Schleppende Visavergabe: Läuft die Chancenkarte ins Leere?
Deutschland sucht weltweit nach Arbeitskräften, um dem Fachkräftemangel zu begegnen. Wer aus einem Nicht-EU-Land kommt und in Deutschland arbeiten möchte, hat seit dem 1. Juni 2024 die Möglichkeit, über eine sogenannte Chancenkarte ein Visum zu erhalten, um auf dem deutschen Arbeitsmarkt eine Stelle zu finden. Hält die Chancenkarte ihr Versprechen, ausländischen Fachkräften den Zugang zu erleichtern? Die ersten Zahlen zeichnen noch ein eher ernüchterndes Bild.
Eine Hürde ist die lange Verfahrensdauer bei der Visavergabe – sie lassen den erleichterten Nachweis der Lebensunterhaltssicherung noch häufig ins Leere laufen. Woran es genau hakt, beschreibt die vom wissenschaftlichen Stab des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR) veröffentlichte Kurzinformation „Die Idee ist gut, doch die Welt noch nicht bereit“.