Veranstaltungen – Wissenschaftlicher Stab

Warten oder klagen? Chancen und Risiken von Untätigkeitsklagen gegen Einbürgerungsbehörden

Digitale Mittagsveranstaltung des wissenschaftlichen Stabes des SVR am 14. November 2024

Seit 2021 steigt die Zahl der Einbürgerungen jedes Jahr erheblich. Gleichzeitig ist es zu einem nie dagewesenen Verfahrensstau gekommen; kaum eine Staatsangehörigkeitsbehörde kann Einbürgerungsanträge in einem vertretbaren Zeitraum bearbeiten. Es kommt zu monate-, teils jahrelangen Wartezeiten – ein untragbarer Zustand für diejenigen, die einen Antrag gestellt haben oder stellen wollen. Ein Weg, sich hiergegen zur Wehr zu setzen, können Untätigkeitsklagen sein. Ziel ist es, die Staatsangehörigkeitsbehörde mit einem Gerichtsbeschluss dazu zu verpflichten, bis zu einer bestimmten Frist über den Einbürgerungsantrag zu entscheiden. In der Tat schnellt die Zahl der eingereichten Untätigkeitsklagen bei den Verwaltungsgerichten derzeit in die Höhe. Doch ist der Klageweg in jedem Fall sinnvoll? Daran gibt es Zweifel, zum einen, weil diese Klagen nicht automatisch erfolgreich sind, zum anderen, weil die Bearbeitung erhebliche Zusatzkapazitäten in den Behörden und bei Gericht bindet und damit das System weiter lähmen kann.

Die vom wissenschaftlichen Stab des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR) gemeinsam mit dem Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat (BZI) organisierte Informations- und Diskussionsveranstaltung diskutierte Lösungsansätze für das Dilemma und wurde von Dr. Marie Walter-Franke, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der SVR-Geschäftsstelle, moderiert. Erik Rose, Geschäftsführer des BZI, wies in seinem Grußwort auf die Bedeutung der jüngsten Reform des Staatsangehörigkeitsrechts für die kommunalen Behörden hin, die ohnehin mit erheblichen finanziellen und personellen Engpässen konfrontiert seien. In diesem Kontext sei in den Modellregionen Mecklenburg-Vorpommern und Rheinland-Pfalz das durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus geförderte Projekt Pass[t] genau! Beratungsnetzwerk für Einbürgerungsinteressierte entstanden. Ziel sei u. a. eine systematische Kooperation zwischen kommunalen Migrations- bzw. Integrationsbeiräten und Einbürgerungsbehörden, um Letztere zu entlasten. In seinem Input-Vortrag ging Dr. Jan Schneider, Leiter des Bereichs Forschung in der SVR-Geschäftsstelle, näher auf die wachsende Zahl an Untätigkeitsklagen sowie die damit verbundenen Problematiken ein, skizzierte das übliche Verfahren bei den Verwaltungsgerichten und präsentierte Lösungsansätze zur Vermeidung unnötiger Klagen. In zwei weiteren Impulsen ging zunächst Peter Schlotzer vom Regierungspräsidium Darmstadt auf den Umgang mit dem Phänomen in Hessens größter Einbürgerungsbehörden ein, bevor Zainah Sjawie, Projektreferentin im BZI-Projekt, Praxiserfahrungen bei „Pass[t] genau!“ berichtete und verdeutlichte, dass die Arbeit der Lotsinnen und Lotsen wechselseitiges Vertrauen fördern und mehr Transparenz herstellen kann.

In der abschließenden Diskussion meldeten sich auch zahlreiche der über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Kommentaren zu Wort. Dabei zeigte sich, dass es auf kommunaler Ebene ein verstärktes Bewusstsein für die Problematik der zunehmenden Klagen gibt und vielfach versucht wird, schneller zu werden oder dringende Fälle vorzuziehen. Jedoch existierten kaum nachhaltige Lösungsansätze, da es vielerorts schlichtweg an Personalressourcen mangele und überhaupt kein direkter Kontakt zwischen Antragstellenden und Behörde mehr zustande komme. Gleichzeitig wurde u. a. mit Verweis auf das Demokratieprinzip, wonach lange Wartezeiten Einbürgerungsberechtigte von der Teilnahme an Wahlen ausschließen, aber auch auf persönliche Nachteile wie mangelnde Reisefreiheit argumentiert, dass vielfach nur auf dem Gerichtsweg ein Zugang zur Staatsangehörigkeit in vertretbarer Frist zu erreichen sei. Gleichzeitig könne dadurch der nötige Druck auf die Politik erhöht werden, für Abhilfe zu sorgen.

Die Folien zum Impulsvortrag von Dr. Jan Schneider stehen zum Download zur Verfügung.

Präsentation von Dr. Jan Schneider

Moderatorin Dr. Marie Walter-Franke

Jan Schneider bei seinem Input-Vortrag

Impuls von Zainah Sjawie vom BZI-Projekt „Pass[t] genau!“

Fotos: SVR gGmbH

 

Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies. Einige von ihnen sind notwendig, während andere zur Webanalyse verwendet werden und uns dabei helfen, diese Website und Ihre Nutzer-Erfahrung zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung notwendiger Cookies zu. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl. Die Einstellungen können Sie jederzeit ändern.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir, Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) GmbH (Firmensitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Wir verwenden auf unserer Website folgende Cookies:
Anbieter Name des Cookies Zweck Typ
legalweb.io sp_dsgvo_cookie_settings Speichert die Einstellungen der Besucherinnen und Besucher, die im Cookie-Banner ausgewählt wurden. Laufzeit 1 Woche. 1
WPML _icl_current_language Dieses Cookie ist mit dem mehrsprachigen WordPress-Plug-in von WPML verknüpft. Es speichert einen Sprachwert für die Webseite. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 1
WPML wpml_referer_url Speichert die zuletzt angeforderte URL auf dem Front-End. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 1
SVR gGmbH PHPSESSID Bezeichnet das sog. Sitzungs-Cookie. Dieses referenziert die aktuelle Browser-Sitzung über eine sog. Session-ID. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 1
Matomo _pk_id.<Zeichenfolge> Speichert verschiedene Analysedaten, wie Besucherzahlen, Zeitintervalle, etc. Aus diesen können statistische Kennzahlen abgeleitet werden (Matomo). Laufzeit bis zum Sitzungsende. 2
Matomo _pk_ses.<Zeichenfolge>   Enthält selbst keine Daten. Immer, wenn dieser Cookie gesetzt wird, wird der Besucherzähler in „_pk_id“ inkrementiert (Matomo). 2
YouTube VISITOR_INFO1_LIVE   Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. Laufzeit 179 Tage. 3
YouTube YSC   Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer/die Benutzerin gesehen hat, zu behalten. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
YouTube CONSENT   Wird gesetzt, um die Zustimmung/Ablehnung des Nutzers/der Nutzerin der Datenschutzbestimmungen von YouTube zu speichern. Laufzeit 2 Jahre. 3
YouTube PREF   Speichert die Präferenzen des Nutzers/der Nutzerin. Laufzeit 8 Monate. 3
Twitter _ga   Speichert und zählt Seitenaufrufe (Analytik). Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter _gid   Speichert und zählt Seitenaufrufe (Analytik). Laufzeit 1 Tag. 3
Twitter _twitter_sess   Wird von Twitter verwendet, um (Empfehlungs-)Links und den Anmeldestatus zu überwachen. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter ctO   Dieses Cookie ermöglicht die Nutzung von Twitter-Funktionen, ohne sich anmelden zu müssen, und enthält einige Tracking-Informationen, die Twitter zur Verbesserung seiner Dienste verwendet. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter eu_cn   Dieses Cookie wird aufgrund der Twitter-Integration und der Sharing-Funktionen für die sozialen Medien gesetzt. Laufzeit 1 Jahr. 3
Twitter external_referer   Dieses Cookie wird verwendet, um die Nutzung von Schaltflächen zusammenzufassen. Laufzeit 1 Woche. 3
Twitter gt   Funktionsweise nicht bekannt. Weitere Informationen im Twitter-Hilfe-Center: https://help.twitter.com/de/rules-and-policies/twitter-cookies. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter guest_id   Dieses Cookie wird von Twitter gesetzt, um den Website-Besucher/-Besucherin zu identifizieren und zu verfolgen. Laufzeit 1 Jahr 10 Monate 23 Tage. 3
Twitter personalization_id   Dieses Cookie wird aufgrund der Twitter-Integrations- und Freigabefunktionen für die sozialen Medien gesetzt. Laufzeit 1 Jahr 9 Monate 16 Tage. 3
Datenschutz
Flagge DE
Diese Website verwendet Cookies. Einige von ihnen sind notwendig, während andere zur Webanalyse verwendet werden und uns dabei helfen, diese Website und Ihre Nutzer-Erfahrung zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung notwendiger Cookies zu. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl. Die Einstellungen können Sie jederzeit ändern.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir, Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) GmbH (Firmensitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Wir verwenden auf unserer Website folgende Cookies:
Anbieter Name des Cookies Zweck Typ
legalweb.io sp_dsgvo_cookie_settings Speichert die Einstellungen der Besucherinnen und Besucher, die im Cookie-Banner ausgewählt wurden. Laufzeit 1 Woche. 1
WPML _icl_current_language Dieses Cookie ist mit dem mehrsprachigen WordPress-Plug-in von WPML verknüpft. Es speichert einen Sprachwert für die Webseite. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 1
WPML wpml_referer_url Speichert die zuletzt angeforderte URL auf dem Front-End. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 1
SVR gGmbH PHPSESSID Bezeichnet das sog. Sitzungs-Cookie. Dieses referenziert die aktuelle Browser-Sitzung über eine sog. Session-ID. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 1
Matomo _pk_id.<Zeichenfolge> Speichert verschiedene Analysedaten, wie Besucherzahlen, Zeitintervalle, etc. Aus diesen können statistische Kennzahlen abgeleitet werden (Matomo). Laufzeit bis zum Sitzungsende. 2
Matomo _pk_ses.<Zeichenfolge>   Enthält selbst keine Daten. Immer, wenn dieser Cookie gesetzt wird, wird der Besucherzähler in „_pk_id“ inkrementiert (Matomo). 2
YouTube VISITOR_INFO1_LIVE   Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. Laufzeit 179 Tage. 3
YouTube YSC   Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer/die Benutzerin gesehen hat, zu behalten. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
YouTube CONSENT   Wird gesetzt, um die Zustimmung/Ablehnung des Nutzers/der Nutzerin der Datenschutzbestimmungen von YouTube zu speichern. Laufzeit 2 Jahre. 3
YouTube PREF   Speichert die Präferenzen des Nutzers/der Nutzerin. Laufzeit 8 Monate. 3
Twitter _ga   Speichert und zählt Seitenaufrufe (Analytik). Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter _gid   Speichert und zählt Seitenaufrufe (Analytik). Laufzeit 1 Tag. 3
Twitter _twitter_sess   Wird von Twitter verwendet, um (Empfehlungs-)Links und den Anmeldestatus zu überwachen. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter ctO   Dieses Cookie ermöglicht die Nutzung von Twitter-Funktionen, ohne sich anmelden zu müssen, und enthält einige Tracking-Informationen, die Twitter zur Verbesserung seiner Dienste verwendet. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter eu_cn   Dieses Cookie wird aufgrund der Twitter-Integration und der Sharing-Funktionen für die sozialen Medien gesetzt. Laufzeit 1 Jahr. 3
Twitter external_referer   Dieses Cookie wird verwendet, um die Nutzung von Schaltflächen zusammenzufassen. Laufzeit 1 Woche. 3
Twitter gt   Funktionsweise nicht bekannt. Weitere Informationen im Twitter-Hilfe-Center: https://help.twitter.com/de/rules-and-policies/twitter-cookies. Laufzeit bis zum Sitzungsende. 3
Twitter guest_id   Dieses Cookie wird von Twitter gesetzt, um den Website-Besucher/-Besucherin zu identifizieren und zu verfolgen. Laufzeit 1 Jahr 10 Monate 23 Tage. 3
Twitter personalization_id   Dieses Cookie wird aufgrund der Twitter-Integrations- und Freigabefunktionen für die sozialen Medien gesetzt. Laufzeit 1 Jahr 9 Monate 16 Tage. 3