Presse
Sachverständigenrat und wissenschaftlicher Stab
1. Juli 2022
Die Psychologin Prof. Dr. Birgit Leyendecker und der Ökonom Prof. Panu Poutvaara, Ph.D. sind als Mitglieder des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR) wiederberufen worden. Berlin, 1. Juli 2022. Die Entwicklungspsychologin Prof. Dr. Birgit Leyendecker leitet die Arbeitsgruppe Familienforschung/Child and… Weiterlesen …
29. Juni 2022
Die Integration der Bürgerkriegsflüchtlinge aus Syrien ist gut vorangeschritten. Dies wird inzwischen auch an deutlich steigenden Einbürgerungszahlen sichtbar. Mit Hilfe verschiedener Projektionsmodelle hat der wissenschaftliche Stab des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR) die Zahl der Einbürgerungen bis 2028 geschätzt…. Weiterlesen …
14. Juni 2022
Die Zahl der in Deutschland lebenden Menschen aus Afghanistan und Syrien ist im vergangenen Jahrzehnt infolge der Fluchtmigration stark gestiegen. Mit ihnen sind neue Diaspora-Organisationen entstanden, die sich humanitär oder politisch für das jeweilige Herkunftsland bzw. ihre Communities in Deutschland… Weiterlesen …
10. Mai 2022
Ein funktionierendes Gesundheitssystem ist maßgeblich für das Wohlergehen einer Gesellschaft. Im Jahresgutachten 2022 stellt der Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) fest, dass Migrantinnen und Migranten einen unverzichtbaren Beitrag zum deutschen Gesundheitssystem leisten. Um eine chancengleiche Gesundheitsversorgung von Menschen mit… Weiterlesen …
31. März 2022
(Spät-)Aussiedlerinnen und (Spät-)Aussiedler sind in Deutschland insgesamt gut integriert. Die Teilhabe vollzieht sich schrittweise: Je länger Zugewanderte in Deutschland leben, desto besser haben sie sich in vielen Bereichen eingelebt. Das sind zentrale Befunde der vom wissenschaftlichen Stab des Sachverständigenrats für… Weiterlesen …
28. März 2022
Angesichts der anhaltenden Kriegssituation und der damit einhergehenden großen Anzahl von Flüchtlingen braucht es eine solidarisch und flexibel gestaltete Verteilung innerhalb der EU, um die Erstaufnahmestaaten zu entlasten. Dies könnte durch die pragmatische Nutzung verschiedener Instrumente wie Mindestkontingente und Matching-Verfahren… Weiterlesen …
21. März 2022
Pressestatement der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz und des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR) In den kommenden Wochen werden voraussichtlich hunderttausende Kinder und Jugendliche aus der Ukraine nach Deutschland flüchten. Für sie stellt der Schul- und Kitabesuch einen… Weiterlesen …
2. März 2022
Angesichts der aktuellen Lage in der Ukraine unterstützt der Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) das Vorhaben von Europäischer Union (EU) und Bundesregierung, schnelle und unbürokratische Aufnahme für vom Konflikt betroffene Menschen in der EU zu gewähren. Auch die Ukraine,… Weiterlesen …
28. Februar 2022
Auch zwei Jahre nach Inkrafttreten des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes ist eine umfassende Bilanz aufgrund pandemiebedingter Einschränkungen noch nicht möglich. Dennoch ist deutlich geworden: Ausländische Arbeitskräfte stehen trotz großer Erleichterungen weiterhin vor substanziellen Hürden. Daher fordert der Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR)… Weiterlesen …
3. Dezember 2021
Der Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) begrüßt das im Koalitionsvertrag der voraussichtlich nächsten Bundesregierung festgeschriebene Bekenntnis zum Einwanderungsland und die wichtigen Signale, die mit einem liberalisierten Staatsangehörigkeitsrecht gesetzt werden. Eine stärkere Diversitätsorientierung und ein Bekenntnis zu Chancengleichheit unabhängig von… Weiterlesen …
Der SVR in den Medien
Presseverteiler
Pressebilder
Glossar