Barometer

Integrationsbarometer 2024

Das SVR-Integrationsbarometer 2024 bildet das Integrationsklima in der Einwanderungsgesellschaft ab und erhebt Einschätzungen und Einstellungen zu integrations- und migrationsspezifischen Themen. Die fünfte bundesweite Erhebung mit über 15.000 Befragten ist sowohl auf Bundesebene als auch auf Länderebene repräsentativ für die Bevölkerung mit und ohne Migrationshintergrund, auf Bundesebene auch für die verschiedenen Herkunftsgruppen.

Integrationsklima 2024: Leichte Abschwächung des positiven Trends. SVR-Integrationsbarometer 2024 (barrierefrei)
Methodenbericht zum Integrationsbarometer 2024

Videostatement von Prof. Vorländer zum SVR-Integrationsbarometer 2024

Wir benötigen Ihre Zustimmung um den Inhalt von YouTube laden zu können.

Mit dem Klick auf das Video werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube [Google Ireland Limited, Irland] das Video abgespielt, auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, Cookies gespeichert und personenbezogene Daten erfasst. Damit kann Google Aktivitäten im Internet verfolgen und Werbung zielgruppengerecht ausspielen. Es erfolgt eine Datenübermittlung in die USA, diese verfügt über keinen EU-konformen Datenschutz. Weitere Informationen finden Sie hier.

Jmx0O2lmcmFtZSB0aXRsZT0mcXVvdDtWaWRlb3N0YXRlbWVudCB2b24gUHJvZi4gVm9ybCZhdW1sO25kZXIgenVtIFNWUi1JbnRlZ3JhdGlvbnNiYXJvbWV0ZXIgMjAyNCZxdW90OyB3aWR0aD0mcXVvdDs3NTAmcXVvdDsgaGVpZ2h0PSZxdW90OzQyMiZxdW90OyBzcmM9JnF1b3Q7aHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS5jb20vZW1iZWQvdWw1UlI1M1Bod2s/ZmVhdHVyZT1vZW1iZWQmcXVvdDsgZnJhbWVib3JkZXI9JnF1b3Q7MCZxdW90OyBhbGxvdz0mcXVvdDthY2NlbGVyb21ldGVyOyBhdXRvcGxheTsgY2xpcGJvYXJkLXdyaXRlOyBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWE7IGd5cm9zY29wZTsgcGljdHVyZS1pbi1waWN0dXJlOyB3ZWItc2hhcmUmcXVvdDsgcmVmZXJyZXJwb2xpY3k9JnF1b3Q7c3RyaWN0LW9yaWdpbi13aGVuLWNyb3NzLW9yaWdpbiZxdW90OyBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4mZ3Q7Jmx0Oy9pZnJhbWUmZ3Q7

Das Integrationsklima hat sich nach einem Hoch in der letzten Befragung wieder geringfügig eingetrübt. Der SVR-Integrationsklima-Index (IKI) erreicht auf einer Skala von 0 bis 100 Punkten zwar mit 66,3 Punkten denselben Wert wie bei der Erhebung vor vier Jahren, dieser liegt aber um 2,2 Punkte niedriger als bei der Befragung 2021/22. Ursächlich für diese Entwicklung ist, dass Menschen ohne Migrationshintergrund skeptischer auf das Integrationsklima blicken als noch in der letzten Erhebung: In dieser Gruppe ist der Index um 3,2 auf 64,9 Punkte gefallen. Bei Menschen mit Migrationshintergrund liegt der IKI hingegen beinahe unverändert bei 70,3 Punkten.

Der Integrationsklima-Index erfasst die Wahrnehmung des Zusammenlebens in gesellschaftlicher Vielfalt in vier sozialen Teilbereichen: Arbeitsmarkt, Nachbarschaft, soziale Beziehungen und Bildungssystem. Es lässt sich daher auch prüfen, ob sich die Bewertung des Integrationsklimas zwischen den einzelnen Teilbereichen unterscheidet und in welche Richtung sich ihre Wahrnehmung über die Zeit hinweg entwickelt hat.

In der aktuellen Erhebung bewerten Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte das Integrationsklima mit Werten von 63,6 bzw. 55,1 Punkten im Bildungsbereich negativer als in den anderen Bereichen. Während aber die Bewertung von Menschen mit Migrationshintergrund im Vergleich zur letzten Erhebung unverändert geblieben ist, zeigt sich bei Menschen ohne Migrationshintergrund eine negative Tendenz, und zwar trotz weiterhin überwiegend positiver eigener Erfahrungen mit herkunftsbezogener Vielfalt. So geben weiterhin 80,3 Prozent der Menschen ohne Migrationshintergrund und 93,2 Prozent derjenigen mit Migrationshintergrund an, positive Erfahrungen miteinander im Bildungssystem gemacht zu haben. Die Wahrnehmung des Bereichs Nachbarschaft hat sich bei Befragten ohne Migrationshintergrund in ähnlichem Maße verschlechtert; sie liegt nun bei 61,7 Punkten (–4,7 Punkte). Das Integrationsklima auf dem Arbeitsmarkt und insbesondere in den sozialen Beziehungen dagegen wird weiterhin deutlich positiver wahrgenommen.

Frühere Auswertungen haben bereits gezeigt, dass sowohl Befragte mit als auch ohne Migrationsgeschichte die Integrationsfähigkeit des Bildungssystems und die Chancengleichheit bei der Notenvergabe skeptisch bewerteten. Zudem waren die Befragten im Bildungsbereich weniger offen gegenüber ethnischer Heterogenität als in anderen Bereichen. So waren sie beispielsweise eher bereit, in ethnisch diversen Unternehmen zu arbeiten oder in eine durchmischte Nachbarschaft zu ziehen, als ein eigenes Kind an einer Schule mit heterogener Schülerschaft anzumelden.

Auch in der aktuellen Auflage des SVR-Integrationsbarometers bestätigen sich diese Befunde. Bei Menschen ohne Migrationshintergrund zeigt sich dabei eine negative Tendenz: Sie schätzen den Bildungsbereich nun um 5,4 Punkte negativer ein als noch in der letzten Erhebung. Hinsichtlich der Leistungsfähigkeit des Schulwesens unter Bedingungen gesellschaftlicher Vielfalt ist die Bevölkerung unterschiedlicher Auffassung. Eine knappe Mehrheit der Befragten mit und ohne Migrationshintergrund erwartet, dass sich eine heterogene Schülerschaft negativ auf den Lernerfolg auswirkt (50,8 bzw. 55,1 %). Zudem sinkt der Anteil der Bevölkerung, die ein eigenes Kind an einer heterogenen Schule anmelden würde.

Das SVR-Integrationsbarometer 2024 hat zudem wie schon bei der Befragung 2017/18 Einstellungen zu Geflüchteten erhoben. Der Zeitvergleich zeigt, dass sich die Einstellungen gegenüber Geflüchteten nicht grundlegend gewandelt haben. Es lässt sich jedoch feststellen, dass die Befragten inzwischen skeptischer in Bezug auf den erwarteten ökonomischen Beitrag sind, den Geflüchtete in Zukunft leisten können. Zudem nimmt die Sorge zu, dass Geflüchtete den Wohlstand in Deutschland negativ beeinflussen könnten. Besonders Menschen ohne Migrationshintergrund, (Spät‑)Aussiedlerinnen und (Spät‑)Aussiedler sowie Türkeistämmige teilen diese Ansicht nun verstärkt (+10,4; +4,4 bzw. +3,5 Prozentpunkte). Infolgedessen nimmt nun etwa jede dritte Person Flüchtlinge zunächst als Bedrohung für den Wohlstand wahr, wodurch sich die Einschätzungen von Personen mit und ohne Migrationshintergrund angenähert haben (36,8 bzw. 38,5 %). Gleichzeitig erwarten weiterhin mehr als sechs von zehn Befragten langfristig einen positiven wirtschaftlichen Beitrag durch die aufgenommenen Flüchtlinge; auch hier zeigt sich allerdings eine leichte Abnahme der Werte.

Gewachsen ist aber auch die Offenheit gegenüber kultureller Vielfalt. Nur etwa ein Viertel der Befragten mit und ohne Migrationsgeschichte erwartet, dass Geflüchtete ihre kulturelle Lebensweise aufgeben sollten, wenn sie länger in Deutschland leben (26,0 bzw. 23,4 %). Gleichzeitig erwarten weniger Menschen ohne Migrationshintergrund, dass Geflüchtete Deutschland langfristig kulturell bereichern werden. Hinsichtlich der Auswirkungen von Fluchtmigration auf die Kriminalität bleibt die Bevölkerung gespalten; hier gibt es teils deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Herkunftsgruppen.

Die Befragten zeigen in der durchgeführten Vignettenstudie weiterhin eine große Bereitschaft, individuellen Schutzsuchenden Asyl zu gewähren, insbesondere bei einer Flucht vor politischer Verfolgung oder Krieg. Diese Bereitschaft reduziert sich jedoch deutlich, wenn potenzielle Schutzsuchende vor Armut fliehen oder nur eine geringe Bildung aufweisen.

Für die Studie wurden zwischen Ende November 2023 und Anfang Juli 2024 insgesamt 15.020 Personen interviewt. Davon waren 8.001 Menschen ohne Migrationshintergrund, 1.092 (Spät‑)Aussiedlerinnen und (Spät‑)Aussiedler, 1.003 Türkeistämmige, 1.730 Zuwanderinnen und Zuwanderer aus EU-Ländern und 3.194 Personen aus der „übrigen Welt“. Um Aussagen auf Bundeslandebene treffen zu können, hat der SVR in jedem Bundesland mindestens 500 Menschen ohne und weitere 500 mit Migrationshintergrund befragt. In den ostdeutschen Flächenländern wurden aufgrund des geringeren Anteils an der Gesamtbevölkerung neben 500 Befragten ohne Migrationshintergrund lediglich 300 Personen mit Migrationshintergrund interviewt.

Weitere Informationen

Presseinformation

Zusammenfassung

Grafiken zum Download

Über das SVR-Integrationsbarometer

Das Integrationsbarometer ist eine repräsentative Bevölkerungsumfrage unter Menschen mit und ohne Migrationshintergrund in Deutschland. Es misst das Integrationsklima in der Einwanderungsgesellschaft und erhebt Einschätzungen und Erwartungen der Bevölkerung mit Blick auf Integration und Migration sowie auf Integrations- und Migrationspolitik. Das SVR-Integrationsbarometer 2020 wurde erstmals gemeinsam vom Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat sowie von den Ländern gefördert. Damit ist das Integrationsbarometer zu einem Bund-Länder-Barometer erweitert worden, das auch Auswertungen auf Ebene aller Länder ermöglicht. Die 18. Integrationsministerkonferenz im April 2023 hat sich für die Fortsetzung der Bund-Länder-Finanzierung des Integrationsbarometers ausgesprochen. Das für 2024 geplante Integrationsbarometer kann dadurch ebenfalls mit einer deutlich aufgestockten Stichprobe umgesetzt werden.

Ein Alleinstellungsmerkmal des Barometers ist, dass es die Sichtweisen und Bewertungen auf beiden Seiten der Einwanderungsgesellschaft erfasst. Es ergänzt somit Statistiken, die nur die Mehrheitsbevölkerung oder nur die Zuwandererbevölkerung in den Blick nehmen. Eine Stärke ist die hohe Zahl an Befragten mit Migrationshintergrund. Das Integrationsbarometer ist eine der größten repräsentativen Befragungen von Zuwanderinnen und Zuwanderern in Deutschland. Die große Stichprobe ermöglicht detaillierte Analysen innerhalb der Bevölkerung mit Migrationshintergrund, z. B. nach Herkunftsgruppe oder sozialem Status. Bei der Auswertung wird durch Gewichtungsfaktoren gewährleistet, dass die tatsächlichen Bevölkerungsanteile von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund entsprechend widergespiegelt werden. Dadurch ist eine repräsentative Gesamtauswertung sichergestellt.

Für das Integrationsbarometer werden alle zwei Jahre Personen in einem wissenschaftlichen Verfahren nach dem Zufallsprinzip ausgewählt und telefonisch befragt. Für das Integrationsbarometer 2024 wurden über 15.000 Personen befragt. Für die Jahresgutachten 2011 und 2013 wurde in verringertem Umfang ein Migrationsbarometer zu migrationspolitischen Fragestellungen durchgeführt.


Datenzugang

Die Daten des SVR-Integrationsbarometers werden im Sinne der guten wissenschaftlichen Praxis (DFG-Leitlinien zum Umgang mit Forschungsdaten) in der Regel ca. ein halbes Jahr nach Erstveröffentlichung durch den SVR beim RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung interessierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zur Verfügung gestellt (Datenangebot des Forschungsdatenzentrums Ruhr am RWI). Die Daten des SVR-Integrationsbarometers 2024 werden entsprechend voraussichtlich ab dem Frühjahr 2025 beim RWI abrufbar sein.

Vorjahre

Integrationsbarometer 2022
Integrationsbarometer 2020
Integrationsbarometer 2018
Integrationsbarometer 2016
Integrationsbarometer 2014
Migrationsbarometer 2013
Integrationsbarometer 2012
Migrationsbarometer 2011
Integrationsbarometer 2010
Datenschutz
Wir, Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) GmbH (Firmensitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Wir, Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) GmbH (Firmensitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: