Presse

Sachverständigenrat und wissenschaftlicher Stab

Menschenrechte als Richtschnur: SVR zur Auslagerung von Asylverfahren

7. Dezember 2023

Vor 75 Jahren wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verabschiedet und mit ihr in Artikel 14 ein politisches Bekenntnis zum Recht auf Asyl. Das Grundgesetz von 1949 formuliert das Recht auf Asyl sodann als individuelles Grundrecht. Vor dem Hintergrund der asylpolitischen Reformvorhaben in Deutschland und in der Europäischen Union erinnert der Sachverständigenrat für Integration und… Menschenrechte als Richtschnur: SVR zur Auslagerung von Asylverfahren weiterlesen

Paradigmenwechsel mit Folgen: SVR begrüßt Staatsangehörigkeitsreform, sieht aber unbegrenzte Weitergabe der Staatsangehörigkeit kritisch

23. November 2023

Der Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) sieht in der von der Bundesregierung geplanten Weiterentwicklung des Staatsangehörigkeitsrechts das Potenzial, die Einbürgerungszahlen in Deutschland nachhaltig zu erhöhen. Er begrüßt die Verkürzung der für einen Anspruch auf Einbürgerung erforderlichen Aufenthaltsfristen sowie die Zulassung der Mehrstaatigkeit bei Einbürgerung. Dadurch werden zentrale Einbürgerungshürden beseitigt und dauerhaft in Deutschland lebenden… Paradigmenwechsel mit Folgen: SVR begrüßt Staatsangehörigkeitsreform, sieht aber unbegrenzte Weitergabe der Staatsangehörigkeit kritisch weiterlesen

Polizeikontrollen in Deutschland: Menschen mit ausländischem Aussehen werden häufiger kontrolliert

15. November 2023

Über diskriminierende Praktiken der Polizei wie das sogenannte Racial Profiling wird in Deutschland seit einigen Jahren diskutiert – wenn auch ohne eine belastbare, statistische Datengrundlage. Der wissenschaftliche Stab des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR) hat nun anhand einer bundesweiten repräsentativen Umfrage erstmals den Zusammenhang zwischen wahrgenommener phänotypischer Differenz und Polizeikontrollen für Deutschland untersucht. Die… Polizeikontrollen in Deutschland: Menschen mit ausländischem Aussehen werden häufiger kontrolliert weiterlesen

Sichere Herkunftsstaaten: SVR unterstützt Erweiterung der Liste, mahnt aber mehr Transparenz an

12. Oktober 2023

Der Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) unterstützt grundsätzlich die Idee, Asylmigration von anderen Zuwanderungsmöglichkeiten zu entkoppeln. So kann die Listung eines Staates als sicheres Herkunftsland steuerungspolitisch gesehen sinnvoll sein. Wo Restriktionen gelten, braucht es jedoch auch öffnende Elemente – zum Beispiel in Form von regulären Zuwanderungswegen; hier hat die jüngste Novellierung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes neue… Sichere Herkunftsstaaten: SVR unterstützt Erweiterung der Liste, mahnt aber mehr Transparenz an weiterlesen

SVR zur EU-Asylpolitik: Gemeinsames Handeln dringlich, Nachjustierung des EU-Asylkompromisses erforderlich

20. September 2023

Angesichts der drastisch gestiegenen Ankunftszahlen auf Lampedusa und den insgesamt wieder deutlich steigenden Asylantragszahlen in Europa muss die Europäische Union Handlungsfähigkeit zeigen. Eine nachhaltige Migrationssteuerung kann nur gemeinsam erfolgen. Der Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) nimmt dazu den im Juni vom EU-Rat beschlossenen Kompromissvorschlag zur Reform des europäischen Asyl- und Migrationsregimes zur Kenntnis. Er… SVR zur EU-Asylpolitik: Gemeinsames Handeln dringlich, Nachjustierung des EU-Asylkompromisses erforderlich weiterlesen

Kitas als Integrationsmotor: Für den Normalfall Vielfalt gut aufgestellt?

1. August 2023

Seit dem 1. August 2013 haben Kinder nach vollendetem ersten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz. Dank des vollzogenen Ausbaus und zahlreicher Reformen wurden in der frühkindlichen Bildung deutliche Fortschritte erzielt. Auch die Sprachbildung für Kinder mit Zuwanderungsgeschichte wurde in den vergangenen zehn Jahren ausgebaut. Und dennoch: Wie eine Kurzinformation des wissenschaftlichen Stabs des Sachverständigenrats… Kitas als Integrationsmotor: Für den Normalfall Vielfalt gut aufgestellt? weiterlesen

Selektive Solidarität: Wovon Hilfsbereitschaft gegenüber Flüchtlingen abhängt

5. Juli 2023

Die Bereitschaft, Flüchtlinge in Deutschland zu unterstützen, ist grundsätzlich groß. Manche Flüchtlinge erfahren jedoch mehr Solidarität als andere, auch wenn die Unterschiede insgesamt betrachtet eher gering ausfallen. Merkmale wie Herkunft, Geschlecht, Religion oder Bildungsniveau der Flüchtlinge sind bedeutsam für das Maß an Hilfsbereitschaft, das ihnen die Bevölkerung entgegenbringt. Auch die politische Orientierung der Befragten und… Selektive Solidarität: Wovon Hilfsbereitschaft gegenüber Flüchtlingen abhängt weiterlesen

In der Prekaritätsfalle: Ausländische Arbeitskräfte im Niedriglohnsektor

6. Juni 2023

Ausländische Arbeitskräfte sind in vielen Branchen der deutschen Wirtschaft längst unverzichtbar – auch im Niedriglohnsektor. Angesichts der oftmals harten Arbeitsbedingungen und geringer Entlohnung arbeiten nicht wenige von ihnen in prekären Beschäftigungsverhältnissen. Ursachen dafür und Folgen hat der wissenschaftliche Stab des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR) im Rahmen eines Forschungsprojekts untersucht. Die Handlungsempfehlungen sind auch… In der Prekaritätsfalle: Ausländische Arbeitskräfte im Niedriglohnsektor weiterlesen

Klimawandel: Wie sich das Migrationsgeschehen verändert und was politisch zu tun ist

9. Mai 2023

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen der Gegenwart. Mit seinen Auswirkungen auf das Migrationsgeschehen beschäftigt sich der Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) in seinem Jahresgutachten 2023. Zur Bewältigung von klimawandelbedingter Migration sollte das gesamte migrationspolitische Instrumentarium genutzt werden. Mit drei Instrumenten – dem Klima-Pass, der Klima-Card und dem Klima-Arbeitsvisum – kann die Bundesregierung… Klimawandel: Wie sich das Migrationsgeschehen verändert und was politisch zu tun ist weiterlesen

Ohne Pass, ohne Rechte? Staatenlosigkeit in Deutschland

31. März 2023

Eine wachsende Zahl von Menschen in Deutschland ist staatenlos oder verfügt nicht über eine geklärte Staatsangehörigkeit. Ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ist dadurch zum Teil stark beeinträchtigt. Welche Herausforderungen sich dadurch ergeben, untersucht der wissenschaftliche Stab des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR) im Rahmen eines Forschungsprojekts. Ziel ist, das Bewusstsein für das Thema Staatenlosigkeit… Ohne Pass, ohne Rechte? Staatenlosigkeit in Deutschland weiterlesen

Ansprechperson

Kommunikationsmanagerin Meike Giordono-Scholz
Meike Giordono-Scholz

Kommunikationsmanagerin
Telefon: 030. 288 86 59 – 18
giordono-scholz@svr-migration.de