Presse
Sachverständigenrat und wissenschaftlicher Stab
8. April 2014
Anlässlich des heutigen Kabinettsbeschlusses zur doppelten Staatsangehörigkeit erklärt die SVR-Vorsitzende Prof. Dr. Christine Langenfeld: „Die Abschaffung der Optionspflicht ist zwar für viele junge Menschen mit Migrationshintergrund eine große Erleichterung, aber die Große Koalition bleibt auf halbem Wege stehen. Die überfällige,… Weiterlesen …
13. März 2014
Kooperative Elternarbeit kann Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund bzw. aus sozial benachteiligten Familien verbessern. Der flächendeckende und dauerhafte Ausbau der kooperativen Elternarbeit muss bildungspolitisch hohen Stellenwert erhalten. Studien des SVR-Forschungsbereichs und Praxistransfer durch die Vodafone Stiftung Deutschland ergänzen sich. Qualitätsmerkmale… Weiterlesen …
13. März 2014
Eine Studie des SVR-Forschungsbereichs belegt erstmals, dass junge Menschen mit Migrationshintergrund bei der Vergabe von Ausbildungsplätzen diskriminiert werden. Ein Korrespondenztest mit rund 3.600 Bewerbungen zeigt: Schüler mit einem türkischen Namen haben bei einer Bewerbung auf einen Ausbildungsplatz deutlich schlechtere Chancen,… Weiterlesen …
25. Februar 2014
Das Potenzial von Migrantenorganisationen in der außerschulischen Bildung wird noch nicht voll ausgeschöpft. SVR-Forschungsbereich legt Handlungsempfehlungen vor, wie die Rolle von Migrantenorganisationen in der Elternarbeit ausgebaut werden kann: Um ehrenamtliches Engagement zu bildungspolitischen Regelangeboten weiter-zuentwickeln, bedarf es einer tragfähigen Finanzierung… Weiterlesen …
31. Januar 2014
Die SVR-Vorsitzende Prof. Dr. Christine Langenfeld erklärt: „Bei der Abschaffung der Optionspflicht zeigen sich deutliche Umsetzungsprobleme. Der Kompromiss im Koalitionsvertrag stellt den Gesetzgeber vor enorme Schwierigkeiten in der konkreten Gesetzesformulierung. Der Kompromiss, die doppelte Staatsangehörigkeit bei ‚hier geborenen und aufgewachsenen… Weiterlesen …
27. November 2013
Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) zieht eine gemischte Bilanz der Koalitionsvereinbarungen: Die Abschaffung der Optionspflicht ist zu begrüßen, aber die notwendige Schaffung eines modernen Staatsangehörigkeitsrechts für eine mobile Gesellschaft bleibt aus. Verbesserungen für Flüchtlinge sind begrüßenswert…. Weiterlesen …
18. November 2013
In einem Policy Brief zur europäischen Flüchtlingspolitik schlagen der SVR-Forschungsbereich sowie Steffen Angenendt, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) Wege zu einer fairen Lastenteilung vor: Mit einem Mehrfaktorenmodell, das Wirtschaftskraft, Einwohnerzahl, Größe und Arbeitslosenquote der EU-Mitgliedstaaten berücksichtigt, kann für jedes Land… Weiterlesen …
1. November 2013
Anlässlich der Koalitionsverhandlungen erklärt die SVR-Vorsitzende Prof. Dr. Christine Langenfeld: „Deutschland braucht ein modernes Staatsangehörigkeitsrecht, das den Anforderungen einer Einwanderungsgesellschaft gerecht wird. Die Optionspflicht hat sich als Fehlkonstruktion erwiesen. Sie zwingt in Deutschland geborene junge Menschen, sich bis zu ihrem… Weiterlesen …
24. Oktober 2013
Anlässlich des heutigen EU-Gipfels erklärt die SVR-Vorsitzende Prof. Dr. Christine Langenfeld: „Die EU-Mitgliedstaaten müssen eine effektive Seenotrettung von Flüchtlingen sicherstellen und die europäischen humanitären Standards einhalten. Das gilt für die Unterbringung der Flüchtlinge ebenso wie für eine ordnungsgemäße Durchführung der… Weiterlesen …
15. Oktober 2013
Vor fünf Jahren gründeten acht große Stiftungen den Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR). Das unabhängige Expertengremium, das kritische Politikberatung zu integrations- und migrationspolitischen Fragen bietet, hat sich mit ausgewiesener Fachkompetenz schnell als gefragte Instanz etabliert. Das interdisziplinäre… Weiterlesen …
Der SVR in den Medien
Presseverteiler
Pressebilder
Glossar