Folge 3: Wie kann eine ausbalancierte Integrations- und Migrationspolitik aussehen?
In der dritten Folge des SVR-Podcasts „Migration im Fokus“ geht es um Kernaufgaben in der kommenden Legislaturperiode im Bereich der Migrations- und Integrationspolitik und mögliche Handlungsansätze aus Sicht des SVR: Was ist zu tun, damit Deutschland seiner humanitären Verpflichtung nachkommt und Menschen, die vor Krieg, Gewalt und Verfolgung fliehen, weiterhin aufnimmt? Und wie kann zugleich ein effektives Zurückführen von nicht-bleiberechtigten Geflüchteten gelingen? Wie lässt sich die nötige Arbeits- und Fachkräfteeinwanderung beschleunigen? Und welche Handlungsbedarfe gibt es im Bereich der Integrationspolitik?
Heike Köhn aus dem Kommunikationsteam der SVR-Geschäftsstelle spricht dazu mit Prof. Winfried Kluth, dem Vorsitzenden des Sachverständigenrats, und Prof. Birgit Glorius, der stellvertretenden SVR-Vorsitzenden. Die Podcast-Folge wurde Ende März aufgenommen, mitten in den Koalitionsverhandlungen, aber noch vor der Veröffentlichung des Koalitionsvertrags.
SVR-Podcast Folge 3, 14. April 2025
SVR-Podcast „Migration im Fokus“
Im SVR-Podcast „Migration im Fokus“ sprechen wir mit Expertinnen und Experten aus dem Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) und seinem wissenschaftlichen Stab. Wir liefern Hintergrundinformationen, bereiten Ergebnisse aus Studien und Gutachten des SVR und seines Stabs verständlich auf und versorgen unsere Zuhörenden mit spannenden Erkenntnissen aus der Wissenschaft; jedes Mal mit einem Schwerpunktthema aus dem Bereich Integration und Migration.
Wie entwickeln sich beispielsweise die Einstellungen zu Zuwanderung und wie schätzt die Bevölkerung das Integrationsklima in Deutschland ein? Welchen Beitrag leistet Migration, um den Arbeits- und Fachkräftemangel zu beheben? Warum hängt in Deutschland der Bildungserfolg noch immer so stark von der Herkunft und dem Elternhaus ab – und was heißt das für Kinder, die selbst oder deren Eltern zugewandert sind? Wie steht es eigentlich um die Umsetzung der neuen Gesetze im Bereich Integration und Migration? Und was empfiehlt der SVR mit Blick auf Einbürgerungen?
Einfach mal reinhören!