Presse
Sachverständigenrat und wissenschaftlicher Stab
8. September 2016
Der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Thomas K. Bauer hat den Vorsitz des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) übernommen. Als Stellvertreter wurde der Entwicklungspsychologe Prof. Dr. Hacı Halil Uslucan im Amt bestätigt. Neu in den SVR berufen wurde der… Weiterlesen …
7. September 2016
Lehrkräfte werden in den meisten Bundesländern immer noch unzureichend auf den Unterrichtsalltag in der Einwanderungsgesellschaft vorbereitet. In der Lehrerfortbildung gibt es bundesweit immer noch zu wenig Qualifizierungsangebote zu Sprachförderung und kultureller Vielfalt. Auch im Lehramtsstudium sind nur in sechs Bundesländern… Weiterlesen …
19. Juli 2016
Der SVR betrachtet den Vorschlag der EU-Kommission zur Neufassung der Hochqualifizierten-Richtlinie (Blue Card EU) mit gemischten Gefühlen. Zwar ist nachvollziehbar, dass sich die Kommission mit einem Quasi-Boykott der Blue Card seitens vieler Mitgliedstaaten nicht abfinden will. Die mit dem vorliegenden… Weiterlesen …
11. Juli 2016
Nach der Wahl von Prof. Dr. Christine Langenfeld zur Richterin des Bundesverfassungsgerichts übernimmt Prof. Dr. Hacı Halil Uslucan kommissarisch den Vorsitz des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration. Berlin, 11. Juli 2016. Mit der Wahl zur Richterin des Bundesverfassungsgerichts durch den… Weiterlesen …
21. Juni 2016
Kooperation von Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) an der Humboldt-Universität zu Berlin und Forschungsbereich beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration: Gemeinsames Forschungsprojekt untersucht den Zusammenhang von Einstellungen und Erwartungen von Lehrern auf die Leistungen von… Weiterlesen …
19. Mai 2016
In seiner Stellungnahme zum geplanten Integrationsgesetz fordert der SVR eine Ausweitung der geplanten Öffnung von Integrationskursen und Arbeitsmarktintegrationsmaßnahmen auf solche Flüchtlinge, die individuell eine gute Bleibeperspektive haben. Die grundsätzliche Linie, die Maxime des Förderns und Forderns auf Flüchtlinge zu übertragen,… Weiterlesen …
26. April 2016
„Alle Rechte für alle“: Die deutsche Politik der Religionsfreundlichkeit hat sich als integrationsfördernd bewährt, aber offene Fragen bleiben SVR-Jahresgutachten 2016 untersucht die religiöse Vielfalt im Einwanderungsland Deutschland und die institutionell, politisch und rechtlich damit verbundenen Herausforderungen. Die institutionelle Gleichstellung des… Weiterlesen …
14. April 2016
Die Eckpunkte der Großen Koalition für ein Integrationsgesetz enthalten gute Ansätze. Entscheidend ist nun eine kluge Ausgestaltung, damit das Ziel der Integrationsförderung auch erreicht werden kann. Berlin, 14. April 2016. Die Große Koalition hat Eckpunkte für ein Integrationsgesetz beschlossen, das… Weiterlesen …
12. April 2016
Eine repräsentative Befragung von Personen mit und ohne Migrationshintergrund im Rahmen des Integrationsbarometers 2016 gibt Aufschluss über die Einstellung der Bevölkerung zu Integrationsmaßnahmen für Asylbewerber und zu Flüchtlingsunterkünften in der Nachbarschaft. Gefragt wurde auch nach einer Einschätzung, wie sich die… Weiterlesen …
7. April 2016
Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration hat die Vorsitzende, Prof. Dr. Christine Langenfeld, einstimmig im Amt bestätigt. Berlin, 7. April 2016. Die Mitglieder des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) haben Prof. Dr. Christine Langenfeld einstimmig… Weiterlesen …
Der SVR in den Medien
Presseverteiler
Pressebilder
Glossar