Geschäftsstelle

Die Geschäftsstelle vertritt die Organisation nach außen.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle

Dr. Mohini Lokhande

Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Stellvertretende Leiterin des Bereichs Jahresgutachten

Mohini Lokhande ist Psychologin. Sie promovierte 2009 am Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie der Universität Jena über die Entwicklung von Delinquenz bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Während ihrer Promotion arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im deutsch-israelischen Forschungskonsortium „Migration und gesellschaftliche Integration“. Im Anschluss war Mohini Lokhande bei der Jugendwohnen im Kiez – Jugendhilfe gGmbH für den Aufbau eines lokalen Bildungsverbundes in Berlin zuständig und als Lehrbeauftragte an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg tätig.

Beruflicher Werdegang (Auszug):

  • seit 2020 stellvertretende Leiterin des Bereichs Forschung
  • seit 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) (2012–2014 als Senior Vodafone StiftungsFellow)
  • Lehrbeauftragte an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, 2010–2018
  • Koordinatorin des lokalen Bildungsverbundes „BildungsWelle Spandauer Neustadt“ bei der Jugendwohnen im Kiez-Jugendhilfe gGmbH, 2010–2012
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Center for Applied Developmental Science (CADS) der Friedrich-Schiller-Universität Jena, im deutsch-israelischen Forschungskonsortium „Migration und gesellschaftliche Integration“ (gefördert durch BMBF ), 2006–2010
  • Promotion zum Dr. phil. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2009
  • Studium der Psychologie an der University of Luxembourg und an der Universität Trier, 1999–2005; Abschluss: Diplom-Psychologin

Publikationen:

Lokhande, Mohini 2023: Integrationsmotor Kita. Wie gut ist die frühkindliche Betreuung auf den Normalfall Vielfalt eingestellt?, SVR-Kurzinformation 2023-4, Berlin.

Grießig, Ritva/Schachner, Maja/Lokhande, Mohini/Juang, Linda, Pevec, Sharleen/Schwarzenthal, Miriam/Müller, Tim 2022: Identitätsbezogene Interventionen in der Schule zum Umgang mit Stereotypen und Diskriminierung, in: Glock, Sabine (Hrsg.): Stereotype in der Schule II: Ursachen und Möglichkeiten der Intervention (pp. 171–233). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

Lokhande, Mohini 2022: Zugänge zur beruflichen Bildung. Berufsausbildung als Schlüssel für gesellschaftliche Teilhabe, in: Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit e.V. (BAG EJSA) (Hrsg.): Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt, 21–27.

Lokhande, Mohini/Grießig, Ritva 2021: Lernende stärken! Wie Lehrkräfte mit Weisen Interventionen wirken können. SVR-Studie 2021-1, Berlin.

Lokhande, Mohini/Schu, Cornelia 2021: Ungleiche Bildungschancen von jungen Menschen mit Migrationshintergrund, in: Bildungsgerechtigkeit: Teilhabe in allen Lebenslagen? Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit Nr. 2/2021, 14–23.

Grießig, Ritva/Lokhande, Mohini 2020: Weise Interventionen für einen diversitätsbewussten Unterricht. Ein Handbuch für die Lehrerbildung. SVR-Forschungsbereich, Berlin.

Rother, Lena/Lokhande, Mohini/Morris-Lange, Simon 2020: Heraus aus dem Labyrinth. Jungen Neuzugewanderten in Europa den Weg zur Berufsbildung erleichtern. SVR-Forschungsbereich, Berlin.

Sherman, David K./Lokhande, Mohini/Müller, Tim/Cohen Geoffrey L. 2020: Self-affirmation interventions, in: Gregory Walton/Alia Crum (Hrsg.): Handbook of wise interventions. How Social Psychology Can Help People Change. New York, 63–99.

Reichle, Barbara/Lokhande, Mohini (Ed.) 2019: Acculturation and school adjustment of children and youth from culturally diverse backgrounds: Predictors and interventions for school psychology. Journal of School Psychology, 75.

Lokhande, Mohini/Reichle, Barbara 2019: Editorial. Journal of School Psychology, 75, 1–7.

Lokhande, Mohini/Müller, Tim 2019: Double jeopardy – double remedy? The effectiveness of self-affirmation for improving doubly disadvantaged students‘ mathematical performance. Journal of School Psychology, 75, 58–73.

Lokhande, Mohini 2019: Vielfalt als Normalfall: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern in einer kulturell diversen Gesellschaft, in: Jörn Borke/Anja Schwentesius (Hrsg.): Zusammenarbeit mit Eltern in Kindertagesstätten. Unter Berücksichtigung vorurteilsbewusster, interkultureller, kultursensitiver und interreligiöser Ansätze sowie von Migrations- und Fluchtprozessen. Weinheim, 118–137.

Lokhande, Mohini/Schiefer, David/Wittlif, Alex 2018: Integration in Bayern. Sonderauswertung des SVR-Integrationsbarometers 2018. SVR-Forschungsbereich, Berlin.

Lokhande, Mohini/Schiefer, David/Wittlif, Alex 2018: Integration in Hamburg. Sonderauswertung des SVR-Integrationsbarometers 2018. SVR-Forschungsbereich, Berlin.

Lokhande, Mohini 2017: Vom Hörsaal in den Betrieb? Internationale Studierende beim Berufseinstieg in Deutschland. SVR-Forschungsbereich, Berlin.

Lorenz, Georg/Müller, Tim/Lokhande, Mohini 2017: Aufbau und Ziel der Studie, in: BIM/SVR-Forschungsbereich (Hrsg.): Vielfalt im Klassenzimmer. Wie Lehrkräfte gute Leistung fördern können, Berlin.

Müller, Tim/Lokhande, Mohini 2017: Wider die Stereotypisierung. Bessere Schulleistung durch Selbstbestätigung, in: BIM/SVR-Forschungsbereich (Hrsg.): Vielfalt im Klassenzimmer. Wie Lehrkräfte gute Leistung fördern können, Berlin.

Lokhande, Mohini/Müller, Tim 2017: Fazit: innovative Ansätze für das Lehrerhandeln, in: BIM/SVR-Forschungsbereich (Hrsg.): Vielfalt im Klassenzimmer. Wie Lehrkräfte gute Leistung fördern können, Berlin.

Lokhande, Mohini 2016: Doppelt benachteiligt. Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem. Expertise im Auftrag der Stiftung Mercator, Berlin.

Lokhande, Mohini 2016: Engagiert gewinnt. Bessere Berufschancen für internationale Studierende durch Praxiserfahrungen. SVR-Forschungsbereich, Berlin.

Lokhande, Mohini 2015: Gemeinsam mit Eltern für bessere Bildungschancen! Elternbeteiligung an Grundschulen,  in: Stimme der Familie, 62:3, 3–6 .

Lokhande, Mohini/Wendt, Heike/Hoeft, Maike 2014. Die Beteiligung von Eltern an Grundschulen in Deutschland. SVR-Forschungsbereich, Berlin.

Lokhande, Mohini 2014: Kitas als Brückenbauer. Interkulturelle Elternbildung in der Einwanderungsgesellschaft. SVR-Forschungsbereich, Berlin.

Lokhande, Mohini 2014: Schwer erreichbare Eltern? Erfolgreiche Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Zuwandererfamilien gestalten. In: Matthias Hugoth (Hrsg.): Jahrbuch Kita-Leitung 2014, Freiburg.

Lokhande, Mohini 2013: Hürdenlauf zur Kita: Warum Eltern mit Migrationshintergrund ihr Kind seltener in die frühkindliche Tagesbetreuung schicken. SVR-Forschungsbereich, Berlin.

Lokhande, Mohini 2011: Der Erwerb von Werten und ihr Einfluss auf individuelles Verhalten. Expertise im Auftrag der Bertelsmann Stiftung im Programm „Lebendige Werte“, Gütersloh.

Lokhande, Mohini 2009: Die Erklärung eines Delinquenzanstiegs bei Aussiedlern im Jugendalter. Jugendtypisches Verhalten oder Folge von Akkulturationsproblemen?, Jena.

Mitarbeit an SVR-Jahresgutachen:

SVR 2019: Bewegte Zeiten: Rückblick auf die Integrations- und Migrationspolitik der letzten Jahre. Jahresgutachten 2019, Berlin.

Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies. Einige von ihnen sind notwendig, während andere zur Webanalyse verwendet werden und uns dabei helfen, diese Website und Ihre Nutzer-Erfahrung zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung notwendiger Cookies zu. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl. Die Einstellungen können Sie jederzeit ändern.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir, Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) GmbH (Firmensitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Wir verwenden auf unserer Website folgende Cookies:
Anbieter Name des Cookies Zweck Typ
legalweb.io sp_dsgvo_cookie_settings Speichert die Einstellungen der Besucherinnen und Besucher, die im Cookie-Banner ausgewählt wurden. Laufzeit 1 Woche. 1
WPML _icl_current_language Dieses Cookie ist mit dem mehrsprachigen WordPress-Plug-in von WPML verknüpft. Es speichert einen Sprachwert für die Webseite. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 1
WPML wpml_referer_url Speichert die zuletzt angeforderte URL auf dem Front-End. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 1
SVR gGmbH PHPSESSID Bezeichnet das sog. Sitzungs-Cookie. Dieses referenziert die aktuelle Browser-Sitzung über eine sog. Session-ID. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 1
Matomo _pk_id.<Zeichenfolge> Speichert verschiedene Analysedaten, wie Besucherzahlen, Zeitintervalle, etc. Aus diesen können statistische Kennzahlen abgeleitet werden (Matomo). Laufzeit bis zum Sitzungsende. 2
Matomo _pk_ses.<Zeichenfolge>   Enthält selbst keine Daten. Immer, wenn dieser Cookie gesetzt wird, wird der Besucherzähler in „_pk_id“ inkrementiert (Matomo). 2
YouTube VISITOR_INFO1_LIVE   Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. Laufzeit 179 Tage. 3
YouTube YSC   Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer/die Benutzerin gesehen hat, zu behalten. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
YouTube CONSENT   Wird gesetzt, um die Zustimmung/Ablehnung des Nutzers/der Nutzerin der Datenschutzbestimmungen von YouTube zu speichern. Laufzeit 2 Jahre. 3
YouTube PREF   Speichert die Präferenzen des Nutzers/der Nutzerin. Laufzeit 8 Monate. 3
Twitter _ga   Speichert und zählt Seitenaufrufe (Analytik). Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter _gid   Speichert und zählt Seitenaufrufe (Analytik). Laufzeit 1 Tag. 3
Twitter _twitter_sess   Wird von Twitter verwendet, um (Empfehlungs-)Links und den Anmeldestatus zu überwachen. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter ctO   Dieses Cookie ermöglicht die Nutzung von Twitter-Funktionen, ohne sich anmelden zu müssen, und enthält einige Tracking-Informationen, die Twitter zur Verbesserung seiner Dienste verwendet. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter eu_cn   Dieses Cookie wird aufgrund der Twitter-Integration und der Sharing-Funktionen für die sozialen Medien gesetzt. Laufzeit 1 Jahr. 3
Twitter external_referer   Dieses Cookie wird verwendet, um die Nutzung von Schaltflächen zusammenzufassen. Laufzeit 1 Woche. 3
Twitter gt   Funktionsweise nicht bekannt. Weitere Informationen im Twitter-Hilfe-Center: https://help.twitter.com/de/rules-and-policies/twitter-cookies. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter guest_id   Dieses Cookie wird von Twitter gesetzt, um den Website-Besucher/-Besucherin zu identifizieren und zu verfolgen. Laufzeit 1 Jahr 10 Monate 23 Tage. 3
Twitter personalization_id   Dieses Cookie wird aufgrund der Twitter-Integrations- und Freigabefunktionen für die sozialen Medien gesetzt. Laufzeit 1 Jahr 9 Monate 16 Tage. 3
Diese Website verwendet Cookies. Einige von ihnen sind notwendig, während andere zur Webanalyse verwendet werden und uns dabei helfen, diese Website und Ihre Nutzer-Erfahrung zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung notwendiger Cookies zu. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl. Die Einstellungen können Sie jederzeit ändern.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir, Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) GmbH (Firmensitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Wir verwenden auf unserer Website folgende Cookies:
Anbieter Name des Cookies Zweck Typ
legalweb.io sp_dsgvo_cookie_settings Speichert die Einstellungen der Besucherinnen und Besucher, die im Cookie-Banner ausgewählt wurden. Laufzeit 1 Woche. 1
WPML _icl_current_language Dieses Cookie ist mit dem mehrsprachigen WordPress-Plug-in von WPML verknüpft. Es speichert einen Sprachwert für die Webseite. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 1
WPML wpml_referer_url Speichert die zuletzt angeforderte URL auf dem Front-End. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 1
SVR gGmbH PHPSESSID Bezeichnet das sog. Sitzungs-Cookie. Dieses referenziert die aktuelle Browser-Sitzung über eine sog. Session-ID. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 1
Matomo _pk_id.<Zeichenfolge> Speichert verschiedene Analysedaten, wie Besucherzahlen, Zeitintervalle, etc. Aus diesen können statistische Kennzahlen abgeleitet werden (Matomo). Laufzeit bis zum Sitzungsende. 2
Matomo _pk_ses.<Zeichenfolge>   Enthält selbst keine Daten. Immer, wenn dieser Cookie gesetzt wird, wird der Besucherzähler in „_pk_id“ inkrementiert (Matomo). 2
YouTube VISITOR_INFO1_LIVE   Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. Laufzeit 179 Tage. 3
YouTube YSC   Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer/die Benutzerin gesehen hat, zu behalten. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
YouTube CONSENT   Wird gesetzt, um die Zustimmung/Ablehnung des Nutzers/der Nutzerin der Datenschutzbestimmungen von YouTube zu speichern. Laufzeit 2 Jahre. 3
YouTube PREF   Speichert die Präferenzen des Nutzers/der Nutzerin. Laufzeit 8 Monate. 3
Twitter _ga   Speichert und zählt Seitenaufrufe (Analytik). Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter _gid   Speichert und zählt Seitenaufrufe (Analytik). Laufzeit 1 Tag. 3
Twitter _twitter_sess   Wird von Twitter verwendet, um (Empfehlungs-)Links und den Anmeldestatus zu überwachen. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter ctO   Dieses Cookie ermöglicht die Nutzung von Twitter-Funktionen, ohne sich anmelden zu müssen, und enthält einige Tracking-Informationen, die Twitter zur Verbesserung seiner Dienste verwendet. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter eu_cn   Dieses Cookie wird aufgrund der Twitter-Integration und der Sharing-Funktionen für die sozialen Medien gesetzt. Laufzeit 1 Jahr. 3
Twitter external_referer   Dieses Cookie wird verwendet, um die Nutzung von Schaltflächen zusammenzufassen. Laufzeit 1 Woche. 3
Twitter gt   Funktionsweise nicht bekannt. Weitere Informationen im Twitter-Hilfe-Center: https://help.twitter.com/de/rules-and-policies/twitter-cookies. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter guest_id   Dieses Cookie wird von Twitter gesetzt, um den Website-Besucher/-Besucherin zu identifizieren und zu verfolgen. Laufzeit 1 Jahr 10 Monate 23 Tage. 3
Twitter personalization_id   Dieses Cookie wird aufgrund der Twitter-Integrations- und Freigabefunktionen für die sozialen Medien gesetzt. Laufzeit 1 Jahr 9 Monate 16 Tage. 3