Presseinformation – Forschungsbereich

Vielfältig engagiert, breit vernetzt: Migrantenorganisationen gestalten das Land mit

Eine neue Studie des Forschungsbereichs beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) präsentiert eine systematische Bestandsaufnahme der aktiven Migrantenorganisationen in Deutschland. Sie liefert Hinweise darauf, wie Politik, Verwaltung, Migrantenorganisationen und die weitere Zivilgesellschaft ihre Zusammenarbeit verbessern und Migrantenorganisationen passend gefördert werden können. Die Politik sollte Migrantenorganisationen strukturell stärken, damit sie besseren Zugang zu den regulären Fördermitteln für ihre Angebote erhalten. Migrantenorganisationen sollten sich verstärkt in fachspezifischen Gremien einbringen und diese sich öffnen. So kann ihr Potenzial als gestaltende Kraft besser ausgeschöpft werden.

Berlin, 1. Dezember 2020. Im Jahr 2019 hatten dem Statistischen Bundesamt zufolge 26,0 Prozent der Bevölkerung in Deutschland einen Migrationshintergrund. Ihre Selbstorganisation auch in Migrantenorganisationen ist daher ein wichtiges Element der zivilgesellschaftlichen Landschaft. Vor allem ihr Beitrag zu einer verbesserten Teilhabe der Menschen mit Zuwanderungsgeschichte und zu Antidiskriminierungspolitik ist mittlerweile politisch breit anerkannt. Um Ansätze zu einer Verbesserung der Zusammenarbeit mit Politik, Verwaltung und zivilgesellschaftlichen Organisationen zu identifizieren, hat der SVR-Forschungsbereich in den vergangenen beiden Jahren die Landschaft der Migrantenorganisationen in Hinblick auf Aktivitätsfelder, Mitgliederstruktur und Funktionswahrnehmung dargestellt.

„Wir haben zunächst in den vier Bundesländern Bayern, Berlin, Nordrhein-Westfalen und Sachsen alle aktiven, formal bestehenden Migrantenorganisationen ermittelt“, erläutert Dr. Nils Friedrichs, der wissenschaftliche Projektleiter. „Diese haben wir dann zu einer standardisierten Befragung eingeladen, an der sich 764 Migrantenorganisationen beteiligt haben, und zusätzlich 17 qualitative Interviews mit Vertreterinnen und Vertretern geführt.“ Auf Basis dieser Datenlage schätzt das Forschungsteam, dass derzeit formal zwischen 12.400 und 14.300 aktive Migrantenorganisationen bestehen. Die Untersuchung bestätigt, dass Migrantenorganisationen vielfältig sind und das gesamte Spektrum bürgerschaftlichen Engagements abdecken. Sie fördern zuvorderst die Teilhabe von Menschen mit Zuwanderungsbiografie in verschiedenen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens, etwa im sozialen Bereich oder im Bildungsbereich. Die häufigste Aktivität bildet mit über 45 Prozent der Austausch zwischen Menschen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte.

Folgt man dem Selbstverständnis der Organisationen, so lassen sie sich einem von drei Typen zuordnen: (politische) Interessen vertretende Organisation, kulturpflegende Organisation oder „multifunktional teilhabeorientierte“ Organisation. „Das Label ´Migrantenorganisation` ist keinesfalls überholt“, so Dr. Friedrichs, „die meisten Vereine verstehen sich als solche. Gleichzeitig beschreiben sich fast alle zusätzlich mit anderen Begriffen, etwa als Kultur-, Bildungs- oder Jugendorganisation.“ Häufiger als nicht-migrantische Vereine sind sie in Städten und Großstädten angesiedelt, überwiegend in der eigenen Kommune aktiv und mit bis zu 100 Mitgliedern eher klein. Ein Großteil der Mitglieder sind Frauen, die häufig Leitungsfunktionen innehaben. Dr. Friedrichs hebt drei Entwicklungen hervor: „Wir beobachten einen Trend, Interessen zu bündeln und Dachverbände zu gründen. Außerdem etablieren sich mit sogenannten postmigrantischen Organisationen Netzwerke und Vereinigungen, die andere Schwerpunkte setzen als die der ersten Zuwanderungsgeneration. Und insbesondere nach der gestiegenen Fluchtzuwanderung in den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass sich mit der zunehmenden Digitalisierung und Nutzung sozialer Medien die Kommunikations- und Engagementformen wandeln.“

Dr. Cornelia Schu, Direktorin des SVR-Forschungsbereichs, hebt hervor, dass Migrantenorganisationen bereits jetzt in vielfältige Netzwerke eingebunden sind und sich aktiv und oft erfolgreich um Fördermittel bemühen: „Dabei steigen die Chancen auf Förderung erheblich, wenn die Organisation hauptamtliche Strukturen aufweist und ihre Tätigkeiten unmittelbar auf Integration ausgerichtet sind.“ Da Migrantenorganisationen aber auch wichtige Angebote im Bereich der Kinder- und Jugend- sowie der Bildungsarbeit machen und dort vergleichsweise weniger oft gefördert werden, sieht die Studie hier Handlungsbedarf: Migrantenorganisationen sollten sich stärker in den jeweiligen Fachverbänden engagieren und diese sowie die entsprechenden Fachgremien sollten Migrantenorganisationen gezielt einbeziehen. Das dient der diversitätssensiblen Öffnung aller Angebote. Um Migrantenorganisationen auch jenseits von integrationspolitischen Schwerpunkten besser einzubinden, ist eine interkulturelle Öffnung von Ressorts und Behörden sinnvoll. Gezielte Schulungen und Beratungsangebote können Migrantenorganisationen dabei unterstützen, im Rahmen der Regelstrukturen erfolgreich Förderanträge zu stellen. Zugleich sollten sich die Migrantenorganisationen um die Anerkennung als Trägerinnen sozialer Dienste bemühen.

Das langfristige Ziel sei es, die Teilhabe von Migrantenorganisationen an regulären Fördermitteln für ihre Angebote (den sog. Regelstrukturen) weiter zu verbessern. Neben diesem Mainstreaming brauche es weiterhin gezielte Maßnahmen, die spezifische Bedarfe anerkennen. Die Studie nennt als einen Ansatz, der weiter verbreitet werden sollte, die bundesgeförderten „Houses of Resources“ oder das Programm „Partizipation vor Ort“ in Schleswig-Holstein; diese unterstützen unbürokratisch und schnell vor allem kleine Vereine und Ehrenamtliche vor Ort, indem sie beispielsweise Räume vermitteln oder Qualifizierungen anbieten. „Migrantenorganisationen sind gestaltende Kräfte in der pluralen Gesellschaft und sollten entsprechend gefördert und einbezogen werden. Die Basis hierfür bilden die Aktivitäten und Initiativen der Vereine, die so Treiber von Entwicklungen bleiben“, so Dr. Schu.

Das zweijährige Forschungsprojekt „Migrantenorganisationen als Partner von Politik und Zivilgesellschaft“ wird gefördert vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat.

Sie können die Studie unter diesem Link einsehen und herunterladen.

Alle Informationen zum Forschungsprojekt finden Sie unter diesem Link.

Die Presseinformation steht Ihnen unter diesem Link zum Download zur Verfügung.

Ihre Ansprechpartnerin für Presseanfragen:
Dr. Margret Karsch
Kommunikation SVR GmbH
Telefon: 030/288 86 59-18
E-Mail: presse@svr-migration.de

Über den Forschungsbereich beim Sachverständigenrat

Der Forschungsbereich beim Sachverständigenrat führt eigenständige, anwendungsorientierte Forschungsprojekte zu den Themenbereichen Integration und Migration durch. Die projektbasierten Studien widmen sich neu aufkommenden Entwicklungen und Fragestellungen. Schwerpunkte der Forschungsvorhaben sind die Themenfelder Bildung und Flucht/Asyl. Der SVR-Forschungsbereich ergänzt die Arbeit des Sachverständigenrats. Die Grundfinanzierung wird von der Stiftung Mercator getragen.

Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration geht auf eine Initiative der Stiftung Mercator und der VolkswagenStiftung zurück. Ihr gehören weitere fünf Stiftungen an: Bertelsmann Stiftung, Freudenberg Stiftung, Robert Bosch Stiftung, Stifterverband und Vodafone Stiftung Deutschland. Der Sachverständigenrat ist ein unabhängiges und interdisziplinär besetztes Expertengremium, das zu integrations- und migrationspolitischen Themen Stellung bezieht und handlungsorientierte Politikberatung anbietet.

Weitere Informationen unter: www.svr-migration.de/Forschungsbereich

Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies. Einige von ihnen sind notwendig, während andere zur Webanalyse verwendet werden und uns dabei helfen, diese Website und Ihre Nutzer-Erfahrung zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung notwendiger Cookies zu. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl. Die Einstellungen können Sie jederzeit ändern.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir, Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) GmbH (Firmensitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Wir verwenden auf unserer Website folgende Cookies:
Anbieter Name des Cookies Zweck Typ
legalweb.io sp_dsgvo_cookie_settings Speichert die Einstellungen der Besucherinnen und Besucher, die im Cookie-Banner ausgewählt wurden. Laufzeit 1 Woche. 1
WPML _icl_current_language Dieses Cookie ist mit dem mehrsprachigen WordPress-Plug-in von WPML verknüpft. Es speichert einen Sprachwert für die Webseite. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 1
WPML wpml_referer_url Speichert die zuletzt angeforderte URL auf dem Front-End. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 1
SVR gGmbH PHPSESSID Bezeichnet das sog. Sitzungs-Cookie. Dieses referenziert die aktuelle Browser-Sitzung über eine sog. Session-ID. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 1
Matomo _pk_id.<Zeichenfolge> Speichert verschiedene Analysedaten, wie Besucherzahlen, Zeitintervalle, etc. Aus diesen können statistische Kennzahlen abgeleitet werden (Matomo). Laufzeit bis zum Sitzungsende. 2
Matomo _pk_ses.<Zeichenfolge>   Enthält selbst keine Daten. Immer, wenn dieser Cookie gesetzt wird, wird der Besucherzähler in „_pk_id“ inkrementiert (Matomo). 2
YouTube VISITOR_INFO1_LIVE   Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. Laufzeit 179 Tage. 3
YouTube YSC   Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer/die Benutzerin gesehen hat, zu behalten. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
YouTube CONSENT   Wird gesetzt, um die Zustimmung/Ablehnung des Nutzers/der Nutzerin der Datenschutzbestimmungen von YouTube zu speichern. Laufzeit 2 Jahre. 3
YouTube PREF   Speichert die Präferenzen des Nutzers/der Nutzerin. Laufzeit 8 Monate. 3
Twitter _ga   Speichert und zählt Seitenaufrufe (Analytik). Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter _gid   Speichert und zählt Seitenaufrufe (Analytik). Laufzeit 1 Tag. 3
Twitter _twitter_sess   Wird von Twitter verwendet, um (Empfehlungs-)Links und den Anmeldestatus zu überwachen. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter ctO   Dieses Cookie ermöglicht die Nutzung von Twitter-Funktionen, ohne sich anmelden zu müssen, und enthält einige Tracking-Informationen, die Twitter zur Verbesserung seiner Dienste verwendet. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter eu_cn   Dieses Cookie wird aufgrund der Twitter-Integration und der Sharing-Funktionen für die sozialen Medien gesetzt. Laufzeit 1 Jahr. 3
Twitter external_referer   Dieses Cookie wird verwendet, um die Nutzung von Schaltflächen zusammenzufassen. Laufzeit 1 Woche. 3
Twitter gt   Funktionsweise nicht bekannt. Weitere Informationen im Twitter-Hilfe-Center: https://help.twitter.com/de/rules-and-policies/twitter-cookies. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter guest_id   Dieses Cookie wird von Twitter gesetzt, um den Website-Besucher/-Besucherin zu identifizieren und zu verfolgen. Laufzeit 1 Jahr 10 Monate 23 Tage. 3
Twitter personalization_id   Dieses Cookie wird aufgrund der Twitter-Integrations- und Freigabefunktionen für die sozialen Medien gesetzt. Laufzeit 1 Jahr 9 Monate 16 Tage. 3
Datenschutz
Flagge DE
Diese Website verwendet Cookies. Einige von ihnen sind notwendig, während andere zur Webanalyse verwendet werden und uns dabei helfen, diese Website und Ihre Nutzer-Erfahrung zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung notwendiger Cookies zu. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl. Die Einstellungen können Sie jederzeit ändern.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir, Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) GmbH (Firmensitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Wir verwenden auf unserer Website folgende Cookies:
Anbieter Name des Cookies Zweck Typ
legalweb.io sp_dsgvo_cookie_settings Speichert die Einstellungen der Besucherinnen und Besucher, die im Cookie-Banner ausgewählt wurden. Laufzeit 1 Woche. 1
WPML _icl_current_language Dieses Cookie ist mit dem mehrsprachigen WordPress-Plug-in von WPML verknüpft. Es speichert einen Sprachwert für die Webseite. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 1
WPML wpml_referer_url Speichert die zuletzt angeforderte URL auf dem Front-End. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 1
SVR gGmbH PHPSESSID Bezeichnet das sog. Sitzungs-Cookie. Dieses referenziert die aktuelle Browser-Sitzung über eine sog. Session-ID. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 1
Matomo _pk_id.<Zeichenfolge> Speichert verschiedene Analysedaten, wie Besucherzahlen, Zeitintervalle, etc. Aus diesen können statistische Kennzahlen abgeleitet werden (Matomo). Laufzeit bis zum Sitzungsende. 2
Matomo _pk_ses.<Zeichenfolge>   Enthält selbst keine Daten. Immer, wenn dieser Cookie gesetzt wird, wird der Besucherzähler in „_pk_id“ inkrementiert (Matomo). 2
YouTube VISITOR_INFO1_LIVE   Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. Laufzeit 179 Tage. 3
YouTube YSC   Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer/die Benutzerin gesehen hat, zu behalten. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
YouTube CONSENT   Wird gesetzt, um die Zustimmung/Ablehnung des Nutzers/der Nutzerin der Datenschutzbestimmungen von YouTube zu speichern. Laufzeit 2 Jahre. 3
YouTube PREF   Speichert die Präferenzen des Nutzers/der Nutzerin. Laufzeit 8 Monate. 3
Twitter _ga   Speichert und zählt Seitenaufrufe (Analytik). Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter _gid   Speichert und zählt Seitenaufrufe (Analytik). Laufzeit 1 Tag. 3
Twitter _twitter_sess   Wird von Twitter verwendet, um (Empfehlungs-)Links und den Anmeldestatus zu überwachen. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter ctO   Dieses Cookie ermöglicht die Nutzung von Twitter-Funktionen, ohne sich anmelden zu müssen, und enthält einige Tracking-Informationen, die Twitter zur Verbesserung seiner Dienste verwendet. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter eu_cn   Dieses Cookie wird aufgrund der Twitter-Integration und der Sharing-Funktionen für die sozialen Medien gesetzt. Laufzeit 1 Jahr. 3
Twitter external_referer   Dieses Cookie wird verwendet, um die Nutzung von Schaltflächen zusammenzufassen. Laufzeit 1 Woche. 3
Twitter gt   Funktionsweise nicht bekannt. Weitere Informationen im Twitter-Hilfe-Center: https://help.twitter.com/de/rules-and-policies/twitter-cookies. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter guest_id   Dieses Cookie wird von Twitter gesetzt, um den Website-Besucher/-Besucherin zu identifizieren und zu verfolgen. Laufzeit 1 Jahr 10 Monate 23 Tage. 3
Twitter personalization_id   Dieses Cookie wird aufgrund der Twitter-Integrations- und Freigabefunktionen für die sozialen Medien gesetzt. Laufzeit 1 Jahr 9 Monate 16 Tage. 3