Presse

Sachverständigenrat und wissenschaftlicher Stab

SVR befürwortet Einberufung einer „Unabhängigen Kommission Zuwanderung“

18. März 2016

Der Sachverständigenrat begrüßt das Votum der Integrationsministerkonferenz für die Einberufung einer „Unabhängigen Kommission Zuwanderung“, die unter breiter Beteiligung von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft an einer Modernisierung der Einwanderungs- und Integrationspolitik arbeiten soll.   Berlin, 18. März 2016. Der Sachverständigenrat… Weiterlesen …

Freiwilliges Engagement bringt Vorteile für den Berufseinstieg

29. Februar 2016

Internationale Studierende gelten als die Fachkräfte von morgen, dennoch scheitern zu viele beim Berufseinstieg auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Mit freiwilligem Engagement und mit Praktika können internationale Studierende ihre Startchancen erheblich verbessern. Das zeigt eine Untersuchung des SVR-Forschungsbereichs, der 2.565 internationale… Weiterlesen …

SVR nennt Kriterien für eine etwaige Wohnsitzauflage für anerkannte Flüchtlinge: Integrationsperspektive muss Vorrang haben

16. Februar 2016

Eine etwaige Einschränkung der Freizügigkeit anerkannter Flüchtlinge in Deutschland sollte die Voraussetzungen für eine gelingende Integration berücksichtigen, insbesondere die Verfügbarkeit von Wohnraum und Arbeitsplätzen. Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration nennt Kriterien, die bei einer befristeten Einführung einer Wohnsitzauflage… Weiterlesen …

Petra Bendel in den SVR berufen | Jörg Dräger neuer stellvertretender Vorsitzender des SVR-Kuratoriums

8. Januar 2016

Petra Bendel, Professorin für Politikwissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg und Expertin für deutsche und europäische Flüchtlingspolitik, ist in den Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) berufen worden. Dr. Jörg Dräger, Vorstandsmitglied der Bertelsmann Stiftung, wurde zum stellvertretenden Kuratoriumsvorsitzenden… Weiterlesen …

Altern in Vielfalt: unterschiedliche Pflegebedürfnisse berücksichtigen

17. November 2015

Die Einwanderungsgesellschaft altert. Das stellt Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen vor die Herausforderung, der zunehmenden Vielfalt in der Gesellschaft gerecht zu werden. Das aktuelle SVR-Integrationsbarometer untersucht die Pflegepräferenzen von Menschen verschiedener Herkunftsgruppen in Deutschland. Die Analyse des SVR-Forschungsbereichs zeigt: Pflegeeinrichtungen sind auf… Weiterlesen …

Humanitäre Aufnahmeprogramme für Syrer als Modell für Europa

20. Oktober 2015

Deutschland ist einer der wenigen Staaten, die syrischen Flüchtlingen bereits seit 2013 durch humanitäre Aufnahmeprogramme Zuflucht gewährt haben. Eine solche kollektive Aufnahme von Bürgerkriegsflüchtlingen ermöglicht eine sichere und legale Einreise, entlastet die Asylsysteme und kann als Vorbild für ein koordiniertes… Weiterlesen …

Prof. Uslucan übernimmt stellvertretenden Vorsitz des SVR

1. Oktober 2015

Der Entwicklungspsychologe Prof. Dr. Hacı Halil Uslucan übernimmt den stellvertretenden Vorsitz des SVR. Der bisherige Stellvertretende Vorsitzende, Prof. Dr. Ludger Pries, folgt einem Ruf auf die Humboldt-Professur am Colegio de México in Mexiko-Stadt. Berlin, 01. Oktober 2015. Prof. Dr. Hacı… Weiterlesen …

Asylrechtsreform: Positive Ansätze, aber auch kritische Punkte

30. September 2015

SVR sieht positive Ansätze bei der geplanten Reform des Asylrechts: Eine beschleunigte Entscheidung von Asylanträgen ist im Interesse der Flüchtlinge und des Staates. Frühe Integration von Flüchtlingen mit guter Bleibeperspektive ist der richtige Weg. Für diesen Personenkreis empfiehlt der SVR,… Weiterlesen …

Ansprechperson

Kommunikationsmanagerin Meike Giordono-Scholz
Meike Giordono-Scholz

Kommunikationsmanagerin
Telefon: 030. 288 86 59 – 18
giordono-scholz@svr-migration.de