Veranstaltungen

Sachverständigenrat und wissenschaftlicher Stab

Warten oder klagen? Chancen und Risiken von Untätigkeitsklagen gegen Einbürgerungsbehörden

Digitale Mittagsveranstaltung des wissenschaftlichen Stabes des SVR am 14. November 2024 Seit 2021 steigt die Zahl der Einbürgerungen jedes Jahr erheblich. Gleichzeitig ist es zu einem nie dagewesenen Verfahrensstau gekommen; kaum eine Staatsangehörigkeitsbehörde kann Einbürgerungsanträge in einem vertretbaren Zeitraum bearbeiten. Es kommt zu monate-, teils jahrelangen Wartezeiten – ein untragbarer Zustand für diejenigen, die einen… Warten oder klagen? Chancen und Risiken von Untätigkeitsklagen gegen Einbürgerungsbehörden weiterlesen

Weiterlesen ...

Flüchtlingspolitische Entwicklungen – Herausforderungen der Aufnahme in Land und Kommunen

Virtuelles Fachgespräch zum SVR-Jahresgutachten 2024 am 13. November 2024 Am 13. November 2024 stellte Prof. Dr. Birgit Glorius Mitglied des SVR, die wichtigsten Erkenntnisse des aktuellen SVR-Jahresgutachtens zum Thema „Kontinuität oder Paradigmenwechsel? Die Integrations- und Migrationspolitik der letzten Jahre“ im Rahmen eines virtuellen Fachgesprächs mit Fachleuten aus dem Norden vor. In ihrem Vortrag stellte Prof. Dr. Glorius… Flüchtlingspolitische Entwicklungen – Herausforderungen der Aufnahme in Land und Kommunen weiterlesen

Weiterlesen ...

Politische Entwicklungen im Bereich Arbeits- und Fachkräftezuwanderung und Regularisierung (Spurwechsel)

Fachgespräch zum SVR-Jahresgutachten 2024 am 30. Oktober 2024 in Stuttgart Gemeinsam mit der Robert Bosch Stiftung und der Freudenberg Stiftung lud der SVR am 30. Oktober Expertinnen und Experten aus Baden-Württemberg zu einem regionalen Fachgespräch nach Stuttgart ein. Prof. Panu Poutvaara, Ph.D. Mitglied des SVR, präsentierte hierbei das aktuelle SVR-Jahresgutachten „Kontinuität oder Paradigmenwechsel? Die Integrations-… Politische Entwicklungen im Bereich Arbeits- und Fachkräftezuwanderung und Regularisierung (Spurwechsel) weiterlesen

Weiterlesen ...

Flüchtlingspolitische Entwicklungen – Herausforderungen der Aufnahme in Land und Kommunen

Fachgespräch zum SVR-Jahresgutachten 2024 am 8. Oktober 2024 in Düsseldorf Prof. Dr. Birgit Leyendecker, stellvertretende Vorsitzende des SVR, präsentierte am 8. Oktober in Düsseldorf zentrale Befunde des aktuellen SVR-Jahresgutachtens zum Thema „Kontinuität oder Paradigmenwechsel? Die Integrations- und Migrationspolitik der letzten Jahre“. Auf dem regionalen Fachgespräch, zu dem der SVR eingeladen hatte, diskutierte sie mit Expertinnen… Flüchtlingspolitische Entwicklungen – Herausforderungen der Aufnahme in Land und Kommunen weiterlesen

Weiterlesen ...

Staatenlosigkeit im Fokus: Wie lassen sich bestehende Herausforderungen im Umgang mit der Gruppe lösen?

Abschlussveranstaltung des Projekts „Staatenlosigkeit in Deutschland: Umfang, Soziodemografie und administrative Verfahren“ am 26. Juni 2024 in Berlin Die Abschlussveranstaltung des Projekts „Staatenlosigkeit in Deutschland: Umfang, Soziodemografie und administrative Verfahren“ fand anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Kein Pass. Nirgends? Politische, rechtliche und verwaltungspraktische Ansätze im Umgang mit Staatenlosigkeit“ statt. Das von der Robert Bosch Stiftung geförderte Projekt… Staatenlosigkeit im Fokus: Wie lassen sich bestehende Herausforderungen im Umgang mit der Gruppe lösen? weiterlesen

Weiterlesen ...

Neue Wege in der Flüchtlings- und Asylpolitik? Ambivalenzen, Kontinuitäten, Paradigmenwechsel

Fachkonferenz zur Vorstellung des SVR-Jahresgutachtens 2024 am 14. Mai 2024 Am 14. Mai hat der SVR sein neues Jahresgutachten mit dem Titel „Zwischen Öffnung und Restriktion: Die Migrations- und Integrationspolitik der letzten fünf Jahre“ einer breiten Fachöffentlichkeit vorgestellt. An der Fachkonferenz in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften nahmen rund 170 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung,… Neue Wege in der Flüchtlings- und Asylpolitik? Ambivalenzen, Kontinuitäten, Paradigmenwechsel weiterlesen

Weiterlesen ...

Klimawandel und Migration: Was wir über den Zusammenhang wissen und welche Handlungsoptionen es gibt

Virtuelles Fachgespräch zum SVR-Jahresgutachten 2023 am 30. November 2023 Am 30. November 2023 stellte Prof. Dr. Marc Helbling, Mitglied des SVR, die wichtigsten Erkenntnisse des aktuellen SVR-Jahresgutachtens zum Thema „Klimawandel und Migration: Was wir über den Zusammenhang wissen und welche Handlungsoptionen es gibt“ im Rahmen eines virtuellen Fachgesprächs mit Fachleuten aus dem Norden vor. Der SVR empfiehlt… Klimawandel und Migration: Was wir über den Zusammenhang wissen und welche Handlungsoptionen es gibt weiterlesen

Weiterlesen ...

Klimawandel und Migration: Was wir über den Zusammenhang wissen und welche Handlungsoptionen es gibt

Fachgespräch zum SVR-Jahresgutachten 2023 am 25. Oktober 2023 in Stuttgart Gemeinsam mit der Robert Bosch Stiftung und der Freudenberg Stiftung lud der SVR am 25. Oktober Expertinnen und Experten aus Baden-Württemberg zu einem regionalen Fachgespräch nach Stuttgart ein. Prof. Panu Poutvaara, Ph.D. Mitglied des SVR, präsentierte hierbei das aktuelle Jahresgutachten „Klimawandel und Migration: Was wir… Klimawandel und Migration: Was wir über den Zusammenhang wissen und welche Handlungsoptionen es gibt weiterlesen

Weiterlesen ...

Solidarität in Deutschland: Determinanten des Flüchtlingsengagements

Workshop für Expertinnen und Experten am 12. Oktober 2023 in Berlin Im Rahmen des Forschungsprojekts „Solidarität in der Aufnahmegesellschaft: Wahrnehmung Geflüchteter und Determinanten für Engagement und Hilfsbereitschaft“ führte der SVR einen Workshop mit etwa einem Dutzend Expertinnen und Experten aus Verbänden, Wohltätigkeitsorganisationen, von Stiftungen und anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen durch, um zentrale Herausforderungen in den Bereichen… Solidarität in Deutschland: Determinanten des Flüchtlingsengagements weiterlesen

Weiterlesen ...

Klimawandel und Migration: Was wir über den Zusammenhang wissen und welche Handlungsoptionen es gibt

Fachgespräch zum SVR-Jahresgutachten 2023 am 12. September 2023 in Düsseldorf Prof. Dr. Birgit Leyendecker, stellvertretende Vorsitzende des SVR, präsentierte am 12. September in Düsseldorf zentrale Befunde des aktuellen SVR-Jahresgutachtens „Klimawandel und Migration: Was wir über den Zusammenhang wissen und welche Handlungsoptionen es gibt“. Auf dem regionalen Fachgespräch, zu dem der SVR eingeladen hatte, diskutierte sie mit Expertinnen… Klimawandel und Migration: Was wir über den Zusammenhang wissen und welche Handlungsoptionen es gibt weiterlesen

Weiterlesen ...
Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies. Einige von ihnen sind notwendig, während andere zur Webanalyse verwendet werden und uns dabei helfen, diese Website und Ihre Nutzer-Erfahrung zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung notwendiger Cookies zu. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl. Die Einstellungen können Sie jederzeit ändern.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir, Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) GmbH (Firmensitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Wir verwenden auf unserer Website folgende Cookies:
Anbieter Name des Cookies Zweck Typ
legalweb.io sp_dsgvo_cookie_settings Speichert die Einstellungen der Besucherinnen und Besucher, die im Cookie-Banner ausgewählt wurden. Laufzeit 1 Woche. 1
WPML _icl_current_language Dieses Cookie ist mit dem mehrsprachigen WordPress-Plug-in von WPML verknüpft. Es speichert einen Sprachwert für die Webseite. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 1
WPML wpml_referer_url Speichert die zuletzt angeforderte URL auf dem Front-End. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 1
SVR gGmbH PHPSESSID Bezeichnet das sog. Sitzungs-Cookie. Dieses referenziert die aktuelle Browser-Sitzung über eine sog. Session-ID. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 1
Matomo _pk_id.<Zeichenfolge> Speichert verschiedene Analysedaten, wie Besucherzahlen, Zeitintervalle, etc. Aus diesen können statistische Kennzahlen abgeleitet werden (Matomo). Laufzeit bis zum Sitzungsende. 2
Matomo _pk_ses.<Zeichenfolge>   Enthält selbst keine Daten. Immer, wenn dieser Cookie gesetzt wird, wird der Besucherzähler in „_pk_id“ inkrementiert (Matomo). 2
YouTube VISITOR_INFO1_LIVE   Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. Laufzeit 179 Tage. 3
YouTube YSC   Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer/die Benutzerin gesehen hat, zu behalten. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
YouTube CONSENT   Wird gesetzt, um die Zustimmung/Ablehnung des Nutzers/der Nutzerin der Datenschutzbestimmungen von YouTube zu speichern. Laufzeit 2 Jahre. 3
YouTube PREF   Speichert die Präferenzen des Nutzers/der Nutzerin. Laufzeit 8 Monate. 3
Twitter _ga   Speichert und zählt Seitenaufrufe (Analytik). Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter _gid   Speichert und zählt Seitenaufrufe (Analytik). Laufzeit 1 Tag. 3
Twitter _twitter_sess   Wird von Twitter verwendet, um (Empfehlungs-)Links und den Anmeldestatus zu überwachen. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter ctO   Dieses Cookie ermöglicht die Nutzung von Twitter-Funktionen, ohne sich anmelden zu müssen, und enthält einige Tracking-Informationen, die Twitter zur Verbesserung seiner Dienste verwendet. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter eu_cn   Dieses Cookie wird aufgrund der Twitter-Integration und der Sharing-Funktionen für die sozialen Medien gesetzt. Laufzeit 1 Jahr. 3
Twitter external_referer   Dieses Cookie wird verwendet, um die Nutzung von Schaltflächen zusammenzufassen. Laufzeit 1 Woche. 3
Twitter gt   Funktionsweise nicht bekannt. Weitere Informationen im Twitter-Hilfe-Center: https://help.twitter.com/de/rules-and-policies/twitter-cookies. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter guest_id   Dieses Cookie wird von Twitter gesetzt, um den Website-Besucher/-Besucherin zu identifizieren und zu verfolgen. Laufzeit 1 Jahr 10 Monate 23 Tage. 3
Twitter personalization_id   Dieses Cookie wird aufgrund der Twitter-Integrations- und Freigabefunktionen für die sozialen Medien gesetzt. Laufzeit 1 Jahr 9 Monate 16 Tage. 3
Datenschutz
Flagge DE
Diese Website verwendet Cookies. Einige von ihnen sind notwendig, während andere zur Webanalyse verwendet werden und uns dabei helfen, diese Website und Ihre Nutzer-Erfahrung zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung notwendiger Cookies zu. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl. Die Einstellungen können Sie jederzeit ändern.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir, Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) GmbH (Firmensitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Wir verwenden auf unserer Website folgende Cookies:
Anbieter Name des Cookies Zweck Typ
legalweb.io sp_dsgvo_cookie_settings Speichert die Einstellungen der Besucherinnen und Besucher, die im Cookie-Banner ausgewählt wurden. Laufzeit 1 Woche. 1
WPML _icl_current_language Dieses Cookie ist mit dem mehrsprachigen WordPress-Plug-in von WPML verknüpft. Es speichert einen Sprachwert für die Webseite. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 1
WPML wpml_referer_url Speichert die zuletzt angeforderte URL auf dem Front-End. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 1
SVR gGmbH PHPSESSID Bezeichnet das sog. Sitzungs-Cookie. Dieses referenziert die aktuelle Browser-Sitzung über eine sog. Session-ID. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 1
Matomo _pk_id.<Zeichenfolge> Speichert verschiedene Analysedaten, wie Besucherzahlen, Zeitintervalle, etc. Aus diesen können statistische Kennzahlen abgeleitet werden (Matomo). Laufzeit bis zum Sitzungsende. 2
Matomo _pk_ses.<Zeichenfolge>   Enthält selbst keine Daten. Immer, wenn dieser Cookie gesetzt wird, wird der Besucherzähler in „_pk_id“ inkrementiert (Matomo). 2
YouTube VISITOR_INFO1_LIVE   Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. Laufzeit 179 Tage. 3
YouTube YSC   Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer/die Benutzerin gesehen hat, zu behalten. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
YouTube CONSENT   Wird gesetzt, um die Zustimmung/Ablehnung des Nutzers/der Nutzerin der Datenschutzbestimmungen von YouTube zu speichern. Laufzeit 2 Jahre. 3
YouTube PREF   Speichert die Präferenzen des Nutzers/der Nutzerin. Laufzeit 8 Monate. 3
Twitter _ga   Speichert und zählt Seitenaufrufe (Analytik). Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter _gid   Speichert und zählt Seitenaufrufe (Analytik). Laufzeit 1 Tag. 3
Twitter _twitter_sess   Wird von Twitter verwendet, um (Empfehlungs-)Links und den Anmeldestatus zu überwachen. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter ctO   Dieses Cookie ermöglicht die Nutzung von Twitter-Funktionen, ohne sich anmelden zu müssen, und enthält einige Tracking-Informationen, die Twitter zur Verbesserung seiner Dienste verwendet. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter eu_cn   Dieses Cookie wird aufgrund der Twitter-Integration und der Sharing-Funktionen für die sozialen Medien gesetzt. Laufzeit 1 Jahr. 3
Twitter external_referer   Dieses Cookie wird verwendet, um die Nutzung von Schaltflächen zusammenzufassen. Laufzeit 1 Woche. 3
Twitter gt   Funktionsweise nicht bekannt. Weitere Informationen im Twitter-Hilfe-Center: https://help.twitter.com/de/rules-and-policies/twitter-cookies. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter guest_id   Dieses Cookie wird von Twitter gesetzt, um den Website-Besucher/-Besucherin zu identifizieren und zu verfolgen. Laufzeit 1 Jahr 10 Monate 23 Tage. 3
Twitter personalization_id   Dieses Cookie wird aufgrund der Twitter-Integrations- und Freigabefunktionen für die sozialen Medien gesetzt. Laufzeit 1 Jahr 9 Monate 16 Tage. 3