Presse
Sachverständigenrat und wissenschaftlicher Stab
23. März 2017
Die freiwillige Ausreise abgelehnter Asylbewerber hat zwar Vorrang vor Abschiebungen, doch gibt es kaum verbindliche Vorgaben für die Ausgestaltung und Förderung. Der Stellenwert der geförderten Rückkehr ist je nach Bundesland sehr unterschiedlich. Der SVR-Forschungsbereich hat in einer Studie die Umsetzung… Weiterlesen …
22. März 2017
SVR bewertet den Gesetzentwurf zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht kritisch. Die geplante Ermächtigung der Bundesländer, die Unterbringung von Asylbewerbern in Erstaufnahmeeinrichtungen auszuweiten, bietet erheblichen Auslegungsspielraum für die Länder und kann zu unterschiedlicher Verwaltungspraxis führen. Bei der geförderten freiwilligen Rückkehr abgelehnter… Weiterlesen …
10. Februar 2017
Die Betonung der freiwilligen geförderten Rückkehr abgelehnter Asylbewerber, auf die sich Bund und Länder gestern im Rahmen des 15-Punkte-Plans verständigt haben, wird vom SVR begrüßt. Nach Ansicht des SVR sollte die freiwillige Rückkehr Vorrang vor Abschiebungen haben. Zudem hält der… Weiterlesen …
24. Januar 2017
Flüchtlingen sind echte soziale Kontakte zur Bevölkerung in Deutschland wichtig. Sie wünschen sich ein intaktes Sozialleben und stabile persönliche Beziehungen. Das zeigen erste Ergebnisse einer gemeinsamen Studie von SVR-Forschungsbereich und Robert Bosch Stiftung. Das Besondere der Befragung: die Flüchtlinge können… Weiterlesen …
18. Januar 2017
Zum Vorstoß von Bundesinnenminister Thomas de Maiziére für einen Doppelpass mit Generationenschnitt erklärt der Vorsitzende des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR), Prof. Dr. Thomas Bauer: Berlin, 18. Januar 2017. „Wir begrüßen, dass der Bundesinnenminister den Vorschlag des… Weiterlesen …
4. Januar 2017
Viola B. Georgi, Professorin für Erziehungswissenschaften an der Stiftung Universität Hildesheim und Expertin für Fragen der Bildung in der Einwanderungsgesellschaft, ist in den Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) berufen worden. Der Geograph Heinz Faßmann, der dem SVR… Weiterlesen …
6. Dezember 2016
Kinderehen sind mit unserer Vorstellung einer selbstbestimmten und mündigen Entscheidung nicht vereinbar. Daher spricht sich der Sachverständigenrat für ein Verbot von Kinderehen mit unter 16-Jährigen aus. Im Ausland geschlossene Ehen von 16- bis 18-Jährigen sollten grundsätzlich nicht zulässig, Ausnahmen aber… Weiterlesen …
22. November 2016
Mit der neuen Wohnsitzregelung des Integrationsgesetzes soll die Verteilung von anerkannten Flüchtlingen besser gesteuert und laut Gesetz ihre Integration gefördert werden. Unter welchen Voraussetzungen dies gelingen kann, hat der SVR-Forschungsbereich in einem Policy Brief untersucht: Eine zentrale Rolle spielt die… Weiterlesen …
16. November 2016
Welche Parteien werden von Zuwanderern in Deutschland bevorzugt? Eine Untersuchung des SVR-Forschungsbereichs liefert neueste Zahlen zur Parteipräferenz von Zuwanderern, die nach Herkunftsgruppen aufgeschlüsselt sind. Die Untersuchung beruht auf repräsentativen Daten des SVR-Integrationsbarometers 2016. Es zeigt sich: Die Parteienbindungen sind teilweise… Weiterlesen …
10. November 2016
Ein Einwanderungsgesetz kann ein wichtiges Signal sein, um Deutschland als Einwanderungsland für Hochqualifizierte und Fachkräfte bekannt zu machen. Das von der SPD-Bundestagsfraktion vorgeschlagene Konzept mit einem Punktesystem ist allerdings restriktiver als die bestehenden Regelungen und darüber hinaus komplizierter. Berlin, 10…. Weiterlesen …
Der SVR in den Medien
Presseverteiler
Pressebilder
Glossar