Presse
Sachverständigenrat und wissenschaftlicher Stab
31. März 2016
Eine nachhaltige globale Migrationspolitik kann dazu beitragen, dass Migration positive Entwicklungseffekte für Herkunfts- und Zielländer und für die Migranten selbst erzielt (Triple Win). Globale Migrationspolitik ist bislang allerdings nur Stückwerk. Ein verbindliches Regelwerk zur globalen Gestaltung von Migration gibt es… Weiterlesen …
21. März 2016
Das Abkommen ist nur ein erster Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigen Lösung der Flüchtlingskrise, die einerseits humanitären Grundsätzen genügt und andererseits gesamteuropäisch ausgerichtet ist. Die Bekämpfung der Fluchtursachen ist weiter vordringlich ebenso wie die Verbesserung der Lebensverhältnisse der… Weiterlesen …
18. März 2016
Der Sachverständigenrat begrüßt das Votum der Integrationsministerkonferenz für die Einberufung einer „Unabhängigen Kommission Zuwanderung“, die unter breiter Beteiligung von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft an einer Modernisierung der Einwanderungs- und Integrationspolitik arbeiten soll. Berlin, 18. März 2016. Der Sachverständigenrat… Weiterlesen …
29. Februar 2016
Internationale Studierende gelten als die Fachkräfte von morgen, dennoch scheitern zu viele beim Berufseinstieg auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Mit freiwilligem Engagement und mit Praktika können internationale Studierende ihre Startchancen erheblich verbessern. Das zeigt eine Untersuchung des SVR-Forschungsbereichs, der 2.565 internationale… Weiterlesen …
16. Februar 2016
Eine etwaige Einschränkung der Freizügigkeit anerkannter Flüchtlinge in Deutschland sollte die Voraussetzungen für eine gelingende Integration berücksichtigen, insbesondere die Verfügbarkeit von Wohnraum und Arbeitsplätzen. Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration nennt Kriterien, die bei einer befristeten Einführung einer Wohnsitzauflage… Weiterlesen …
26. Januar 2016
Zum Start eines Forschungsprojektes von SVR-Forschungsbereich und Robert Bosch Stiftung zu Lebenslagen von Flüchtlingen in Deutschland wird heute eine Expertise veröffentlicht, die den Forschungsstand darstellt und Forschungslücken identifiziert. Das Forschungsprojekt wird die Sicht der Flüchtlinge selbst in den Mittelpunkt rücken… Weiterlesen …
14. Januar 2016
Schulen mit einem hohen Zuwandereranteil und Schulen in sozial benachteiligten Stadtteilen brauchen zusätzliche Lehrkräfte, um Schüler mit Startnachteilen fördern zu können. Dennoch sind die Fördermittel für zusätzliche Lehrerstellen vielerorts zu gering. Die Analyse der Lehrerzuweisung in den 16 Bundesländern „Ungleiches… Weiterlesen …
8. Januar 2016
Petra Bendel, Professorin für Politikwissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg und Expertin für deutsche und europäische Flüchtlingspolitik, ist in den Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) berufen worden. Dr. Jörg Dräger, Vorstandsmitglied der Bertelsmann Stiftung, wurde zum stellvertretenden Kuratoriumsvorsitzenden… Weiterlesen …
17. November 2015
Die Einwanderungsgesellschaft altert. Das stellt Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen vor die Herausforderung, der zunehmenden Vielfalt in der Gesellschaft gerecht zu werden. Das aktuelle SVR-Integrationsbarometer untersucht die Pflegepräferenzen von Menschen verschiedener Herkunftsgruppen in Deutschland. Die Analyse des SVR-Forschungsbereichs zeigt: Pflegeeinrichtungen sind auf… Weiterlesen …
20. Oktober 2015
Deutschland ist einer der wenigen Staaten, die syrischen Flüchtlingen bereits seit 2013 durch humanitäre Aufnahmeprogramme Zuflucht gewährt haben. Eine solche kollektive Aufnahme von Bürgerkriegsflüchtlingen ermöglicht eine sichere und legale Einreise, entlastet die Asylsysteme und kann als Vorbild für ein koordiniertes… Weiterlesen …
Der SVR in den Medien
Presseverteiler
Pressebilder
Glossar