Geschäftsstelle

Die Geschäftsstelle vertritt die Organisation nach außen.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle

Alex Wittlif

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Alex Wittlif ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR). Nach seinem Bachelor an der Universität Bielefeld in Geschichtswissenschaften studierte er Soziologie mit Schwerpunkt auf empirischer Sozialforschung und Migration. In seiner Abschlussarbeit untersuchte er den empirischen Zusammenhang von kulturellem Kapital und Gesundheit bei Personen mit und ohne Migrationshintergrund. Neben seiner Tätigkeit für den SVR promoviert Alex Wittlif derzeit an der Universität Bielefeld. 

Telefon: 030. 288 86 59 – 31
wittlif@svr-migration.de

Beruflicher Werdegang (Auszug):

  • seit 2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Hamm-Lippstadt
  • seit Juli 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR)
  • Mitbegründer einer Tagespflege für Senioren, 2009–2013
  • aktives Mitglied des Vereins Dialog e.V. (Sozial- und Rechtsberatung von Migranten in Bielefeld), 2008–2010
  • Studium der Geschichte (Bachelor), 2003–2007
  • Studium der Soziologie (Master), 2008–2012

Publikationen:

Wohlfarth, Charlotte/Wittlif, Alex 2024: Integration in Sachsen. Sonderauswertung des SVR-Integrationsbarometers 2022. Expertise im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Wissenschaftlicher Stab des SVR, Berlin.

Storz, Nora/Wittlif, Alex 2024: Motive und Motivation in der Flüchtlingshilfe. Ergebnisse einer Befragung zum freiwilligen Engagement. SVR-Studie 2024-2, Berlin.

Müller, Maximilian/Wittlif, Alex 2023: Racial Profiling bei Polizeikontrollen. Indizien aus dem SVR-Integrationsbarometer.
SVR-Policy Brief 2023-3, Berlin.

Timo, Tonassi/Wittlif, Alex 2023: Motiviert zum Erwerb deutscher Staatsbürgerschaft? Abwägungen zwischen rechtlichen und emotionalen Faktoren von EU- und Drittstaatsangehörigen, in: Zeitschrift für Ausländerrecht, 43: 2, 152-156.

Wittlif, Alex/Wohlfarth, Charlotte/Tubik, Sandra 2022: Parteipräferenzen von Deutschen mit Migrationshintergrund, in: Uslucan, Haci-Halil/Brinkmann, Heinz U. (Hrsg.): Dabeisein und Dazugehören. Integration in Deutschland, Wiesbaden, S. 335–355.

Storz, Nora/Wittlif, Alex 2022: Integration in Rheinland-Pfalz. Sonderauswertung des SVR-Integrationsbarometers 2020. Expertise im Auftrag des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz. Wissenschaftlicher Stab des SVR, Berlin.

Tonassi, Timo/Schneider, Jan/Wittlif, Alex 2021: Politische Partizipation und zivilgesellschaftliches Engagement – empirische Erkenntnisse für die deutsche Einwanderungsgesellschaft, in: Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 70: 3, 357–370.

Müller, Maximilian/Wittlif, Alex 2021: Integration in Schleswig-Holstein. Sonderauswertung des SVR-Integrationsbarometers 2020. Wissenschaftlicher Stab des SVR, Berlin.

Tonassi, Timo/Wittlif, Alex 2021: Auf Empfang gestellt? Aktuelle Befunde zur Mediennutzung und zum Medienvertrauen der Bevölkerung mit Migrationshintergrund. SVR-Policy Brief 2021-2, Berlin.

Tonassi, Timo/Wittlif, Alex/Schemer, Christian 2021: Mediennutzung und Medienvertrauen von Migranten. Untersuchung auf Basis des SVR-Integrationsbarometers 2018, in: Media Perspektiven, 12/2020, 626–635. (Online verfügbar: Link zum Artikel auf den Seiten der Fachzeitschrift Media Perspektiven).

Tonassi, Timo/Nowicka, Magdalena/Wittlif, Alex 2019: Mit der Politik auf Du und Du? Wie Menschen mit und ohne Migrationshintergrund ihre politische Selbstwirksamkeit wahrnehmen. SVR-Forschungsbereich, Berlin.

Wittlif, Alex/Beigang, Steffen 2018: SVR-Integrationsbarometer 2018. Methodenbericht, Berlin.

Wittlif, Alex 2018: Integration in Sachsen. Sonderauswertung des SVR-Integrationsbarometers 2018. SVR-Forschungsbereich, Berlin.

Wittlif, Alex 2018: Integration in Hamburg. Sonderauswertung des SVR-Integrationsbarometers 2018. SVR-Forschungsbereich, Berlin.

Wittlif, Alex 2018: Integration in Bayern. Sonderauswertung des SVR-Integrationsbarometers 2018. SVR-Forschungsbereich, Berlin.

Wittlif, Alex 2018: Integration in Nordrhein-Westfalen. Sonderauswertung des SVR-Integrationsbarometers 2018. SVR-Forschungsbereich, Berlin.

Litta, Henriette/Wittlif, Alex 2018: Parteipräferenzen von Zuwanderinnen und Zuwanderern: Abschied von alten Mustern. SVR-Forschungsbereich, Berlin.

Wittlif, Alex/Wohlfarth, Charlotte 2018: Einstellungen und Haltungen zur Fluchtzuwanderung, in: Migration und Soziale Arbeit, 40: 2, 159–164.

Wittlif, Alex 2018: „Wo kommen Sie eigentlich ursprünglich her?“ Diskriminierungserfahrungen und phänotypische Differenz in Deutschland. SVR-Forschungsbereich, Berlin.

Wittlif, Alex/Wohlfarth, Charlotte 2017: Integrationsmessung in Deutschland. Entwicklung und Perspektiven des Integrationsmonitorings, in: Migration und Soziale Arbeit, 39: 2, 168–174.

Litta, Henriette/Wittlif, Alex 2016: Schwarz, rot, grün. Welche Parteien bevorzugen Zuwanderer? SVR-Forschungsbereich, Berlin.

Wittlif, Alex 2016: Akzeptanz von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern in der Einwanderungsgesellschaft: Ergebnisse des SVR-Integrationsbarometers 2016, in: Pfeffer-Hoffman, Christian (Hrsg.): Profile der Neueinwanderung 2016. Analysen der Flucht- und Arbeitsmigration nach Deutschland, Berlin, 55–69.

Wittlif, Alex/Beigang, Steffen 2016: SVR-Integrationsbarometer 2016. Methodenbericht, Berlin.

Wittlif, Alex 2015: Measuring Migrant Integration in Germany: The SVR Integration Barometer as an Instrument of Scientific Policy Advice, in: Migration Policy Practice, 5: 4, 3–6.

Schultz, Caroline/Wittlif, Alex 2015: In Vielfalt altern. Pflege und Pflegepräferenzen im Einwanderungsland Deutschland. SVR-Forschungsbereich, Berlin.

Wittlif, Alex 2014: Wie viele Muslime leben in Deutschland? Einschätzungsmuster von Personen mit und ohne Migrationshintergrund. SVR-Forschungsbereich, Berlin.

Wittlif, Alex 2014: Kulturelle Vielfalt in der Schule, interkulturelle Öffnung der Verwaltung und Diskriminierungseinschätzung in Berlin. Sonderauswertung des Forschungsbereichs beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) anhand von Daten des SVR-Integrationsbarometers 2014, im Auftrag der Beauftragten des Senats von Berlin für Integration und Migration, SVR-Forschungsbereich, Berlin.

Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies. Einige von ihnen sind notwendig, während andere zur Webanalyse verwendet werden und uns dabei helfen, diese Website und Ihre Nutzer-Erfahrung zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung notwendiger Cookies zu. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl. Die Einstellungen können Sie jederzeit ändern.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir, Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) GmbH (Firmensitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Wir verwenden auf unserer Website folgende Cookies:
Anbieter Name des Cookies Zweck Typ
legalweb.io sp_dsgvo_cookie_settings Speichert die Einstellungen der Besucherinnen und Besucher, die im Cookie-Banner ausgewählt wurden. Laufzeit 1 Woche. 1
WPML _icl_current_language Dieses Cookie ist mit dem mehrsprachigen WordPress-Plug-in von WPML verknüpft. Es speichert einen Sprachwert für die Webseite. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 1
WPML wpml_referer_url Speichert die zuletzt angeforderte URL auf dem Front-End. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 1
SVR gGmbH PHPSESSID Bezeichnet das sog. Sitzungs-Cookie. Dieses referenziert die aktuelle Browser-Sitzung über eine sog. Session-ID. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 1
Matomo _pk_id.<Zeichenfolge> Speichert verschiedene Analysedaten, wie Besucherzahlen, Zeitintervalle, etc. Aus diesen können statistische Kennzahlen abgeleitet werden (Matomo). Laufzeit bis zum Sitzungsende. 2
Matomo _pk_ses.<Zeichenfolge>   Enthält selbst keine Daten. Immer, wenn dieser Cookie gesetzt wird, wird der Besucherzähler in „_pk_id“ inkrementiert (Matomo). 2
YouTube VISITOR_INFO1_LIVE   Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. Laufzeit 179 Tage. 3
YouTube YSC   Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer/die Benutzerin gesehen hat, zu behalten. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
YouTube CONSENT   Wird gesetzt, um die Zustimmung/Ablehnung des Nutzers/der Nutzerin der Datenschutzbestimmungen von YouTube zu speichern. Laufzeit 2 Jahre. 3
YouTube PREF   Speichert die Präferenzen des Nutzers/der Nutzerin. Laufzeit 8 Monate. 3
Twitter _ga   Speichert und zählt Seitenaufrufe (Analytik). Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter _gid   Speichert und zählt Seitenaufrufe (Analytik). Laufzeit 1 Tag. 3
Twitter _twitter_sess   Wird von Twitter verwendet, um (Empfehlungs-)Links und den Anmeldestatus zu überwachen. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter ctO   Dieses Cookie ermöglicht die Nutzung von Twitter-Funktionen, ohne sich anmelden zu müssen, und enthält einige Tracking-Informationen, die Twitter zur Verbesserung seiner Dienste verwendet. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter eu_cn   Dieses Cookie wird aufgrund der Twitter-Integration und der Sharing-Funktionen für die sozialen Medien gesetzt. Laufzeit 1 Jahr. 3
Twitter external_referer   Dieses Cookie wird verwendet, um die Nutzung von Schaltflächen zusammenzufassen. Laufzeit 1 Woche. 3
Twitter gt   Funktionsweise nicht bekannt. Weitere Informationen im Twitter-Hilfe-Center: https://help.twitter.com/de/rules-and-policies/twitter-cookies. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter guest_id   Dieses Cookie wird von Twitter gesetzt, um den Website-Besucher/-Besucherin zu identifizieren und zu verfolgen. Laufzeit 1 Jahr 10 Monate 23 Tage. 3
Twitter personalization_id   Dieses Cookie wird aufgrund der Twitter-Integrations- und Freigabefunktionen für die sozialen Medien gesetzt. Laufzeit 1 Jahr 9 Monate 16 Tage. 3
Diese Website verwendet Cookies. Einige von ihnen sind notwendig, während andere zur Webanalyse verwendet werden und uns dabei helfen, diese Website und Ihre Nutzer-Erfahrung zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung notwendiger Cookies zu. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl. Die Einstellungen können Sie jederzeit ändern.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir, Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) GmbH (Firmensitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Wir verwenden auf unserer Website folgende Cookies:
Anbieter Name des Cookies Zweck Typ
legalweb.io sp_dsgvo_cookie_settings Speichert die Einstellungen der Besucherinnen und Besucher, die im Cookie-Banner ausgewählt wurden. Laufzeit 1 Woche. 1
WPML _icl_current_language Dieses Cookie ist mit dem mehrsprachigen WordPress-Plug-in von WPML verknüpft. Es speichert einen Sprachwert für die Webseite. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 1
WPML wpml_referer_url Speichert die zuletzt angeforderte URL auf dem Front-End. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 1
SVR gGmbH PHPSESSID Bezeichnet das sog. Sitzungs-Cookie. Dieses referenziert die aktuelle Browser-Sitzung über eine sog. Session-ID. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 1
Matomo _pk_id.<Zeichenfolge> Speichert verschiedene Analysedaten, wie Besucherzahlen, Zeitintervalle, etc. Aus diesen können statistische Kennzahlen abgeleitet werden (Matomo). Laufzeit bis zum Sitzungsende. 2
Matomo _pk_ses.<Zeichenfolge>   Enthält selbst keine Daten. Immer, wenn dieser Cookie gesetzt wird, wird der Besucherzähler in „_pk_id“ inkrementiert (Matomo). 2
YouTube VISITOR_INFO1_LIVE   Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. Laufzeit 179 Tage. 3
YouTube YSC   Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer/die Benutzerin gesehen hat, zu behalten. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
YouTube CONSENT   Wird gesetzt, um die Zustimmung/Ablehnung des Nutzers/der Nutzerin der Datenschutzbestimmungen von YouTube zu speichern. Laufzeit 2 Jahre. 3
YouTube PREF   Speichert die Präferenzen des Nutzers/der Nutzerin. Laufzeit 8 Monate. 3
Twitter _ga   Speichert und zählt Seitenaufrufe (Analytik). Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter _gid   Speichert und zählt Seitenaufrufe (Analytik). Laufzeit 1 Tag. 3
Twitter _twitter_sess   Wird von Twitter verwendet, um (Empfehlungs-)Links und den Anmeldestatus zu überwachen. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter ctO   Dieses Cookie ermöglicht die Nutzung von Twitter-Funktionen, ohne sich anmelden zu müssen, und enthält einige Tracking-Informationen, die Twitter zur Verbesserung seiner Dienste verwendet. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter eu_cn   Dieses Cookie wird aufgrund der Twitter-Integration und der Sharing-Funktionen für die sozialen Medien gesetzt. Laufzeit 1 Jahr. 3
Twitter external_referer   Dieses Cookie wird verwendet, um die Nutzung von Schaltflächen zusammenzufassen. Laufzeit 1 Woche. 3
Twitter gt   Funktionsweise nicht bekannt. Weitere Informationen im Twitter-Hilfe-Center: https://help.twitter.com/de/rules-and-policies/twitter-cookies. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter guest_id   Dieses Cookie wird von Twitter gesetzt, um den Website-Besucher/-Besucherin zu identifizieren und zu verfolgen. Laufzeit 1 Jahr 10 Monate 23 Tage. 3
Twitter personalization_id   Dieses Cookie wird aufgrund der Twitter-Integrations- und Freigabefunktionen für die sozialen Medien gesetzt. Laufzeit 1 Jahr 9 Monate 16 Tage. 3