Geschäftsstelle

Die Geschäftsstelle vertritt die Organisation nach außen.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle

Dr. Jan Schneider

Leiter des Bereichs Forschung & Stellvertreter der Geschäftsführung

Jan Schneider studierte Sozialwesen, Politikwissenschaft und Soziologie. Er promovierte am Institut für Politikwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen über Beratungsprozesse in der deutschen Migrationspolitik. Zwischen 2003 und 2008 war er u. a. für die Bundeszentrale für politische Bildung, für das Hamburgische WeltWirtschaftsInstitut und für das Kulturwissenschaftliche Institut Essen tätig. Von 2009 bis 2012 arbeitete Jan Schneider als Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

Telefon: 030. 288 86 59 – 22
schneider@svr-migration.de

Beruflicher Werdegang (Auszug):

  • seit 2013 Leiter des Bereichs Forschung; seit 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR)
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, 2008–2012
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Studiengruppe „Migration, Integration and the Economy“, Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI); Freier Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), 2007/2008
  • Freier Mitarbeiter der Projektgruppe Migration, Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), 2003–2007
  • Promotion zum Dr.rer.soc. an der Justus-Liebig-Universität Gießen, 2003–2007
  • Studium der Soziologie und Politikwissenschaft, Justus-Liebig-Universität Gießen, 2000–2002
  • Volontariat und Lektorat/Geschäftsführung in einem wissenschaftlichen Fachverlag, 2000–2002
  • Studium des Sozialwesens an der Fachhochschule Wiesbaden und am Beit Berl College (Israel), 1995–2000

Jan Schneider ist zudem Research Fellow beim Hamburgischen WeltWirtschaftsInstitut.

Publikationen (Auswahl):

Schneider, Jan 2025: Wie lange ist vorübergehend? Lösungen für das Dilemma des temporären Schutzes von ukrainischen Kriegsflüchtlingen werden gebraucht, SVR-Kurzinformation 2025-2, Berlin.

Gülzau, Fabian/Schneider, Jan 2024: Neue Wege, neue Hürden? Die Staatsangehörigkeitsrechtsreform und mögliche Folgen für Behörden und vulnerable Gruppen. SVR-Policy Brief 2024-1, Berlin.

Schneider, Jan 2024: Daueraufenthalt, Rückkehr oder zirkuläre Mobilität? Optionen für ukrainische Kriegsflüchtlinge nach dem vorübergehenden Schutz. SVR-Studie 2024­1, Berlin.

Schneider, Jan/Tonn, Stephanie 2024: Der Umgang mit Untätigkeitsklagen im Einbürgerungsverfahren, in: Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik 44: 2, 69–75.

Schneider, Jan 2023: Labor migration schemes, pilot partnerships, and skills mobility initiatives in Germany. Background paper to the World Development Report 2023: Migrants, Refugees, and Societies, Washington, DC. (Online verfügbar: https://www.worldbank.org/en/publication/wdr2023/backgroundpapers)

Schneider, Jan/Kolb, Holger 2023: “Selecting by Origin” revisited: On the Particularistic Turn of German Labour Migration Policy, in: Finotelli, Claudia/Ponzo, Irene (Eds.): Migration Control Logics and Strategies in Europe. A North-South Comparison, Cham, 169-188. (Online verfügbar: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-031-26002-5_9)

Gülzau, Fabian/Schneider, Jan/Courtman, Nicholas 2022: Flüchtlinge als Neubürgerinnen und Neubürger. Das Potenzial der nächsten Jahre. SVR-Policy Brief 2022-2, Berlin.

Tonassi, Timo/Schneider, Jan/Wittlif, Alex 2021: Politische Partizipation und zivilgesellschaftliches Engagement – empirische Erkenntnisse für die deutsche Einwanderungsgesellschaft, in: Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 70: 3, 357–370.

Schneider, Jan 2021: Beyond Talent Partnerships: Boosting Legal Mobility under the New EU Migration Pact, in: European Institute of the Mediterranean (Hrsg.): IEMed. Mediterranean Yearbook 2021, Barcelona, 308–313. (Online verfügbar: zum Beitrag auf der Seite des IEMed Mediterranean Yearbook 2021)

Courtman, Nicholas/Schneider, Jan 2021: Erfolgsfaktoren einer gelingenden Einbürgerungspraxis. Expertise für die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. Wissenschaftlicher Stab des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR), Berlin.

Kolb, Holger/Schneider, Jan 2021: „Woher kommen Sie denn eigentlich?“ Zur (neuen) Relevanz einer eigentlich verpönten Frage im deutschen Erwerbsmigrationsrecht, in: Zeitschrift für Ausländerrecht 41: 2, 53–59.

Schneider, Jan 2020: Ausreisepflicht als Entwicklungsimpuls? Freiwillige Rückkehr und Reintegration abgelehnter Asylbewerber/innen im Kontext der aktuellen Flüchtlingspolitik in Deutschland, in: Beier, Christoph/Messner, Dirk/Preuß, Hans-Joachim (Hrsg.): Globale Wanderungsbewegungen. Beiträge der internationalen Zusammenarbeit zum Umgang mit Flucht und Migration, Wiesbaden, 63–90.

Schneider, Jan/Götte, Malte/Siegmann, Karin Astrid/Williams, Tyler/Iossa, Andrea/Selberg, Niklas/Palumbo, Letizia/Corrado, Alessandra 2020: Werden Arbeitnehmer in der Agrar- und Lebensmittelindustrie nur in Südeuropa ausgebeutet? Fallstudien zu Arbeitsmigranten in Deutschland, den Niederlanden und Schweden, Brüssel. (Online verfügbar: zum Beitrag auf der Seite der Open Society Foundations)

Beirens, Hanne/Le Coz, Camille/Hooper, Kate/Popp, Karoline/Schneider, Jan/ Süß, Jeanette 2019: Legal migration for work and training: Mobility options to Europe for those not in need of protection, The Expert Council’s Research Unit (SVR Research Unit)/Migration Policy Institute Europe (MPI Europe), Berlin.

Süß, Jeanette/Schneider, Jan 2018: Alternativen zum Asylantrag? Legale Migrationswege nach Deutschland für Drittstaatsangehörige ohne Schutzperspektive. SVR-Forschungsbereich, Berlin.

Schneider, Jan/Graff, Anna-Lucia 2018: EASO reloaded. Kann die neue Asylagentur der EU ein einheitliches Schutzsystem garantieren? SVR-Forschungsbereich, Berlin

Weinar, Agnieszka/Schneider, Jan 2017: Turkish and Russian Pathways to Integration in Germany. In: Di Bartolomeo, Anna/Kalantaryan, Sona/Salamońska, Justyna/Fargues, Philippe (Hrsg.): Migrant Integration between Homeland and Host Society (Volume 2) How Countries of Origin Impact Migrant Integration Outcomes: An Analysis. Brussels, 123–150.

Parusel, Bernd /Schneider, Jan 2017: Reforming the Common European Asylum System: Responsibility-sharing and the harmonisation of asylum outcomes, Delmi-Report 2017: 9, Stockholm. (Online verfügbar: www.delmi.se)

Schneider, Jan/Parusel, Bernd 2017: Reform der europäischen Asylpolitik. Verantwortung teilen, Schutzquoten harmonisieren. SVR-Forschungsbereich, Berlin.

Vollmer, Claudia/Schneider, Jan/Ohliger, Rainer 2017: Reformpotenziale für die Rückkehrpolitik: Abläufe transparent gestalten, humanitär handeln, freiwillige Rückkehr stärken, in: Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.): Einwanderungsland Deutschland. Bericht der Kommission „Perspektiven für eine zukunftsgerichtete und nachhaltige Flüchtlings- und Einwanderungspolitik“, Berlin, 83–107. (Online verfügbar: heimatkunde.boell.de)

Wohlfarth, Charlotte/Schneider, Jan 2017: Die Weiterentwicklung des Hamburger Integrationskonzeptes 2016/17. Gutachterliche Stellungnahme des SVR-Forschungsbereichs im Auftrag der BASFI. SVR-Forschungsbereich, Berlin.

Schneider, Jan 2017: Das Gemeinsame Europäische Asylsystem. Auf Sand gebaut? Emergenz und Agonie eines teilharmonisierten Politikfeldes, in: Oppelland, Torsten (Hrsg.): Das Recht auf Asyl im Spannungsfeld von Menschenrechtsschutz und Migrationsdynamik, Berlin, 113–151.

Schneider, Jan 2017: EU Policy Options to Manage the Refugee Situation: An Insufficient Toolbox?, in: European Institute of the Mediterranean (Hrsg.): Euromed Survey of Experts and Actors (Seventh Edition), Barcelona, 40–47.

Graff, Anna-Lucia/Schneider, Jan 2017: Rückkehrpolitik in Deutschland. Wege zur Stärkung der geförderten Ausreise. SVR-Forschungsbereich, Berlin.

Büchsel, Teresa/Schneider, Jan 2016: Ankommen und Bleiben. Wohnsitzauflagen als integrationsfördernde Maßnahme? SVR-Forschungsbereich, Berlin.

Schneider, Jan/Parusel, Bernd 2015: Circular Migration between Fact and Fiction. Evidence from Germany, in: European Journal of Migration and Law 17, 184–209.

Schneider, Jan/Scholten, Peter 2015: Consultative Commissions and the Rethinking of Integration Policies in the Netherlands and Germany: The Blok Commission and the Süssmuth Commission Compared, in: Scholten, Peter/Entzinger, Han/Penninx, Rinus/Verbeek, Stijn (Hrsg.): Integrating Immigrants in Europe: Research-Policy Dialogues, Cham/Heidelberg/New York/Dordrecht/London. (Online verfügbar: link.springer.com)

Kolb, Holger/Schneider Jan 2015: Asyl/Asylpolitik, in: Nohlen, Dieter/Grotz, Florian: Kleines Lexikon der Politik, München, 23–29.

Schneider, Jan/Schultz, Caroline 2015: „Erwünschte“ Migration nach Deutschland: Versuch über die ethischen Dimensionen der arbeitsmarktbezogenen Zuwanderungssteuerung, in: Dabrowski, Martin/Wolf, Judith/Abmeier, Karlies (Hrsg.): Migration gerecht gestalten, Paderborn, 97–130.

Schneider, Jan/Angenendt, Steffen 2015: Krise der europäischen Asylpolitik: Kollektive Aufnahmeverfahren mit fairen Quoten. SVR-Forschungsbereich, Berlin.

Engler, Marcus/Schneider, Jan 2015: Deutsche Asylpolitik und EU-Flüchtlingsschutz im Rahmen des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems. focus Migration Kurzdossier Nr. 29, Bonn. (Online verfügbar: www.bpb.de)

Engler, Marcus/Erlinghagen, Marcel/Ette, Andreas/Sauer, Lenore/Scheller, Friedrich/Schneider, Jan/Schultz, Caroline 2015: International Mobil. Motive, Rahmenbedingungen und Folgen der Aus- und Rückwanderung deutscher Staatsbürger, SVR-Forschungsbereich, Berlin.

Schneider, Jan/Weinmann, Martin 2015: Diskriminierung türkeistämmiger Jugendlicher in der Bewerbungsphase. Ein Korrespondenztest am deutschen Ausbildungsmarkt, in: Scherr, Albert (Hrsg.): Diskriminierung migrantischer Jugendlicher in der beruflichen Bildung. Stand der Forschung, Kontroversen, Forschungsbedarf, Weinheim/Basel, 115–142.

Weinmann, Martin/Cooper, Duncan/Schneider, Jan/Brackwehr, Linda 2014: Integration von Zuwanderern im Freistaat Sachsen – Situationsbeschreibung und Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Integrationsmaßnahmen im Rahmen der Umsetzung des Sächsischen Zuwanderungs-und Integrationskonzeptes (ZIK). Studie im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz (SMS), Berlin/Dresden.

Schneider, Jan/Yemane, Ruta/Weinmann, Martin 2014: Diskriminierung am Ausbildungsmarkt. Ausmaß, Ursachen und Handlungsempfehlungen. SVR-Forschungsbereich, Berlin.

Schneider, Jan/Engler, Marcus/Angenendt, Steffen 2013: Europäische Flüchtlingspolitik. Wege zu einer fairen Lastenteilung. SVR-Forschungsbereich, Berlin.

Schneider, Jan/Fincke, Gunilla/Will, Anne-Kathrin 2013: Muslime in der Mehrheitsgesellschaft. Medienbild und Alltagserfahrung in Deutschland. SVR-Forschungsbereich, Berlin.

Parusel, Bernd/Schneider, Jan 2013: Mobilitätspolitik und Migrationskontrolle – Möglichkeiten und Erkenntnisse der deutschen Visumstatistik, in: Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik (ZAR), 32: 1, 12–18.

Schneider, Jan 2012: Maßnahmen zur Verhinderung und Reduzierung irregulärer Migration, Working Paper 41, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg.

Schneider, Jan/Parusel, Bernd 2012: Visumpolitik als Migrationskanal. Die Auswirkungen der Visumvergabe auf die Steuerung der Zuwanderung, Working Paper 40, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg.

Schneider, Jan 2012: Assisted Return and Reintegration: Complex National Policy Domains or Laggard Responses in EU Migration Policy? In: Gortazar, Cristina/Parra, Maria-Carolina/Segaert, Barbara/Timmerman, Christiane (Hrsg.): European Migration and Asylum Policies: Coherence or Contradiction? Brussels, 261–273.

Parusel, Bernd/Schneider, Jan 2011: Zirkuläre Migration. Rechtsrahmen, statistische Erkenntnisse und Gestaltungsoptionen, in: Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik (ZAR), 31: 8, 247–254.

Schneider, Jan/Parusel, Bernd 2011: Zirkuläre und temporäre Migration. Empirische Erkenntnisse, politische Praxis und zukünftige Optionen in Deutschland, Working Paper 35, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg.

Schneider, Jan 2010: Modernes Regieren und Konsens. Kommissionen und Beratungsregime in der deutschen Migrationspolitik, Wiesbaden.

Schneider, Jan/Parusel, Bernd 2010: Deckung des Arbeitskräftebedarfs durch Zuwanderung, Working Paper 32, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg.

Schneider, Jan/Kreienbrink, Axel 2010: Rückkehrunterstützung in Deutschland. Programme und Strategien zur Förderung von unterstützter Rückkehr und zur Reintegration in Drittstaaten, Working Paper 31, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg.

Schneider, Jan 2009: Pro Zuwanderung – Pro Zuwanderer? Chancen und Grenzen der Repräsentation von Zuwandererinteressen in der Beratung von Migrationspolitik: Die Süssmuth-Kommission im Kontext, in: Thaa, Winfried/Linden, Markus (Hrsg.): Die politische Repräsentation von Fremden und Armen,
Baden-Baden, 119–144.

Schneider, Jan 2009: Die Organisation der Asyl- und Zuwanderungspolitik in Deutschland, Working Paper 25, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg (2., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2012).

Schneider, Jan/Fischer, Michael/Kovacheva, Vesela 2008: Migrants in the Job Centre. Qualitative findings on migrants’ experiences with Public Employment Support Services in Germany, HWWI Research Paper 3-16, Hamburg.

Schneider, Jan/Tuchan, Volker B. 2005: Sicherheit über alles oder eine offenere Republik? – Zuwanderungsgesetzgebung und Migrationspolitik im neuen Jahrtausend, in: Schrenk, Klemens H. (Hrsg.): Zuwanderung und Integration, Rothenburg, 49–84.

Schneider, Jan 2001: Drug Treatment and Ethnicity. A Comparative Study in the Metropolitan Areas of Frankfurt, San Francisco and Tel Aviv, Gießen/San Francisco.

Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies. Einige von ihnen sind notwendig, während andere zur Webanalyse verwendet werden und uns dabei helfen, diese Website und Ihre Nutzer-Erfahrung zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung notwendiger Cookies zu. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl. Die Einstellungen können Sie jederzeit ändern.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir, Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) GmbH (Firmensitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Wir verwenden auf unserer Website folgende Cookies:
Anbieter Name des Cookies Zweck Typ
legalweb.io sp_dsgvo_cookie_settings Speichert die Einstellungen der Besucherinnen und Besucher, die im Cookie-Banner ausgewählt wurden. Laufzeit 1 Woche. 1
WPML _icl_current_language Dieses Cookie ist mit dem mehrsprachigen WordPress-Plug-in von WPML verknüpft. Es speichert einen Sprachwert für die Webseite. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 1
WPML wpml_referer_url Speichert die zuletzt angeforderte URL auf dem Front-End. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 1
SVR gGmbH PHPSESSID Bezeichnet das sog. Sitzungs-Cookie. Dieses referenziert die aktuelle Browser-Sitzung über eine sog. Session-ID. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 1
Matomo _pk_id.<Zeichenfolge> Speichert verschiedene Analysedaten, wie Besucherzahlen, Zeitintervalle, etc. Aus diesen können statistische Kennzahlen abgeleitet werden (Matomo). Laufzeit bis zum Sitzungsende. 2
Matomo _pk_ses.<Zeichenfolge>   Enthält selbst keine Daten. Immer, wenn dieser Cookie gesetzt wird, wird der Besucherzähler in „_pk_id“ inkrementiert (Matomo). 2
YouTube VISITOR_INFO1_LIVE   Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. Laufzeit 179 Tage. 3
YouTube YSC   Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer/die Benutzerin gesehen hat, zu behalten. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
YouTube CONSENT   Wird gesetzt, um die Zustimmung/Ablehnung des Nutzers/der Nutzerin der Datenschutzbestimmungen von YouTube zu speichern. Laufzeit 2 Jahre. 3
YouTube PREF   Speichert die Präferenzen des Nutzers/der Nutzerin. Laufzeit 8 Monate. 3
Twitter _ga   Speichert und zählt Seitenaufrufe (Analytik). Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter _gid   Speichert und zählt Seitenaufrufe (Analytik). Laufzeit 1 Tag. 3
Twitter _twitter_sess   Wird von Twitter verwendet, um (Empfehlungs-)Links und den Anmeldestatus zu überwachen. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter ctO   Dieses Cookie ermöglicht die Nutzung von Twitter-Funktionen, ohne sich anmelden zu müssen, und enthält einige Tracking-Informationen, die Twitter zur Verbesserung seiner Dienste verwendet. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter eu_cn   Dieses Cookie wird aufgrund der Twitter-Integration und der Sharing-Funktionen für die sozialen Medien gesetzt. Laufzeit 1 Jahr. 3
Twitter external_referer   Dieses Cookie wird verwendet, um die Nutzung von Schaltflächen zusammenzufassen. Laufzeit 1 Woche. 3
Twitter gt   Funktionsweise nicht bekannt. Weitere Informationen im Twitter-Hilfe-Center: https://help.twitter.com/de/rules-and-policies/twitter-cookies. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter guest_id   Dieses Cookie wird von Twitter gesetzt, um den Website-Besucher/-Besucherin zu identifizieren und zu verfolgen. Laufzeit 1 Jahr 10 Monate 23 Tage. 3
Twitter personalization_id   Dieses Cookie wird aufgrund der Twitter-Integrations- und Freigabefunktionen für die sozialen Medien gesetzt. Laufzeit 1 Jahr 9 Monate 16 Tage. 3
Diese Website verwendet Cookies. Einige von ihnen sind notwendig, während andere zur Webanalyse verwendet werden und uns dabei helfen, diese Website und Ihre Nutzer-Erfahrung zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung notwendiger Cookies zu. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl. Die Einstellungen können Sie jederzeit ändern.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir, Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) GmbH (Firmensitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Wir verwenden auf unserer Website folgende Cookies:
Anbieter Name des Cookies Zweck Typ
legalweb.io sp_dsgvo_cookie_settings Speichert die Einstellungen der Besucherinnen und Besucher, die im Cookie-Banner ausgewählt wurden. Laufzeit 1 Woche. 1
WPML _icl_current_language Dieses Cookie ist mit dem mehrsprachigen WordPress-Plug-in von WPML verknüpft. Es speichert einen Sprachwert für die Webseite. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 1
WPML wpml_referer_url Speichert die zuletzt angeforderte URL auf dem Front-End. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 1
SVR gGmbH PHPSESSID Bezeichnet das sog. Sitzungs-Cookie. Dieses referenziert die aktuelle Browser-Sitzung über eine sog. Session-ID. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 1
Matomo _pk_id.<Zeichenfolge> Speichert verschiedene Analysedaten, wie Besucherzahlen, Zeitintervalle, etc. Aus diesen können statistische Kennzahlen abgeleitet werden (Matomo). Laufzeit bis zum Sitzungsende. 2
Matomo _pk_ses.<Zeichenfolge>   Enthält selbst keine Daten. Immer, wenn dieser Cookie gesetzt wird, wird der Besucherzähler in „_pk_id“ inkrementiert (Matomo). 2
YouTube VISITOR_INFO1_LIVE   Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. Laufzeit 179 Tage. 3
YouTube YSC   Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer/die Benutzerin gesehen hat, zu behalten. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
YouTube CONSENT   Wird gesetzt, um die Zustimmung/Ablehnung des Nutzers/der Nutzerin der Datenschutzbestimmungen von YouTube zu speichern. Laufzeit 2 Jahre. 3
YouTube PREF   Speichert die Präferenzen des Nutzers/der Nutzerin. Laufzeit 8 Monate. 3
Twitter _ga   Speichert und zählt Seitenaufrufe (Analytik). Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter _gid   Speichert und zählt Seitenaufrufe (Analytik). Laufzeit 1 Tag. 3
Twitter _twitter_sess   Wird von Twitter verwendet, um (Empfehlungs-)Links und den Anmeldestatus zu überwachen. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter ctO   Dieses Cookie ermöglicht die Nutzung von Twitter-Funktionen, ohne sich anmelden zu müssen, und enthält einige Tracking-Informationen, die Twitter zur Verbesserung seiner Dienste verwendet. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter eu_cn   Dieses Cookie wird aufgrund der Twitter-Integration und der Sharing-Funktionen für die sozialen Medien gesetzt. Laufzeit 1 Jahr. 3
Twitter external_referer   Dieses Cookie wird verwendet, um die Nutzung von Schaltflächen zusammenzufassen. Laufzeit 1 Woche. 3
Twitter gt   Funktionsweise nicht bekannt. Weitere Informationen im Twitter-Hilfe-Center: https://help.twitter.com/de/rules-and-policies/twitter-cookies. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter guest_id   Dieses Cookie wird von Twitter gesetzt, um den Website-Besucher/-Besucherin zu identifizieren und zu verfolgen. Laufzeit 1 Jahr 10 Monate 23 Tage. 3
Twitter personalization_id   Dieses Cookie wird aufgrund der Twitter-Integrations- und Freigabefunktionen für die sozialen Medien gesetzt. Laufzeit 1 Jahr 9 Monate 16 Tage. 3