Pressemitteilung - Forschungsbereich

Hürden beim Berufseinstieg abbauen – internationale Studierende als Fachkräfte gewinnen

Internationale Studierende an deutschen Hochschulen gelten als ‚Fachkräfte von morgen‘ und als ‚Idealzuwanderer‘. Zwar möchte ein Großteil der internationalen Absolventen in Deutschland bleiben, doch zu viele scheitern am Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt. Mit der Studie des SVR-Forschungsbereichs liegt erstmals eine international vergleichende Analyse der Unterstützungsangebote und -strukturen für die international umworbene Zielgruppe in Deutschland, Kanada, den Niederlanden und Schweden vor. Die Studie identifiziert Hürden beim Übergang vom Studium in den Beruf und gibt Handlungsempfehlungen für Hochschulen, Arbeitgeber, Politik und Verwaltung.

Berlin, 9. Juni 2015. Internationale Studierende an deutschen Hochschulen gelten als ‚Fachkräfte von morgen‘: sie sind nach ihrem Abschluss hoch qualifiziert, verfügen zum Teil über gute Sprachkenntnisse und sind mit dem Land vertraut. Doch es gelingt immer noch nicht ausreichend, diese Hochqualifizierten nach ihrem Abschluss für den deutschen Arbeitsmarkt zu gewinnen. Dabei wollen mehr als zwei Drittel der internationalen Absolventen gerne erste Arbeitserfahrungen in Deutschland sammeln. Auch die rechtlichen Möglichkeiten für einen Verbleib in Deutschland sind – zumal im europäischen Vergleich – großzügig gestaltet: Internationale Absolventen haben 18 Monate Zeit, eine ihrer Qualifikation entsprechende Stelle zu finden. Viele internationale Studierende scheitern aber bei der Suche nach einem adäquaten Job. „Beim Berufseinstieg stehen internationale Absolventen vor höheren Hürden als einheimische Studierende. Das zeigt sich beispielsweise in einer überdurchschnittlich langen Jobsuche. So sind 30 Prozent der internationalen Absolventen, die in Deutschland bleiben, ein Jahr nach Abschluss noch auf Arbeitssuche“, sagte Dr. Cornelia Schu, Direktorin des SVR-Forschungsbereichs bei der Vorstellung der Studie „Zugangstor Hochschule. Internationale Studierende als Fachkräfte von morgen gewinnen“, die von der Stiftung Mercator und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gefördert wurde. „Die Hürden, an denen internationale Absolventen beim Berufseinstieg scheitern, sind fehlende berufliche Netzwerke und Erfahrungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt, aber auch unzureichende Deutschkenntnisse“, sagte Schu. „Viele benötigen intensive Unterstützung bei der Jobsuche, finden an ihrem Hochschulstandort aber nur lückenhafte Angebote vor, die zudem häufig zu spät einsetzen.“

Die Studie untersucht erstmals international vergleichend die Unterstützungsangebote und -strukturen für den Berufseinstieg internationaler Studierender in Deutschland, Kanada, den Niederlanden und Schweden. „Für jedes zweite Unternehmen in Deutschland sind ausländische Hochschulabsolventen heute schon wichtig, um den eigenen Fachkräftebedarf zu decken“, sagte Dr. Volker Meyer-Guckel, stellvertretender Generalsekretär des Stifterverbandes. „Und die Nachfrage wird weiter steigen. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen sollten mit geeigneten Maßnahmen schon in der Studienphase Netzwerke zu ausländischen Studierenden aufbauen und Praxisangebote speziell für diese Zielgruppe entwickeln.“ Dr. Felix Streiter, Leiter des Bereichs Wissenschaft der Stiftung Mercator, erklärte: „Deutschland braucht seine internationalen Hochschulabsolventen. Sie gut in die deutsche Gesellschaft und Arbeitswelt zu integrieren, ist eine gemeinsame Aufgabe von Hochschulen, Kommunen und Unternehmen.“

In Deutschland, so die Studie, scheitert ein nachhaltiges Unterstützungsangebot vor allem an der dünnen Personaldecke der Serviceeinrichtungen an den Hochschulen: In Deutschland betreut ein Mitarbeiter des Career Service durchschnittlich etwa 7.300 Studierende. Bei den International Offices ist ein Mitarbeiter im Durchschnitt für etwa 2.100 Studierende zuständig. Eine intensive Betreuung ist so kaum möglich. Kanada und Schweden sind zumindest beim Career Service besser aufgestellt: Kanada hat einen Personalschlüssel von etwa 1 : 3.000, in Schweden liegt er bei etwa 1 : 5.000. Während in den Niederlanden die Angebote der Career Services zu einem sehr frühen Zeitpunkt einsetzen, beginnen sie in Deutschland meist erst zum Ende des Studiums und enden in vier von zehn Fällen deutlich vor dem Ende der 18-monatigen Suchphase.

An der Schnittstelle zwischen Studium und Beruf spielen neben den Hochschulen auch Unternehmen, die kommunale Politik und die Arbeitsagenturen eine Rolle. In Deutschland rekrutieren bislang vor allem Großunternehmen und Forschungseinrichtungen aktiv in dieser international begehrten Zielgruppe. Kleinere Unternehmen nutzen diese Chance der Personalgewinnung – anders als in Kanada – bislang so gut wie gar nicht. Und auch die Großunternehmen sind nach Einschätzung der Hochschulen an jedem zweiten Hochschulstandort wenig oder nicht aktiv. Die kommunale Politik in Deutschland geht zum Teil bereits aktiv auf internationale Absolventen zu: An vier von zehn Hochschulstandorten bestehen Initiativen, um internationale Absolventen in der Region zu halten, vor allem in Kooperation mit den örtlichen Arbeitsagenturen.

Wie die Studie zeigt, gibt es zwar an einzelnen Hochschulstandorten rege Aktivitäten der Beteiligten, doch es fehlt ein kooperatives Übergangsmanagement, d. h. eine systematische Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, Arbeitgebern, Ausländerbehörden, Kommunalpolitik und regionalen Mittlerorganisationen. „Um internationalen Absolventen den Einstieg in die Arbeitswelt zu erleichtern, müssen Hochschulen, Unternehmen, Politik und Behörden enger zusammenarbeiten. Wir müssen weg vom Silo-Denken, wo jeder nur seinen Bereich im Blick hat. Was wir brauchen, ist ein regionales Übergangsmanagement, bei dem alle Beteiligten an einem Strang ziehen. Davon würden auch die einheimischen Absolventen profitieren“, lautete das Fazit von Dr. Cornelia Schu. Als weitere Handlungsempfehlungen nannte sie eine nachhaltige Finanzierung der Unterstützungsangebote an Hochschulen durch Bund und Länder; Hochschulen sollten in die Lage versetzt werden, bedarfsgerechte Angebote dauerhaft bereitzustellen. Politik und Verwaltung sollten Deutschlands absolventenfreundliche Bleiberegelungen aktiv bewerben. Die Kommunen, die in der Regel ein langfristiges Interesse daran haben, die internationalen Studierenden als ‚Fachkräfte von morgen‘ zu binden, sollten im regionalen Übergangsmanagement die Rolle des Koordinators wahrnehmen. Die Zahlen sprechen für sich: Wenn die derzeitige Entwicklung anhält, werden zwischen 2015 und 2020 knapp 240.000 internationale Studierende einen deutschen Abschluss erwerben.

Die Studie und eine Infografik können hier herunterladen werden.

Die Pressemitteilung können Sie hier herunterladen: PM Studie Zugangstor Hochschule

Ihre Ansprechpartnerin für Presseanfragen:
Dorothee Winden, Kommunikation
SVR GmbH, Neue Promenade 6, 10178 Berlin
Tel. 030-288 86 59-18 und presse@svr-migration.de

Über den Forschungsbereich beim Sachverständigenrat

Der Forschungsbereich beim Sachverständigenrat führt eigenständige, anwendungsorientierte Forschungsprojekte zu den Themenbereichen Integration und Migration durch. Die projekt-basierten Studien widmen sich neu aufkommenden Entwicklungen und Fragestellungen. Ein Schwerpunkt der Forschungsvorhaben liegt auf dem Themenfeld Bildung. Der SVR-Forschungsbereich ergänzt die Arbeit des Sachverständigenrats. Die Grundfinanzierung wird von der Stiftung Mercator getragen.

Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration geht auf eine Initiative der Stiftung Mercator und der VolkswagenStiftung zurück. Ihr gehören weitere fünf Stiftungen an: Bertelsmann Stiftung, Freudenberg Stiftung, Robert Bosch Stiftung, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und Vodafone Stiftung Deutschland. Der Sachverständigenrat ist ein unabhängiges und gemeinnütziges Beobachtungs-, Bewertungs- und Beratungsgremium, das zu integrations- und migrationspolitischen Themen Stellung bezieht und handlungsorientierte Politikberatung anbietet.

Weitere Informationen unter: www.svr-migration.de/Forschungsbereich

 

 

Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies. Einige von ihnen sind notwendig, während andere zur Webanalyse verwendet werden und uns dabei helfen, diese Website und Ihre Nutzer-Erfahrung zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung notwendiger Cookies zu. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl. Die Einstellungen können Sie jederzeit ändern.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir, Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) GmbH (Firmensitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Wir verwenden auf unserer Website folgende Cookies:
Anbieter Name des Cookies Zweck Typ
legalweb.io sp_dsgvo_cookie_settings Speichert die Einstellungen der Besucherinnen und Besucher, die im Cookie-Banner ausgewählt wurden. Laufzeit 1 Woche. 1
WPML _icl_current_language Dieses Cookie ist mit dem mehrsprachigen WordPress-Plug-in von WPML verknüpft. Es speichert einen Sprachwert für die Webseite. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 1
WPML wpml_referer_url Speichert die zuletzt angeforderte URL auf dem Front-End. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 1
SVR gGmbH PHPSESSID Bezeichnet das sog. Sitzungs-Cookie. Dieses referenziert die aktuelle Browser-Sitzung über eine sog. Session-ID. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 1
Matomo _pk_id.<Zeichenfolge> Speichert verschiedene Analysedaten, wie Besucherzahlen, Zeitintervalle, etc. Aus diesen können statistische Kennzahlen abgeleitet werden (Matomo). Laufzeit bis zum Sitzungsende. 2
Matomo _pk_ses.<Zeichenfolge>   Enthält selbst keine Daten. Immer, wenn dieser Cookie gesetzt wird, wird der Besucherzähler in „_pk_id“ inkrementiert (Matomo). 2
YouTube VISITOR_INFO1_LIVE   Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. Laufzeit 179 Tage. 3
YouTube YSC   Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer/die Benutzerin gesehen hat, zu behalten. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
YouTube CONSENT   Wird gesetzt, um die Zustimmung/Ablehnung des Nutzers/der Nutzerin der Datenschutzbestimmungen von YouTube zu speichern. Laufzeit 2 Jahre. 3
YouTube PREF   Speichert die Präferenzen des Nutzers/der Nutzerin. Laufzeit 8 Monate. 3
Twitter _ga   Speichert und zählt Seitenaufrufe (Analytik). Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter _gid   Speichert und zählt Seitenaufrufe (Analytik). Laufzeit 1 Tag. 3
Twitter _twitter_sess   Wird von Twitter verwendet, um (Empfehlungs-)Links und den Anmeldestatus zu überwachen. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter ctO   Dieses Cookie ermöglicht die Nutzung von Twitter-Funktionen, ohne sich anmelden zu müssen, und enthält einige Tracking-Informationen, die Twitter zur Verbesserung seiner Dienste verwendet. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter eu_cn   Dieses Cookie wird aufgrund der Twitter-Integration und der Sharing-Funktionen für die sozialen Medien gesetzt. Laufzeit 1 Jahr. 3
Twitter external_referer   Dieses Cookie wird verwendet, um die Nutzung von Schaltflächen zusammenzufassen. Laufzeit 1 Woche. 3
Twitter gt   Funktionsweise nicht bekannt. Weitere Informationen im Twitter-Hilfe-Center: https://help.twitter.com/de/rules-and-policies/twitter-cookies. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter guest_id   Dieses Cookie wird von Twitter gesetzt, um den Website-Besucher/-Besucherin zu identifizieren und zu verfolgen. Laufzeit 1 Jahr 10 Monate 23 Tage. 3
Twitter personalization_id   Dieses Cookie wird aufgrund der Twitter-Integrations- und Freigabefunktionen für die sozialen Medien gesetzt. Laufzeit 1 Jahr 9 Monate 16 Tage. 3
Datenschutz
Flagge DE
Diese Website verwendet Cookies. Einige von ihnen sind notwendig, während andere zur Webanalyse verwendet werden und uns dabei helfen, diese Website und Ihre Nutzer-Erfahrung zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung notwendiger Cookies zu. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl. Die Einstellungen können Sie jederzeit ändern.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir, Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) GmbH (Firmensitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Wir verwenden auf unserer Website folgende Cookies:
Anbieter Name des Cookies Zweck Typ
legalweb.io sp_dsgvo_cookie_settings Speichert die Einstellungen der Besucherinnen und Besucher, die im Cookie-Banner ausgewählt wurden. Laufzeit 1 Woche. 1
WPML _icl_current_language Dieses Cookie ist mit dem mehrsprachigen WordPress-Plug-in von WPML verknüpft. Es speichert einen Sprachwert für die Webseite. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 1
WPML wpml_referer_url Speichert die zuletzt angeforderte URL auf dem Front-End. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 1
SVR gGmbH PHPSESSID Bezeichnet das sog. Sitzungs-Cookie. Dieses referenziert die aktuelle Browser-Sitzung über eine sog. Session-ID. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 1
Matomo _pk_id.<Zeichenfolge> Speichert verschiedene Analysedaten, wie Besucherzahlen, Zeitintervalle, etc. Aus diesen können statistische Kennzahlen abgeleitet werden (Matomo). Laufzeit bis zum Sitzungsende. 2
Matomo _pk_ses.<Zeichenfolge>   Enthält selbst keine Daten. Immer, wenn dieser Cookie gesetzt wird, wird der Besucherzähler in „_pk_id“ inkrementiert (Matomo). 2
YouTube VISITOR_INFO1_LIVE   Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. Laufzeit 179 Tage. 3
YouTube YSC   Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer/die Benutzerin gesehen hat, zu behalten. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
YouTube CONSENT   Wird gesetzt, um die Zustimmung/Ablehnung des Nutzers/der Nutzerin der Datenschutzbestimmungen von YouTube zu speichern. Laufzeit 2 Jahre. 3
YouTube PREF   Speichert die Präferenzen des Nutzers/der Nutzerin. Laufzeit 8 Monate. 3
Twitter _ga   Speichert und zählt Seitenaufrufe (Analytik). Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter _gid   Speichert und zählt Seitenaufrufe (Analytik). Laufzeit 1 Tag. 3
Twitter _twitter_sess   Wird von Twitter verwendet, um (Empfehlungs-)Links und den Anmeldestatus zu überwachen. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter ctO   Dieses Cookie ermöglicht die Nutzung von Twitter-Funktionen, ohne sich anmelden zu müssen, und enthält einige Tracking-Informationen, die Twitter zur Verbesserung seiner Dienste verwendet. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter eu_cn   Dieses Cookie wird aufgrund der Twitter-Integration und der Sharing-Funktionen für die sozialen Medien gesetzt. Laufzeit 1 Jahr. 3
Twitter external_referer   Dieses Cookie wird verwendet, um die Nutzung von Schaltflächen zusammenzufassen. Laufzeit 1 Woche. 3
Twitter gt   Funktionsweise nicht bekannt. Weitere Informationen im Twitter-Hilfe-Center: https://help.twitter.com/de/rules-and-policies/twitter-cookies. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter guest_id   Dieses Cookie wird von Twitter gesetzt, um den Website-Besucher/-Besucherin zu identifizieren und zu verfolgen. Laufzeit 1 Jahr 10 Monate 23 Tage. 3
Twitter personalization_id   Dieses Cookie wird aufgrund der Twitter-Integrations- und Freigabefunktionen für die sozialen Medien gesetzt. Laufzeit 1 Jahr 9 Monate 16 Tage. 3