen bestehender Integrationsmonitorings“ vorgelegt. Er enthält konkrete methodische Verbesserungsvorschläge für die Weiterentwicklung der in Deutschland etablierten… Weiterlesen …
6. Juli 2017
Die aktuelle Studie „Vielfalt im Klassenzimmer. Wie Lehrkräfte gute Leistung fördern können“ von BIM und SVR-Forschungsbereich zeigt: Lehrkräfte sind gegenüber Fragen der Vielfalt und Zugehörigkeit vergleichsweise liberal eingestellt. Dennoch sind ihre Leistungserwartungen an türkeistämmige Kinder geringer als die an Schüler… Weiterlesen …
26. Juni 2017
Anlässlich der derzeitigen Diskussion über den Doppelpass erläutert der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) in einem Positionspapier sein Modell eines „Doppelpasses mit Generationenschnitt“ und geht detailliert auf Möglichkeiten der Umsetzung ein. Zur Veröffentlichung des Positionspapiers erklärt der… Weiterlesen …
30. Mai 2017
Internationale Studierende und Studierende mit Migrationshintergrund müssen während ihres Studiums größere sprachliche, fachliche und finanzielle Hürden überwinden, als ihre Kommilitonen ohne Migrationshintergrund. Einigen fällt zudem auch die Kontaktaufnahme zu Mitstudierenden schwer. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des SVR-Forschungsbereichs. Die… Weiterlesen …
25. April 2017
Flüchtlingsintegration: Regelsysteme statt Sonderprogramme nutzen Für Neustart in der EU-Flüchtlingspolitik: für mehr und ein anderes Europa Das SVR-Jahresgutachten 2017 unterbreitet Vorschläge für eine Weiterentwicklung der EU-Flüchtlingspolitik. Stufenmodell für EU-weite Freizügigkeitsrechte anerkannter Flüchtlinge als Weg zu einer fairen Verantwortungsteilung in der… Weiterlesen …
Der SVR in den Medien
Presseverteiler
Pressebilder
Glossar