Veranstaltungen – Sachverständigenrat

Politische Entwicklungen im Bereich Arbeits- und Fachkräftezuwanderung und Regularisierung (Spurwechsel)

Fachgespräch zum SVR-Jahresgutachten 2024 am 30. Oktober 2024 in Stuttgart

Gemeinsam mit der Robert Bosch Stiftung und der Freudenberg Stiftung lud der SVR am 30. Oktober Expertinnen und Experten aus Baden-Württemberg zu einem regionalen Fachgespräch nach Stuttgart ein. Prof. Panu Poutvaara, Ph.D. Mitglied des SVR, präsentierte hierbei das aktuelle SVR-Jahresgutachten „Kontinuität oder Paradigmenwechsel? Die Integrations- und Migrationspolitik der letzten Jahre“.

In seinem Vortrag stellte Prof. Poutvaara zentrale Befunde und Empfehlungen des Gutachtens vor. Die Erwerbsmigrationspolitik sei von einer starken Dynamik gekennzeichnet gewesen in den letzten fünf Jahren. So wurden zuletzt mit der erneuten Novellierung des Erwerbsmigrationsrechts im Jahr 2023 die Nachweispflicht der Gleichwertigkeit einer im Ausland erworbenen Qualifikation zu deutschen Standards in nicht reglementierten Berufen aufgegeben und die Möglichkeiten für Personen ohne formale Qualifikation ausgeweitet. Auch der Arbeitsmarktzugang von Personen sei verbessert worden, die im Wege der Fluchtmigration nach Deutschland gekommen sind und deren Asylantrag negativ beschieden wurde. So richtet sich das Chancen-Aufenthaltsrecht an bereits in Deutschland lebende, jedoch nur geduldete Ausländerinnen und Ausländer. Sie haben bei Erwerbstätigkeit die Chance, einen regulären Aufenthaltsstatus zu erlangen. Diese Maßnahme bietet nicht nur Potenziale mit Blick auf den zunehmenden Arbeitskräftemangel, sondern auch aus integrationspolitischer Perspektive. Zugleich relativiert sie ordnungspolitische Überlegungen.

Luisa Herrmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Freudenberg Stiftung, kommentierte, dass sich manche Projekte zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten durchaus bewährt haben, dann aber eine Verstetigung nicht immer möglich sei. Auch im Bildungsbereich gebe es aus Sicht der Stiftung noch einiges zu tun: Zwar sei Vielfalt (empirisch) Normalität an Schulen, aber es fehle noch an Ressourcen, allen Kindern und Jugendlichen dann auch entsprechende Chancen zu eröffnen. Das sei auch für die Demokratie in Deutschland perspektivisch von Bedeutung.

Dr. Ferdinand Mirbach, Senior Experte Einwanderungsgesellschaft, Globale Fragen der Robert Bosch Stiftung, kommentierte die Öffnung der Erwerbsmigrationspolitik, die angesichts des demographischen Wandels und der zurückgehenden Zuwanderung im Rahmen der EU-Freizügigkeit folgerichtig sei. Dass mit dem Chancenaufenthalts-Recht ein Spurwechsel ermöglicht worden sei, trage der integrationspolitischen Bedeutung von Arbeitsmarkt-Teilhabe Rechnung. Für beide Gruppen sei dann aber auch die soziale Teilhabe wichtig, dies zeige die Erfahrung aus Projekten der Robert Bosch Stiftung. Dass der SVR versachlichend auch auf Basis empirischer Studien die weiterhin grundsätzliche Offenheit der Bevölkerung für Zuwanderung gezeigt habe, sei angesichts des derzeit medial und politisch überwiegend auf Begrenzung fokussierten Diskurses sehr wichtig.

Die anschließende vertrauliche Diskussion mit den Teilnehmenden aus Politik, Wissenschaft, Kommunen, Wirtschaft, Verbänden und Zivilgesellschaft wurde von der SVR-Geschäftsführerin Dr. Cornelia Schu moderiert.

Gegenstand der Debatte waren unter anderem die bei der Arbeitsmarktintegration von Zugewanderten und Geflüchteten weiterhin bestehenden Herausforderungen. Die gesetzlichen Regelungen seien mittlerweile gut, wenn auch komplex, so der Konsens, nun müsse die Umsetzung Priorität haben. Hier wäre eine weitere Vereinfachung sinnvoll, damit die kapazitär stark herausgeforderte Verwaltung eine Chance habe, die Prozesse behördenseitig zu bewältigen. Hilfreich wäre es auch, wenn die Regelungen nicht weiter ständig verändert würden. Behörden in den Ländern und Kommunen bräuchten jeweils Zeit, sich auf eine neue Rechtslage einzustellen. Derzeit gebe es noch deutlich zu lange Wartezeiten auf Behörden- und sonstige Beratungstermine, die sich dann addierten, bevor eine zuwanderungsinteressierte Person wirklich nach Deutschland kommen könne. Das sei auch für die Unternehmen eine Herausforderung. Gegenüber Geflüchteten (auch aus der Ukraine) bestehe bisweilen zudem seitens der Unternehmen und Betriebe eine gewisse Skepsis, was Deutschkenntnisse, Kompetenzen oder auch Bleibeperspektive betrifft. Hier müsse manchmal Überzeugungsarbeit geleistet werden.

Gleichzeitig wurde die Bedeutung von Unternehmen, Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbänden und sonstigen zivilgesellschaftlichen Akteuren sowie nicht zuletzt jedes und jeder einzelnen betont, was das gesamtgesellschaftliche Klima in Sachen Zuwanderung betrifft. Es sei nicht allein Sache der Politik, hier auf Basis von Fakten (wie den vom SVR zusammengestellten) klar für den Erhalt der Offenheit einzutreten. Das Beispiel des Brexit in Großbritannien habe deutlich gezeigt, dass dies auch wirtschaftlich dem Land geschadet habe.

Prof. Poutvaara wies darauf hin, dass die Bevölkerung offen für eine gesteuerte Zuwanderung sei, wie diverse Studien gezeigt hätten; auch bezogen auf Zuwanderung im Kontext der EU-Freizügigkeit spreche sich im Widerspruch zu den geltenden gesetzlichen Regelungen die Bevölkerung mehrheitlich für eine zahlenmäßige Begrenzung aus. Es sei wichtig zu verstehen, wieso Menschen skeptisch seien und ggf. bestehende Probleme auch zu adressieren, damit Sorgen nicht politisch instrumentalisiert werden. Konsens war, dass eine Fortsetzung des derzeit stark migrationsskeptischen und polarisierten politischen und medialen Diskurses sowohl schädlich für den (Wirtschafts)Standort Deutschland ist als auch für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Teilhabe der hier bereits zum Teil seit Generationen lebenden Menschen mit Zuwanderungsgeschichte.

Dr. Raphaela Schweiger von der Robert Bosch Stiftung GmbH begrüßt die Teilnehmenden.

Prof. Dr. Panu Poutvaara, SVR, stellt das Jahresgutachten 2024 vor.

Luisa Herrmann, Freudenberg Stiftung gGmbH, kommentiert das Jahresgutachten.

Dr. Ferdinand Mirbach von der Robert Bosch Stiftung präsentiert die inhaltlichen Übereinstimmungen seiner Arbeit mit dem aktuellen Jahresgutachten.

Dr. Cornelia Schu, SVR gGmbH, moderiert das Fachgespräch.

 

Weitere Eindrücke aus dem Fachgespräch

Fotos: SVR/ Verena Müller

Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies. Einige von ihnen sind notwendig, während andere zur Webanalyse verwendet werden und uns dabei helfen, diese Website und Ihre Nutzer-Erfahrung zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung notwendiger Cookies zu. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl. Die Einstellungen können Sie jederzeit ändern.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir, Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) GmbH (Firmensitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Wir verwenden auf unserer Website folgende Cookies:
Anbieter Name des Cookies Zweck Typ
legalweb.io sp_dsgvo_cookie_settings Speichert die Einstellungen der Besucherinnen und Besucher, die im Cookie-Banner ausgewählt wurden. Laufzeit 1 Woche. 1
WPML _icl_current_language Dieses Cookie ist mit dem mehrsprachigen WordPress-Plug-in von WPML verknüpft. Es speichert einen Sprachwert für die Webseite. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 1
WPML wpml_referer_url Speichert die zuletzt angeforderte URL auf dem Front-End. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 1
SVR gGmbH PHPSESSID Bezeichnet das sog. Sitzungs-Cookie. Dieses referenziert die aktuelle Browser-Sitzung über eine sog. Session-ID. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 1
Matomo _pk_id.<Zeichenfolge> Speichert verschiedene Analysedaten, wie Besucherzahlen, Zeitintervalle, etc. Aus diesen können statistische Kennzahlen abgeleitet werden (Matomo). Laufzeit bis zum Sitzungsende. 2
Matomo _pk_ses.<Zeichenfolge>   Enthält selbst keine Daten. Immer, wenn dieser Cookie gesetzt wird, wird der Besucherzähler in „_pk_id“ inkrementiert (Matomo). 2
YouTube VISITOR_INFO1_LIVE   Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. Laufzeit 179 Tage. 3
YouTube YSC   Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer/die Benutzerin gesehen hat, zu behalten. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
YouTube CONSENT   Wird gesetzt, um die Zustimmung/Ablehnung des Nutzers/der Nutzerin der Datenschutzbestimmungen von YouTube zu speichern. Laufzeit 2 Jahre. 3
YouTube PREF   Speichert die Präferenzen des Nutzers/der Nutzerin. Laufzeit 8 Monate. 3
Twitter _ga   Speichert und zählt Seitenaufrufe (Analytik). Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter _gid   Speichert und zählt Seitenaufrufe (Analytik). Laufzeit 1 Tag. 3
Twitter _twitter_sess   Wird von Twitter verwendet, um (Empfehlungs-)Links und den Anmeldestatus zu überwachen. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter ctO   Dieses Cookie ermöglicht die Nutzung von Twitter-Funktionen, ohne sich anmelden zu müssen, und enthält einige Tracking-Informationen, die Twitter zur Verbesserung seiner Dienste verwendet. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter eu_cn   Dieses Cookie wird aufgrund der Twitter-Integration und der Sharing-Funktionen für die sozialen Medien gesetzt. Laufzeit 1 Jahr. 3
Twitter external_referer   Dieses Cookie wird verwendet, um die Nutzung von Schaltflächen zusammenzufassen. Laufzeit 1 Woche. 3
Twitter gt   Funktionsweise nicht bekannt. Weitere Informationen im Twitter-Hilfe-Center: https://help.twitter.com/de/rules-and-policies/twitter-cookies. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter guest_id   Dieses Cookie wird von Twitter gesetzt, um den Website-Besucher/-Besucherin zu identifizieren und zu verfolgen. Laufzeit 1 Jahr 10 Monate 23 Tage. 3
Twitter personalization_id   Dieses Cookie wird aufgrund der Twitter-Integrations- und Freigabefunktionen für die sozialen Medien gesetzt. Laufzeit 1 Jahr 9 Monate 16 Tage. 3
Datenschutz
Flagge DE
Diese Website verwendet Cookies. Einige von ihnen sind notwendig, während andere zur Webanalyse verwendet werden und uns dabei helfen, diese Website und Ihre Nutzer-Erfahrung zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung notwendiger Cookies zu. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl. Die Einstellungen können Sie jederzeit ändern.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir, Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) GmbH (Firmensitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Wir verwenden auf unserer Website folgende Cookies:
Anbieter Name des Cookies Zweck Typ
legalweb.io sp_dsgvo_cookie_settings Speichert die Einstellungen der Besucherinnen und Besucher, die im Cookie-Banner ausgewählt wurden. Laufzeit 1 Woche. 1
WPML _icl_current_language Dieses Cookie ist mit dem mehrsprachigen WordPress-Plug-in von WPML verknüpft. Es speichert einen Sprachwert für die Webseite. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 1
WPML wpml_referer_url Speichert die zuletzt angeforderte URL auf dem Front-End. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 1
SVR gGmbH PHPSESSID Bezeichnet das sog. Sitzungs-Cookie. Dieses referenziert die aktuelle Browser-Sitzung über eine sog. Session-ID. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 1
Matomo _pk_id.<Zeichenfolge> Speichert verschiedene Analysedaten, wie Besucherzahlen, Zeitintervalle, etc. Aus diesen können statistische Kennzahlen abgeleitet werden (Matomo). Laufzeit bis zum Sitzungsende. 2
Matomo _pk_ses.<Zeichenfolge>   Enthält selbst keine Daten. Immer, wenn dieser Cookie gesetzt wird, wird der Besucherzähler in „_pk_id“ inkrementiert (Matomo). 2
YouTube VISITOR_INFO1_LIVE   Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. Laufzeit 179 Tage. 3
YouTube YSC   Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer/die Benutzerin gesehen hat, zu behalten. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
YouTube CONSENT   Wird gesetzt, um die Zustimmung/Ablehnung des Nutzers/der Nutzerin der Datenschutzbestimmungen von YouTube zu speichern. Laufzeit 2 Jahre. 3
YouTube PREF   Speichert die Präferenzen des Nutzers/der Nutzerin. Laufzeit 8 Monate. 3
Twitter _ga   Speichert und zählt Seitenaufrufe (Analytik). Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter _gid   Speichert und zählt Seitenaufrufe (Analytik). Laufzeit 1 Tag. 3
Twitter _twitter_sess   Wird von Twitter verwendet, um (Empfehlungs-)Links und den Anmeldestatus zu überwachen. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter ctO   Dieses Cookie ermöglicht die Nutzung von Twitter-Funktionen, ohne sich anmelden zu müssen, und enthält einige Tracking-Informationen, die Twitter zur Verbesserung seiner Dienste verwendet. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter eu_cn   Dieses Cookie wird aufgrund der Twitter-Integration und der Sharing-Funktionen für die sozialen Medien gesetzt. Laufzeit 1 Jahr. 3
Twitter external_referer   Dieses Cookie wird verwendet, um die Nutzung von Schaltflächen zusammenzufassen. Laufzeit 1 Woche. 3
Twitter gt   Funktionsweise nicht bekannt. Weitere Informationen im Twitter-Hilfe-Center: https://help.twitter.com/de/rules-and-policies/twitter-cookies. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter guest_id   Dieses Cookie wird von Twitter gesetzt, um den Website-Besucher/-Besucherin zu identifizieren und zu verfolgen. Laufzeit 1 Jahr 10 Monate 23 Tage. 3
Twitter personalization_id   Dieses Cookie wird aufgrund der Twitter-Integrations- und Freigabefunktionen für die sozialen Medien gesetzt. Laufzeit 1 Jahr 9 Monate 16 Tage. 3