Integration in Sachsen. Sonderauswertung des SVR-Integrationsbarometers 2024
Expertise | Mai 2025
Insgesamt zeichnen die Daten ein positives Bild hinsichtlich der Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern in Sachsen. Maßgeblicher „Integrationsmotor“ in Sachsen ist nach wie vor der Arbeitsmarkt – hier sind die für Integration entscheidenden Kontakte zwischen Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte am häufigsten. Fast 90 Prozent der Erwerbstätigen mit Migrationshintergrund in Sachsen haben oft bzw. sehr oft Kontakt zu Menschen ohne Migrationsgeschichte. Abseits des Arbeitsmarkts (v. a. in der Nachbarschaft) haben die Kontakthäufigkeiten hingegen im Vergleich zu 2022 abgenommen. Auffällig ist weiterhin eine Verschlechterung der Deutschkenntnisse (Selbsteinschätzung der Sprachkenntnisse). Diese Entwicklungen lassen sich zumindest zum Teil mit der veränderten Zusammensetzung der Bevölkerung mit Migrationshintergrund erklären: In den letzten Jahren sind viele Zugewanderte neu nach Sachsen gekommen. Viele Aspekte von Integration benötigen aber Zeit.
Die Expertise stützt sich auf eine Sonderauswertung des SVR-Integrationsbarometers 2024 und vergleicht diese mit Ergebnissen der Erhebungen von 2018 und 2022. Sie wurde im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt erstellt.