Einstellungen zur Einbürgerung. Analysen im Kontext der Reform des Staatsangehörigkeitsgesetzes (Juli 2023 – Juni 2024)
Der wissenschaftliche Stab des SVR nimmt die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts zum Anlass, um die Einstellungen der deutschen Wohnbevölkerung zu Einbürgerungen und der Reforminitiative zu untersuchen. Dafür werden mittels zweier kombinierter Erhebungsmodi quantitative Daten erhoben: In einem ersten Modul wird eine bevölkerungsrepräsentative Mehrthemenumfrage genutzt, um Einstellungen zu Einbürgerungsvoraussetzungen zu erheben. Im zweiten Modul wird ein Online-Access-Panel genutzt, in dem u. a. eine Vignettenstudie zeigen soll, ob und wie Befragte einzelne Eigenschaften von hypothetischen Einbürgerungsbewerberinnen und -bewerbern, die experimentell variiert werden, gewichten, um zu entscheiden, wem sie die deutsche Staatsbürgerschaft verleihen würden.
Das Projekt soll ein aktuelles Stimmungsbild – und damit einen Beitrag in der laufenden Reformdebatte – zu einem gesellschafts- und integrationspolitisch bedeutsamen Thema liefern und erfassen, welche Präferenzen und Vorbehalte zu Einbürgerungen in der deutschen Wohnbevölkerung bestehen.
Policy Brief
Kurzinformation
Wer soll eingebürgert werden? Ergebnisse eines Vignettenexperiments zu Einbürgerungspräferenzen
Weitere Beiträge
Fabian Gülzau und Alex Wittlif präsentieren das SVR-Integrationsbarometer beim DemoPolis-Werkstattgespräch